Des einen Freud des anderen Leid: Produkte der dritten Welt. (Bearbeitung des Themas in Form eines Stationenlernens der Stationen: Banane, Organge, Kaffee, Kakao und Teppiche)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Des einen Freud des anderen Leid: Produkte der dritten Welt. (Bearbeitung des Themas in Form eines Stationenlernens der Stationen: Banane, Organge, Kaffee, Kakao und Teppiche) by Stefanie Hedderich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Hedderich ISBN: 9783638373807
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Hedderich
ISBN: 9783638373807
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Düsseldorf, Veranstaltung: Unterrichtsreihe: Wir sind Kinder einer Erde., Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde ist die 5. Stunde der Unterrichtsreihe: 'Wir sind Kinder einer Erde'. Nachdem in Form eines Tafelcluster die ersten Ideen der Schüler zum Reihenthema gesammelt wurden, wurde in den ersten zwei Stunden der Schwerpunkt auf den Umgang und die Arbeit mit dem Atlas gelegt. Des Weiteren wurde mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet, was man unter erster, zweiter und dritter Welt versteht. In der letzten Stunde wurden die Schüler mit der Methode des Stationenlernens in Tischgruppen vertraut gemacht und über den Arbeits- und Themenschwerpunkt der nächsten GL-Stunden informiert. Die Arbeit an Stationen in Tischgruppen soll ca. fünf GL-Stunden in Anspruch nehmen. Die heutige Unterrichtsstunde ist die erste Stunde des Stationenlernens, in der die einzelnen Tischgruppen beginnen über ein Produkt der Dritten Welt mit Hilfe von Arbeitsblättern (Stationen) zu arbeiten. Auf der Grundlage von 5 Arbeitsblättern pro Tischgruppe, erhalten die Schülerinnen und Schüler einen informativen Einblick über ihr Produkt und den damit verbundenen Faktoren. Politische, wirtschaftliche, soziale, historische und geografische Kenntnisse werden von den Schülerinnen und Schülern durch die Bearbeitung der Stationenaufgaben selbstständig untersucht und erarbeitet. Nachdem die Gruppen die Aufgaben ihrer Station bearbeitet haben, sollen sie gemeinsam ein Informationsplakat über ihr Produkt gestalten und die Ergebnisse im Anschluss präsentieren. Hierfür werden den Kindern ca. vier Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen. Die Thematik von Kinderhilfsprojekten und Kinderrechten werden die Unterrichtsreihe abschließen. Wenn es die organisatorischen Bedingungen zulassen, ist ein Tagesausflug mit der Klasse 5.3 in das Schokoladenmuseum Köln geplant, um sich auf den Spuren eines von ihnen bearbeiteten Produkts zu begeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Düsseldorf, Veranstaltung: Unterrichtsreihe: Wir sind Kinder einer Erde., Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde ist die 5. Stunde der Unterrichtsreihe: 'Wir sind Kinder einer Erde'. Nachdem in Form eines Tafelcluster die ersten Ideen der Schüler zum Reihenthema gesammelt wurden, wurde in den ersten zwei Stunden der Schwerpunkt auf den Umgang und die Arbeit mit dem Atlas gelegt. Des Weiteren wurde mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet, was man unter erster, zweiter und dritter Welt versteht. In der letzten Stunde wurden die Schüler mit der Methode des Stationenlernens in Tischgruppen vertraut gemacht und über den Arbeits- und Themenschwerpunkt der nächsten GL-Stunden informiert. Die Arbeit an Stationen in Tischgruppen soll ca. fünf GL-Stunden in Anspruch nehmen. Die heutige Unterrichtsstunde ist die erste Stunde des Stationenlernens, in der die einzelnen Tischgruppen beginnen über ein Produkt der Dritten Welt mit Hilfe von Arbeitsblättern (Stationen) zu arbeiten. Auf der Grundlage von 5 Arbeitsblättern pro Tischgruppe, erhalten die Schülerinnen und Schüler einen informativen Einblick über ihr Produkt und den damit verbundenen Faktoren. Politische, wirtschaftliche, soziale, historische und geografische Kenntnisse werden von den Schülerinnen und Schülern durch die Bearbeitung der Stationenaufgaben selbstständig untersucht und erarbeitet. Nachdem die Gruppen die Aufgaben ihrer Station bearbeitet haben, sollen sie gemeinsam ein Informationsplakat über ihr Produkt gestalten und die Ergebnisse im Anschluss präsentieren. Hierfür werden den Kindern ca. vier Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen. Die Thematik von Kinderhilfsprojekten und Kinderrechten werden die Unterrichtsreihe abschließen. Wenn es die organisatorischen Bedingungen zulassen, ist ein Tagesausflug mit der Klasse 5.3 in das Schokoladenmuseum Köln geplant, um sich auf den Spuren eines von ihnen bearbeiteten Produkts zu begeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Stefanie Hedderich
Cover of the book Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN by Stefanie Hedderich
Cover of the book Cyber-Seelsorge? Neue Medien und Verkündigung: Chancen und Grenzen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Bedeutung des Tourismus für die Lüneburger Heide by Stefanie Hedderich
Cover of the book Lernen durch Lehren: Über verschiedene Lernstile und Lerntypen by Stefanie Hedderich
Cover of the book The impact of school feeding programmes on pupil retention in primary schools in Kenya by Stefanie Hedderich
Cover of the book Verbinden von Holz mit Schlitz und Zapfen (Unterweisung Tischler / -in) by Stefanie Hedderich
Cover of the book Marketing Management. A study of consumer perceptions of value in relation to the Blackberry product versus the iPhone by Stefanie Hedderich
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der Profit-Center-Rechnung by Stefanie Hedderich
Cover of the book Elite - Herkunft, Rekrutierungsmuster und die Bedeutung des sozialen und kulturellen Kapitals by Stefanie Hedderich
Cover of the book Emotionsmanagement - ein Forschungsgebiet der Zukunft by Stefanie Hedderich
Cover of the book Die Etablierung der Handelsmarke im Einzelhandel. Mode- und Lebensmitteleinzelhandel by Stefanie Hedderich
Cover of the book Jungenbenachteiligung an Schulen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Einfluss des Fernsehkonsums auf die schulische Leistung von Grundschülern by Stefanie Hedderich
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz auf Grundlage des Fünf-Stufen-Modells der optimalen Trainingssteuerung by Stefanie Hedderich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy