Deutsch-slawischer Kontakt in der Stauferzeit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Deutsch-slawischer Kontakt in der Stauferzeit by Matthäus Wehowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthäus Wehowski ISBN: 9783656005889
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthäus Wehowski
ISBN: 9783656005889
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nationalsozialisten bezeichneten den Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 als Fall Barbarossa - im Geschichtsverständnis der NS-Zeit bedeutete der Angriff auf russisches Gebiet eine Fortsetzung der staufischen Expansionspolitik nach Osten. Doch waren die Staufer und vor allem Barbarossa tatsächlich nur an einer aggressiven Expansions- und Kolonisationspolitik im Slawengebiet interessiert? In meiner Hausarbeit möchte ich darstellen wie der Kontakt zwischen Slawen und Deutschen in der Zeit Barbarossas tatsächlich abgelaufen ist und wie er sich in dieser Zeit verändert hat. Im Rahmen dieser Arbeit werde ich mich dabei vor allem auf die Elbslawen in der so genannten Germania Slavica, also dem Gebiet zwischen der Elbe und der Oder und auf das Herzogtum Polen beschränken. Weitere Kontakte mit slawischen Völkern werde ich aus Gründen des beschränkten Umfangs auslassen. Ich habe mich für die Elbslawen und für Polen als Beispiel für den Kontakt mit den Deutschen entschieden, da es sich hier um zwei Arten des Kontakts handelt: Zum einen die heidnischen und in viele Stämme aufgeteilten Elbslawen und zum anderen das Herzogtum Polen, das bereits im Jahr 966 christianisiert worden ist. Ich werde mich vor allem auf die politische Ebene beschränken und daher wirtschaftliche oder kulturelle Kontakte nur am Rand erwähnen. Ich werde in meiner Arbeit auch die Zeit des Königtums Lothars III. und Konrads III. berücksichtigen, da bereits während ihrer Herrschaft wichtige Ereignisse und Entwicklungen stattgefunden haben, die für die Königszeit Barbarossas ab 1153 entscheidend sind. In meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Frage beschäftigen, in wie weit sich der politische Kontakt zwischen den Deutschen und ihren slawischen Nachbarn in der Zeit Barbarossas verändert hat und welche Gründe es dafür gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nationalsozialisten bezeichneten den Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 als Fall Barbarossa - im Geschichtsverständnis der NS-Zeit bedeutete der Angriff auf russisches Gebiet eine Fortsetzung der staufischen Expansionspolitik nach Osten. Doch waren die Staufer und vor allem Barbarossa tatsächlich nur an einer aggressiven Expansions- und Kolonisationspolitik im Slawengebiet interessiert? In meiner Hausarbeit möchte ich darstellen wie der Kontakt zwischen Slawen und Deutschen in der Zeit Barbarossas tatsächlich abgelaufen ist und wie er sich in dieser Zeit verändert hat. Im Rahmen dieser Arbeit werde ich mich dabei vor allem auf die Elbslawen in der so genannten Germania Slavica, also dem Gebiet zwischen der Elbe und der Oder und auf das Herzogtum Polen beschränken. Weitere Kontakte mit slawischen Völkern werde ich aus Gründen des beschränkten Umfangs auslassen. Ich habe mich für die Elbslawen und für Polen als Beispiel für den Kontakt mit den Deutschen entschieden, da es sich hier um zwei Arten des Kontakts handelt: Zum einen die heidnischen und in viele Stämme aufgeteilten Elbslawen und zum anderen das Herzogtum Polen, das bereits im Jahr 966 christianisiert worden ist. Ich werde mich vor allem auf die politische Ebene beschränken und daher wirtschaftliche oder kulturelle Kontakte nur am Rand erwähnen. Ich werde in meiner Arbeit auch die Zeit des Königtums Lothars III. und Konrads III. berücksichtigen, da bereits während ihrer Herrschaft wichtige Ereignisse und Entwicklungen stattgefunden haben, die für die Königszeit Barbarossas ab 1153 entscheidend sind. In meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Frage beschäftigen, in wie weit sich der politische Kontakt zwischen den Deutschen und ihren slawischen Nachbarn in der Zeit Barbarossas verändert hat und welche Gründe es dafür gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Demenz in der stationären Altenhilfe by Matthäus Wehowski
Cover of the book Iranische Bedrohung oder bedrohter Iran? by Matthäus Wehowski
Cover of the book Edgar Allan Poes Begriff der short story. Analyse seiner Rezension der 'Twice-Told Tales' in 'The Tell-Tale Heart' by Matthäus Wehowski
Cover of the book The Implications of UK Monetary Policy (1990-2012) by Matthäus Wehowski
Cover of the book José Ortega y Gasset: Miseria y esplendor de la traducción by Matthäus Wehowski
Cover of the book Dialekte in der Romania - Kastilisch, Katalanisch und Portugiesisch by Matthäus Wehowski
Cover of the book Death of a Salesman: Der Mythos des Erfolgs in der Kritik by Matthäus Wehowski
Cover of the book Popkultur und Medien by Matthäus Wehowski
Cover of the book Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6. Diagnostik, Förderung und Beratung einer Testperson (Schüler) by Matthäus Wehowski
Cover of the book Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins by Matthäus Wehowski
Cover of the book Aggressive Handlungen von Jugendlichen an beruflichen Schulen. Wie gewalthaltige Videospiele Jugendliche beeinflussen können by Matthäus Wehowski
Cover of the book Subliminale Werbung: Mythos oder Realität by Matthäus Wehowski
Cover of the book Hilfen zur Erziehung nach SGB II. Die Sozialpädagogische Familienhilfe by Matthäus Wehowski
Cover of the book Extent of the application of 'Objective Orientated Project Planning' Approach to Design and Delivery of Development Assistance Projects by Matthäus Wehowski
Cover of the book Lebenslauf, Übergänge und Erwachsenenentwicklung by Matthäus Wehowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy