Leitbild der Einelternfamilie im Wandel der Zeit seit 1960

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Leitbild der Einelternfamilie im Wandel der Zeit seit 1960 by Valentina Tomic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Valentina Tomic ISBN: 9783668218086
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Valentina Tomic
ISBN: 9783668218086
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um das Leitbild der Einelternfamilie im Wandel der Zeit. Vor dem Hintergrund, dass das Leitbild Hand in Hand mit den gesellschaftlichen Veränderungen geht, wird das Leitbild der Einelternfamilie in den 60er Jahren mit den Bildern verglichen, die aus heutigen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskussionen hervorgehen. Im ersten Schritt wird zunächst das Leitbild der Familie vorgestellt sowie das Leitbild in Bezug auf 'gute' Eltern. Hier stellt sich die Frage, was aus heutiger Perspektive eine 'gute' Mutter oder einen 'guten' Vater ausmacht, oder anders ausgedrückt: Welche Anforderungen werden heute an die Eltern gestellt, um dem gesellschaftlich erwünschtem Bild der Elternschaft zu entsprechen? Anschließend wird der Frage nachgegangen, wer die Leitbilder bestimmt. Bevor im nächsten Schritt auf das Leitbild der Einelternfamilie in den 60er Jahren eingegangen wird, wird zunächst die geschichtliche Entwicklung dargestellt, um aufzuzeigen, dass es sich hierbei um kein Phänomen handelt, das es erst seit den 60er Jahren gibt. Anschließend werden die Daten und Fakten und das Leitbild der Einelternfamilien in den 60er Jahren und heute vorgestellt. Hier wird aufgezeigt, welche Leitbilder sich aus den Diskussionen über Einelternfamilien ergeben. Nach der Vorstellung der Leitbilder wird die Frage gestellt, welche Auswirkungen die Leitbilder auf die Situation der alleinerziehenden Eltern haben sowie was sich seit den 60er Jahren verändert hat. Im letzten Schritt werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um das Leitbild der Einelternfamilie im Wandel der Zeit. Vor dem Hintergrund, dass das Leitbild Hand in Hand mit den gesellschaftlichen Veränderungen geht, wird das Leitbild der Einelternfamilie in den 60er Jahren mit den Bildern verglichen, die aus heutigen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskussionen hervorgehen. Im ersten Schritt wird zunächst das Leitbild der Familie vorgestellt sowie das Leitbild in Bezug auf 'gute' Eltern. Hier stellt sich die Frage, was aus heutiger Perspektive eine 'gute' Mutter oder einen 'guten' Vater ausmacht, oder anders ausgedrückt: Welche Anforderungen werden heute an die Eltern gestellt, um dem gesellschaftlich erwünschtem Bild der Elternschaft zu entsprechen? Anschließend wird der Frage nachgegangen, wer die Leitbilder bestimmt. Bevor im nächsten Schritt auf das Leitbild der Einelternfamilie in den 60er Jahren eingegangen wird, wird zunächst die geschichtliche Entwicklung dargestellt, um aufzuzeigen, dass es sich hierbei um kein Phänomen handelt, das es erst seit den 60er Jahren gibt. Anschließend werden die Daten und Fakten und das Leitbild der Einelternfamilien in den 60er Jahren und heute vorgestellt. Hier wird aufgezeigt, welche Leitbilder sich aus den Diskussionen über Einelternfamilien ergeben. Nach der Vorstellung der Leitbilder wird die Frage gestellt, welche Auswirkungen die Leitbilder auf die Situation der alleinerziehenden Eltern haben sowie was sich seit den 60er Jahren verändert hat. Im letzten Schritt werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Their Eyes Were Watching God' - Analysis of the main conflicts and some metaphorical images of the novel by Valentina Tomic
Cover of the book Die Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Jahresabschluss nach HGB und IAS by Valentina Tomic
Cover of the book Marketing - Die 8 wichtigsten Handlungsfelder by Valentina Tomic
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Der Gesellschaftsvertrag by Valentina Tomic
Cover of the book Digitalisierung als Erfolgsfaktor für den stationären Einzelhandel in der Stadt Bautzen by Valentina Tomic
Cover of the book Instrumente zur Zielkostenerreichung im Target Costing by Valentina Tomic
Cover of the book Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere by Valentina Tomic
Cover of the book Die Autobiographie von Eduard Hanslick by Valentina Tomic
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Valentina Tomic
Cover of the book Was sind Stereotype? by Valentina Tomic
Cover of the book Geldmenge und die Politik der EZB by Valentina Tomic
Cover of the book Unterrichtsstunde: Grammatische Kenntnisse am Beispiel von 'das' und 'dass' bewusst zur Lösung von Rechtschreibfragen einsetzen by Valentina Tomic
Cover of the book Die Entstehung des Manifests vom Oktober 1905 und des russischen Grundgesetzes vom März 1906 by Valentina Tomic
Cover of the book Krisenmanagement und Unternehmensethik by Valentina Tomic
Cover of the book Warum gibt es keinen Sozialismus in den USA? by Valentina Tomic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy