Die Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Jahresabschluss nach HGB und IAS

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Jahresabschluss nach HGB und IAS by Thomas Rother, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Rother ISBN: 9783638230926
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Rother
ISBN: 9783638230926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1.3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (-), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt ist, inwieweit sich Risiken und Chancen, die dem Kaufmann im Zeitraum zwischen Abschlussstichtag und Bilanzaufstellung bekannt werden, ihre Berücksichtigung im aufzustellenden Jahreabschluss finden. Das Gesetz bestimmt hierzu eindeutig die Bewertung 'zum Abschlussstichtag' (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB1), doch ist unklar wie die Wertverhältnisse am Abschlussstichtag zu verstehen sind. Kommt es bei den Wertverhältnissen am Abschlussstichtag darauf an, wie sie zu diesem Zeitpunkt erkannt wurden, wie sie bei angemessener Sorgfalt hätten erkannt werden müssen oder ob sie zwar objektiv vorhanden waren aber erst bei der Aufstellung des Jahresabschlusses erkannt wurde? Aufgezeigt wird in der Folge wie zum einen handelsrechtlich mit dieser Problematik umgegangen wird und zum anderen, inwieweit sich aufgrund der Anwendung der IAS/IFRS Unterschiede ergeben. 1 Handelsgesetzbuch 2002, in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.07.2002, veröffentlicht in: BGBl. I S. 2674, in: Handelsgesetzbuch, Stand 01.08.2002, München 2002

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1.3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (-), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt ist, inwieweit sich Risiken und Chancen, die dem Kaufmann im Zeitraum zwischen Abschlussstichtag und Bilanzaufstellung bekannt werden, ihre Berücksichtigung im aufzustellenden Jahreabschluss finden. Das Gesetz bestimmt hierzu eindeutig die Bewertung 'zum Abschlussstichtag' (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB1), doch ist unklar wie die Wertverhältnisse am Abschlussstichtag zu verstehen sind. Kommt es bei den Wertverhältnissen am Abschlussstichtag darauf an, wie sie zu diesem Zeitpunkt erkannt wurden, wie sie bei angemessener Sorgfalt hätten erkannt werden müssen oder ob sie zwar objektiv vorhanden waren aber erst bei der Aufstellung des Jahresabschlusses erkannt wurde? Aufgezeigt wird in der Folge wie zum einen handelsrechtlich mit dieser Problematik umgegangen wird und zum anderen, inwieweit sich aufgrund der Anwendung der IAS/IFRS Unterschiede ergeben. 1 Handelsgesetzbuch 2002, in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.07.2002, veröffentlicht in: BGBl. I S. 2674, in: Handelsgesetzbuch, Stand 01.08.2002, München 2002

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entkolonialisierung Indiens von der Bildung des Nationalkongresses bis zur Verfassungsgebung by Thomas Rother
Cover of the book Die Karte als Medium zwischen Objektivität und didaktischer Suggestion by Thomas Rother
Cover of the book Die Rolle des Deutschen Bildungsservers (DBS) unter besonderer Berücksichtigung von Tandemsprachkursen by Thomas Rother
Cover of the book Von den Codes zur Informationsgesellschaft. Der Mensch und seine Macht im Zeitalter der Massenmedien by Thomas Rother
Cover of the book 'Framing'. Strategie der Manipulation. by Thomas Rother
Cover of the book Interviews im Angesicht des Galgens - Generalgouverneur Hans Frank aus Sicht der Militärpsychologen Gilbert und Goldensohn by Thomas Rother
Cover of the book Umsatzsteuerliche Rechtsfolgen des Reverse-Charge-Verfahrens by Thomas Rother
Cover of the book Die Strukturanalyse von Wolfgang Schulz - Didaktisches Ordnungsschema mit Bezug zu einem Planungsbeispiel für den Kunstunterricht by Thomas Rother
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by Thomas Rother
Cover of the book Haftung und Haftungsdauer in der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) by Thomas Rother
Cover of the book Debates on Turkey's accession to EU: CFSP/ESDP by Thomas Rother
Cover of the book Restructuring society - The concept of hybridity among different ethnic groups in Tony Kushner's 'Angels in America' by Thomas Rother
Cover of the book Der Zusammenbruch der DDR. Der vorläufige Sieg des Maximalprofits über die materiellen und kulturellen Bedürfnisse des deutschen Volkes by Thomas Rother
Cover of the book Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie by Thomas Rother
Cover of the book Fremdsprachen im Kindergarten by Thomas Rother
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy