Russland - ein Beispiel für soziale Ungleichheit

Entwicklung und Darstellung zweier extremer Gesellschaftsschichten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Russland - ein Beispiel für soziale Ungleichheit by Benjamin Schock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Schock ISBN: 9783638004459
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Schock
ISBN: 9783638004459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Ungleichheit - Eine Einführung Wie ich in meiner bisherigen Studienzeit gelernt habe, beschreibt die soziale Ungleichheit den Unterschied zwischen Arm und Reich. Besonders entscheidend ist dabei natürlich die Einkommensungleichheit der Menschen in der Wirtschaft. Um den Einkommensunterschied in Deutschland zu untersuchen, wird das Einkommen der Arbeiter/Angestellten in verschiedene Gruppen unterteilt. Geht man nun vom Durchschnittseinkommen aus, wird ein Verdienst von 50 - 75 % dieses Wertes als 'prekär' bezeichnet. Entgelte unter 50 % des Durchschnitts werden als Armutslöhne bezeichnet. Demgegenüber werden Personen mit einem Lohn über 150 % als reich angesehen. Stellt man diese Verdienste gegenüber und kann man in bestimmten Ländern eine große Lücke entdecken, d.h. es gibt viele Personen die an der Armutsgrenze leben, aber auch zum Teil sehr viele reiche Menschen, was eine relativ kleine 'Mittelschicht' hervorruft. In diesem Fall wird von der sozialen Ungleichheit gesprochen. Warum Russland als Beispiel für soziale Ungleichheit? Durch das Verfolgen von Medienberichten, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich, hört man immer wieder von dem großen Land im Osten Europas. Als eines der größten Erdölexporteure der Welt hat Russland großen Einfluss auf den Markt des Erdöls und Erdgases in nahezu ganz Europa. Schon ein kleiner Engpass lässt die Preise für Benzin schnell steigen . Gerade diese Entdeckung des Verkaufs von Erdöl hat viele Millionäre und Milliardäre ans Tageslicht geführt. Für diese Schicht der Menschen ist Moskau eine besondere Stadt. Einer dieser Menschen, die durch den Erdölexport reich geworden ist, ist Roman Abramovich. Er ist derzeit der reichste Russe mit einem geschätzten Privatvermögen von ca. 18,2 Milliarden US-Dollar . Sein Buch, bzw. seine Biographie, 'The Billionaire from Nowhere' war ein Grund, mich mehr über dieses Land zu informieren. Diese Ausarbeitung wird im Folgenden zeigen, dass es in Moskau mehr Milliardäre gibt, als irgendwo anders in der Welt. Dazu stehen aber im extremen Gegensatz die bettelarmen Russen, die nicht wissen wie sie überleben sollen und auf der Straße vor Kälte sterben. Dieses 'Phänomen' hat mich so fasziniert, dass ich mich für dieses Thema entschieden habe und das Land weiter erforschen möchte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Ungleichheit - Eine Einführung Wie ich in meiner bisherigen Studienzeit gelernt habe, beschreibt die soziale Ungleichheit den Unterschied zwischen Arm und Reich. Besonders entscheidend ist dabei natürlich die Einkommensungleichheit der Menschen in der Wirtschaft. Um den Einkommensunterschied in Deutschland zu untersuchen, wird das Einkommen der Arbeiter/Angestellten in verschiedene Gruppen unterteilt. Geht man nun vom Durchschnittseinkommen aus, wird ein Verdienst von 50 - 75 % dieses Wertes als 'prekär' bezeichnet. Entgelte unter 50 % des Durchschnitts werden als Armutslöhne bezeichnet. Demgegenüber werden Personen mit einem Lohn über 150 % als reich angesehen. Stellt man diese Verdienste gegenüber und kann man in bestimmten Ländern eine große Lücke entdecken, d.h. es gibt viele Personen die an der Armutsgrenze leben, aber auch zum Teil sehr viele reiche Menschen, was eine relativ kleine 'Mittelschicht' hervorruft. In diesem Fall wird von der sozialen Ungleichheit gesprochen. Warum Russland als Beispiel für soziale Ungleichheit? Durch das Verfolgen von Medienberichten, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich, hört man immer wieder von dem großen Land im Osten Europas. Als eines der größten Erdölexporteure der Welt hat Russland großen Einfluss auf den Markt des Erdöls und Erdgases in nahezu ganz Europa. Schon ein kleiner Engpass lässt die Preise für Benzin schnell steigen . Gerade diese Entdeckung des Verkaufs von Erdöl hat viele Millionäre und Milliardäre ans Tageslicht geführt. Für diese Schicht der Menschen ist Moskau eine besondere Stadt. Einer dieser Menschen, die durch den Erdölexport reich geworden ist, ist Roman Abramovich. Er ist derzeit der reichste Russe mit einem geschätzten Privatvermögen von ca. 18,2 Milliarden US-Dollar . Sein Buch, bzw. seine Biographie, 'The Billionaire from Nowhere' war ein Grund, mich mehr über dieses Land zu informieren. Diese Ausarbeitung wird im Folgenden zeigen, dass es in Moskau mehr Milliardäre gibt, als irgendwo anders in der Welt. Dazu stehen aber im extremen Gegensatz die bettelarmen Russen, die nicht wissen wie sie überleben sollen und auf der Straße vor Kälte sterben. Dieses 'Phänomen' hat mich so fasziniert, dass ich mich für dieses Thema entschieden habe und das Land weiter erforschen möchte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Disparitäten bei den Meinungen über das Kleinwalsertal aus Sicht der Bevölkerung und der Kleinwalsertalurlauber by Benjamin Schock
Cover of the book Auf dem Weg zum Team - Planung, Durchführung und Reflexion eines Trainingsprogramms zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppenarbeit by Benjamin Schock
Cover of the book Gestaltungshinweise zur Erstellung von Einzelarbeitsverträgen unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung by Benjamin Schock
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Schattenmonster' von S. Fülscher zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Benjamin Schock
Cover of the book Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein by Benjamin Schock
Cover of the book Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM). Kundenbindung im Internet durch Personalisierung by Benjamin Schock
Cover of the book Simulation eines Netzwerks mit COMNET III by Benjamin Schock
Cover of the book Wie demokratisch ist Venezuela unter Hugo Chávez? by Benjamin Schock
Cover of the book 'Cum autem Ecclesia sit in Christo veluti sacramentum...' - Grundzüge der katholischen Ekklesiologie by Benjamin Schock
Cover of the book Rechtspopulismus in Europa am Beispiel der niederländischen Partei List Pim Fortuyn by Benjamin Schock
Cover of the book Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren by Benjamin Schock
Cover of the book Die Trinkwasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland by Benjamin Schock
Cover of the book An Overview of the Active Perception Theory by Benjamin Schock
Cover of the book Varieties of Modern English and Canadian English by Benjamin Schock
Cover of the book Gender Mainstreaming by Benjamin Schock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy