Instrumente zur Zielkostenerreichung im Target Costing

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Instrumente zur Zielkostenerreichung im Target Costing by Jan Wittenbecher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Wittenbecher ISBN: 9783638121088
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Wittenbecher
ISBN: 9783638121088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Technische Akademie Wuppertal e.V. (Dipl.-Studiengang Betriebswirt VWA), Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG I. Ursprung, Grundidee und Zielsetzung des Target Costing Ursprung aller Überlegungen, die letztlich zum System des Target Costing führten war der Gewinneinbruch japanischer Unternehmen in den 70er Jahren. Dieser konnte letztlich auf die fehlende Marktorientierung vieler Unternehmen zurückgeführt werden.(1) Um nun die Stückkosten der Produkte drastisch senken zu können und so die Gewinnsituation zu verbessern, entwickelte die Firma Toyota 1965 ein strategisches Kostenmanagement namens Target Costing (auf japanisch: 'genka kikaku'). Dieses basierte auf bereits bekannten Ansätzen, wie beispielsweise dem Value Engineering.(2) Das Target Costing ist in Europa seit den 90er Jahren im Einsatz und in Deutschland unter dem Namen 'Zielkostenmanagement' bekannt. Es sollte durch den konsequenten Einsatz verschiedener Instrumente die Marktorientierung der Unternehmen wieder herstellen, indem sämtliche Unternehmensbereiche und -prozesse konsequent auf die Erfordernisse des Absatzmarktes abgestimmt und auf permanente Kostensenkung ausgerichtet werden.(3) Dabei stehen langfristige Gewinnziele der Unternehmung im Vordergrund. Da bisherige Methoden der Kostenrechnung auf die Kontrolle und Steuerung der Kosten während der Produktionsphase ausgelegt waren, integriert das Target Costing erstmals die möglichst frühzeitige Abstimmung der Produkte auf die Kundenwünsche. Die marktorientierte Kostenplanung, -steuerung und -kontrolle erfolgt hier bereits während der Entwicklungsphase des Produktes.(4) Um eine zielgerichtete Beeinflussung von Kosten, Qualität und Zeit zu erreichen stehen folgende Grundideen des Target Costing im Vordergrund:(5) · Marktorientierung des gesamten Systems · Einsatz in frühen Phasen des Produktlebenszyklus · Ständige Überprüfung der Zielerreichungsgrade · Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter Somit beinhaltet das Zielkostenmanagement auch die ständige Begleitung sämtlicher Prozesse der Unternehmung. [...] _____ 1 Vgl. Kremin-Buch, Beate: 'Strategisches Kostenmanagement' 1998, Seite 106 2 Vgl. Monden, Yasuhiro: 'Wege zur Kostensenkung' 1999, Seite XIII 3 Vgl. Hardt, Rosemarie: 'Kostenmanagement' 1998, Seite 108 4 Vgl. Hardt, Rosemarie, a. a. O., Seite 107 5 Vgl. Steinle, Claus; Eggers, Bernd; Lawa, Dieter (Hrsg.): 'Zukunftsgerichtetes Controlling' 1998, Seite 347

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Technische Akademie Wuppertal e.V. (Dipl.-Studiengang Betriebswirt VWA), Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG I. Ursprung, Grundidee und Zielsetzung des Target Costing Ursprung aller Überlegungen, die letztlich zum System des Target Costing führten war der Gewinneinbruch japanischer Unternehmen in den 70er Jahren. Dieser konnte letztlich auf die fehlende Marktorientierung vieler Unternehmen zurückgeführt werden.(1) Um nun die Stückkosten der Produkte drastisch senken zu können und so die Gewinnsituation zu verbessern, entwickelte die Firma Toyota 1965 ein strategisches Kostenmanagement namens Target Costing (auf japanisch: 'genka kikaku'). Dieses basierte auf bereits bekannten Ansätzen, wie beispielsweise dem Value Engineering.(2) Das Target Costing ist in Europa seit den 90er Jahren im Einsatz und in Deutschland unter dem Namen 'Zielkostenmanagement' bekannt. Es sollte durch den konsequenten Einsatz verschiedener Instrumente die Marktorientierung der Unternehmen wieder herstellen, indem sämtliche Unternehmensbereiche und -prozesse konsequent auf die Erfordernisse des Absatzmarktes abgestimmt und auf permanente Kostensenkung ausgerichtet werden.(3) Dabei stehen langfristige Gewinnziele der Unternehmung im Vordergrund. Da bisherige Methoden der Kostenrechnung auf die Kontrolle und Steuerung der Kosten während der Produktionsphase ausgelegt waren, integriert das Target Costing erstmals die möglichst frühzeitige Abstimmung der Produkte auf die Kundenwünsche. Die marktorientierte Kostenplanung, -steuerung und -kontrolle erfolgt hier bereits während der Entwicklungsphase des Produktes.(4) Um eine zielgerichtete Beeinflussung von Kosten, Qualität und Zeit zu erreichen stehen folgende Grundideen des Target Costing im Vordergrund:(5) · Marktorientierung des gesamten Systems · Einsatz in frühen Phasen des Produktlebenszyklus · Ständige Überprüfung der Zielerreichungsgrade · Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter Somit beinhaltet das Zielkostenmanagement auch die ständige Begleitung sämtlicher Prozesse der Unternehmung. [...] _____ 1 Vgl. Kremin-Buch, Beate: 'Strategisches Kostenmanagement' 1998, Seite 106 2 Vgl. Monden, Yasuhiro: 'Wege zur Kostensenkung' 1999, Seite XIII 3 Vgl. Hardt, Rosemarie: 'Kostenmanagement' 1998, Seite 108 4 Vgl. Hardt, Rosemarie, a. a. O., Seite 107 5 Vgl. Steinle, Claus; Eggers, Bernd; Lawa, Dieter (Hrsg.): 'Zukunftsgerichtetes Controlling' 1998, Seite 347

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die zweite RAF-Generation by Jan Wittenbecher
Cover of the book Redewendungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache by Jan Wittenbecher
Cover of the book Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume by Jan Wittenbecher
Cover of the book Die Nutzung erneuerbarer Energien in Südbaden. Wirklichkeit, Möglichkeiten und Grenzen by Jan Wittenbecher
Cover of the book Privatization of Education Services Provision and Implications for Quality Education in Tanzania by Jan Wittenbecher
Cover of the book Zeitungsanalyse 'Tagespost' 02.1919-03.1919 by Jan Wittenbecher
Cover of the book Teamentwicklung: Die Gründung eines erfolgreichen Projektteams by Jan Wittenbecher
Cover of the book Vortrag 'Bombenkrieg' by Jan Wittenbecher
Cover of the book Betrachtungen zur Syntax am Beispiel des Spanischen by Jan Wittenbecher
Cover of the book Kommunikation im Internet - Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt by Jan Wittenbecher
Cover of the book Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen by Jan Wittenbecher
Cover of the book Michael Fischer - ein Neurotiker? by Jan Wittenbecher
Cover of the book Die nonverbale Kommunikation und ihre Anwendung am Beispiel eines Klavierkonzertes by Jan Wittenbecher
Cover of the book Die positive und negative betriebliche Übung bei Gratifikationen und anderen Bonuszahlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Rechtsprechung by Jan Wittenbecher
Cover of the book Denken und Begriffe bei Tieren by Jan Wittenbecher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy