Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere

Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere by Dirk Strohmeier-Scheu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Strohmeier-Scheu ISBN: 9783638026888
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Strohmeier-Scheu
ISBN: 9783638026888
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (WHL-Wissenschaftliche Hochschule Lahr ), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Aktien gelten Anleihen, insbesondere festverzinsliche Anleihen, im Allgemeinen als wenig spekulative Anlageform. Jedoch verdeutlichen die zunehmenden Schwankungen der (Kapital-)Marktrenditen und die damit einhergehenden Kursveränderungen, dass Investitionen in Anleihen sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden sind. Die Inhaber von Anleihen sind bei ansteigenden (Kapital-)Marktrenditen stets dem Risiko von Kursverlusten ausgesetzt und umgekehrt. Das Zinsänderungsrisiko bildet neben dem Bonitätsrisiko das zentrale Risiko von Anleihen für Investoren. Vor diesem Hintergrund ist es für ein Risikomanagement unablässig die Auswirkungen von Zinsänderungen möglichst genau abzuschätzen und Kennziffern bzw. Instrumente zur Risikoeindämmung einzusetzen. In der Praxis finden bspw. die traditionellen Ansätze, wie die Restlaufzeit, Bestimmung des Endwertes unter Berücksichtigung von Marktzinsänderungen, als Maß für das Zinsänderungsrisiko, Verwendung. Darüber hinaus werden Kennzahlen, wie die Duration nach Macaulay, die Modified Duration und die Convexity, zur Beurteilung von Zinsänderungsrisiken bei Anleihen eingesetzt. Die vorliegende Seminararbeit basiert auf dem wissenschaftlichen Fachaufsatz von Zimmerer - 'Duration und Convexity, Zinssensitivität eines festverzinslichen Wertpapiers'. Die nachstehenden Ausführungen sollen hierbei das Verständnis sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Sensitivitätskennziffern zur Beurteilung von Zinsänderungsrisiken bei festverzinslichen Anleihen und über Zimmerer hinaus, von variabel verzinslichen Anleihen kurz und präzise erläutern. Deshalb wird zum Zwecke weiterer Erläuterungen, an bestimmten Stellen der Seminararbeit Sekundärliteratur verwendet. Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der vorangegangenen Intention der Thematik, werden im zweiten Kapitel die verschiedenen Anleihetypen näher dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung und Begriffsbestimmung des Zinsänderungsrisikos. Im Rahmen der gesamten Arbeit wird stets von Long-Positionen in den entsprechenden Anleihen ausgegangen, das heißt, der Investor hat die Anleihen erworben und ist somit Zinsänderungsrisiken ausgesetzt. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der klassischen Sensitivitätskennziffern - Duration nach Macaulay, Modified Duration, Convexity - deren Prämissen, Herleitung, Relevanz und Berechnung anhand ausgewählter Beispiele näher erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (WHL-Wissenschaftliche Hochschule Lahr ), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Aktien gelten Anleihen, insbesondere festverzinsliche Anleihen, im Allgemeinen als wenig spekulative Anlageform. Jedoch verdeutlichen die zunehmenden Schwankungen der (Kapital-)Marktrenditen und die damit einhergehenden Kursveränderungen, dass Investitionen in Anleihen sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden sind. Die Inhaber von Anleihen sind bei ansteigenden (Kapital-)Marktrenditen stets dem Risiko von Kursverlusten ausgesetzt und umgekehrt. Das Zinsänderungsrisiko bildet neben dem Bonitätsrisiko das zentrale Risiko von Anleihen für Investoren. Vor diesem Hintergrund ist es für ein Risikomanagement unablässig die Auswirkungen von Zinsänderungen möglichst genau abzuschätzen und Kennziffern bzw. Instrumente zur Risikoeindämmung einzusetzen. In der Praxis finden bspw. die traditionellen Ansätze, wie die Restlaufzeit, Bestimmung des Endwertes unter Berücksichtigung von Marktzinsänderungen, als Maß für das Zinsänderungsrisiko, Verwendung. Darüber hinaus werden Kennzahlen, wie die Duration nach Macaulay, die Modified Duration und die Convexity, zur Beurteilung von Zinsänderungsrisiken bei Anleihen eingesetzt. Die vorliegende Seminararbeit basiert auf dem wissenschaftlichen Fachaufsatz von Zimmerer - 'Duration und Convexity, Zinssensitivität eines festverzinslichen Wertpapiers'. Die nachstehenden Ausführungen sollen hierbei das Verständnis sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Sensitivitätskennziffern zur Beurteilung von Zinsänderungsrisiken bei festverzinslichen Anleihen und über Zimmerer hinaus, von variabel verzinslichen Anleihen kurz und präzise erläutern. Deshalb wird zum Zwecke weiterer Erläuterungen, an bestimmten Stellen der Seminararbeit Sekundärliteratur verwendet. Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der vorangegangenen Intention der Thematik, werden im zweiten Kapitel die verschiedenen Anleihetypen näher dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung und Begriffsbestimmung des Zinsänderungsrisikos. Im Rahmen der gesamten Arbeit wird stets von Long-Positionen in den entsprechenden Anleihen ausgegangen, das heißt, der Investor hat die Anleihen erworben und ist somit Zinsänderungsrisiken ausgesetzt. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der klassischen Sensitivitätskennziffern - Duration nach Macaulay, Modified Duration, Convexity - deren Prämissen, Herleitung, Relevanz und Berechnung anhand ausgewählter Beispiele näher erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Universalgrammatik - Hilfsmittel zum Erlernen einer Zweitsprache? by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Nichtraucherschutzgesetz - Urteil des BVerfG by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Psychische Störungen by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Controlling-Instrumente in Banken by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Geschlecht und Führung. Kulturabhängige Aspekte in psychologischen Studien aus Japan by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita' by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Die Angehörigenbetreuung auf einer Intensivstation by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Jugendsubkulturen am Beispiel der Skinheads by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Platons Erziehung - Ihr Einfluss auf die heutige Pädagogik by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Moscheen in Deutschland. Eine Diskursanalyse zum regional-kulturellen Milieu by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Der bedingte Einfluss des Umweltlobbyismus auf die Umweltpolitik der BRD by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten by Dirk Strohmeier-Scheu
Cover of the book Nachhaltige Nachbarschaften durch die organisierte Gruppenselbsthilfe im Wohnungsbau? by Dirk Strohmeier-Scheu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy