Der Entwurf 1962 als Grundlage des geltenden Rechts und seiner Reform - Raub, Erpressung und räuberischer Angriff auf den Kraftfahrer

Raub, Erpressung und räuberischer Angriff auf den Kraftfahrer

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Der Entwurf 1962 als Grundlage des geltenden Rechts und seiner Reform - Raub, Erpressung und räuberischer Angriff auf den Kraftfahrer by Stephan Weinrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Weinrich ISBN: 9783638568050
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Weinrich
ISBN: 9783638568050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 10 Punkte (vollbefriedigend), Universität Leipzig (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Der Entwurf 1962 als Grundlage des geltenden Rechts und seiner Reform, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Raub (§§ 249-2511) wird vom StGB zusammen mit der Erpressung (§§ 253-255) im 20. Abschnitt unter einem gemeinsamen Titel behandelt. Hierzu kommt der im Titel nicht ausdrücklich erwähnte räuberische Diebstahl (§ 252). Raub, räuberischer Diebstahl und Erpressung weisen deutliche Gemeinsamkeiten auf. Alle Tatbestände schützen Vermögenswerte, und zwar vor den Mitteln der Nötigung, nämlich Gewalt und Drohung, wobei der Raub, der räuberische Diebstahl und die räuberische Erpressung (§ 255) die gesteigerten Nötigungsmittel der Gewalt gegen eine Person oder die Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben verlangen. Primäres Schutzgut der Raubtatbestände ist nach überwiegender Meinung das Eigentum, da sie die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache voraussetzen und sich insoweit nicht vom Diebstahl unterscheiden. Schutz und Angriffsgut der Erpressungstatbestände ist im Gegensatz dazu in erster Linie das Vermögen als Ganzes, da sie die Herbeiführung eines Vermögensschadens in Bereicherungsabsicht erfordern. Während bei den Raubtatbeständen das Eigentum als einzelnes Vermögensgut im Zentrum des Schutzes steht, dreht es sich im Rahmen der Erpressungsdelikte um den Gesamtbestand sehr unterschiedlicher Rechtsgüter einer Person. Ein Blick auf die sich im Text des § 249 Abs. 1 widerspiegelnden Tatbestandsmerkmale läßt erkennnen, daß sich hier deutliche Parallelen zum Tatbestand des Diebstahls aufzeigen. So zählen einige Tatbestände zu den geschützten Rechtsgütern auch den Gewahrsam. Dennoch ist es verfehlt den Raub als eine bloße qualifizierte Erscheinungsform des Diebstahls anzusehen. Sein eigentümliches Gepräge erhält der Raub nämlich auf Grund des Hinzutretens weiterer Rechtsgüter, die durch einen vollendeten Raub verletzt und durch einen versuchten Raub zumindest gefährdet werden: Da der Raub mittels Gewalt gegen eine Person oder Drohung mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib oder Leben begeangen wird, ist auch die Freiheit der Willensentschließung und -betätigung betroffen. Auf dieses elemtare immaterielle Rechtsgut wird durch jede Form eines tatbestandsmäßigen Raubes eingewirkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 10 Punkte (vollbefriedigend), Universität Leipzig (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Der Entwurf 1962 als Grundlage des geltenden Rechts und seiner Reform, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Raub (§§ 249-2511) wird vom StGB zusammen mit der Erpressung (§§ 253-255) im 20. Abschnitt unter einem gemeinsamen Titel behandelt. Hierzu kommt der im Titel nicht ausdrücklich erwähnte räuberische Diebstahl (§ 252). Raub, räuberischer Diebstahl und Erpressung weisen deutliche Gemeinsamkeiten auf. Alle Tatbestände schützen Vermögenswerte, und zwar vor den Mitteln der Nötigung, nämlich Gewalt und Drohung, wobei der Raub, der räuberische Diebstahl und die räuberische Erpressung (§ 255) die gesteigerten Nötigungsmittel der Gewalt gegen eine Person oder die Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben verlangen. Primäres Schutzgut der Raubtatbestände ist nach überwiegender Meinung das Eigentum, da sie die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache voraussetzen und sich insoweit nicht vom Diebstahl unterscheiden. Schutz und Angriffsgut der Erpressungstatbestände ist im Gegensatz dazu in erster Linie das Vermögen als Ganzes, da sie die Herbeiführung eines Vermögensschadens in Bereicherungsabsicht erfordern. Während bei den Raubtatbeständen das Eigentum als einzelnes Vermögensgut im Zentrum des Schutzes steht, dreht es sich im Rahmen der Erpressungsdelikte um den Gesamtbestand sehr unterschiedlicher Rechtsgüter einer Person. Ein Blick auf die sich im Text des § 249 Abs. 1 widerspiegelnden Tatbestandsmerkmale läßt erkennnen, daß sich hier deutliche Parallelen zum Tatbestand des Diebstahls aufzeigen. So zählen einige Tatbestände zu den geschützten Rechtsgütern auch den Gewahrsam. Dennoch ist es verfehlt den Raub als eine bloße qualifizierte Erscheinungsform des Diebstahls anzusehen. Sein eigentümliches Gepräge erhält der Raub nämlich auf Grund des Hinzutretens weiterer Rechtsgüter, die durch einen vollendeten Raub verletzt und durch einen versuchten Raub zumindest gefährdet werden: Da der Raub mittels Gewalt gegen eine Person oder Drohung mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib oder Leben begeangen wird, ist auch die Freiheit der Willensentschließung und -betätigung betroffen. Auf dieses elemtare immaterielle Rechtsgut wird durch jede Form eines tatbestandsmäßigen Raubes eingewirkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Problemfall 'Kindertaufe'- Zum Taufritus in seiner ursprünglichen Bedeutung und der Umsetzung in der heutigen Zeit by Stephan Weinrich
Cover of the book Skript: Grundlagen der Buchführung by Stephan Weinrich
Cover of the book Ernst von Glasersfeld: Wahrheit und Viabilität by Stephan Weinrich
Cover of the book Aristoteles Definition der Seele in 'De Anima II', 1-5 by Stephan Weinrich
Cover of the book Die Reflektion von 'America Divided' im Comic nach 9/11 by Stephan Weinrich
Cover of the book Humor and Its Pursued Strategies in 'Smoke Signals' (1998) by Stephan Weinrich
Cover of the book Kakao - Fairer Handel für faire Chancen by Stephan Weinrich
Cover of the book Erklärungsmuster und Begründungsfiguren in pädagogischen Ratgebern by Stephan Weinrich
Cover of the book Kennzeichen und Qualitätsmerkmale des Hospizes by Stephan Weinrich
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Ekloge IV, Verse 1-10 by Stephan Weinrich
Cover of the book Grundlagen der Mikroökonomie by Stephan Weinrich
Cover of the book Rechtsgeltung durch Sanktion(en) - Das Beispiel Max Weber by Stephan Weinrich
Cover of the book Der Naturbegriff des jungen Schelling by Stephan Weinrich
Cover of the book Herstellen einer Verlängerungsleitung (Unterweisungsentwurf Elektroniker, -in) by Stephan Weinrich
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Grundlage für Verrechnungspreise by Stephan Weinrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy