Leonard Nelson

Das Sokratische Gespräch

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Leonard Nelson by Nikolaus Mikulaschek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nikolaus Mikulaschek ISBN: 9783640404988
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nikolaus Mikulaschek
ISBN: 9783640404988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Das Sokratische Gespräch, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich eine Übersicht der Gliederung geben. Die Arbeit lässt sich in zwei methodischen Teilen betrachten: Im ersten Teil versuche ich Nelson und seine Methode deskriptiv darzustellen. Ich orientiere mich dabei an seinem Wissensstand und an seiner programmatischen Rede von 1922. Dieser Teil beinhaltet die Biographie, seine Philosophie, Erläuterungen zur Göttinger Rede und eine grobe Beschreibung der Sokratischen Methode. Im zweiten Teil geht es mir darum, Hintergründe und Regeln, die bei Nelson implizit bestehen, explizit zu erfassen. Dabei beziehe ich auch neuere methodische Erkenntnisse mit ein, um ein möglichst realistisches und strukturiertes Bild eines Sokratischen Gesprächs darstellen zu können. Dabei gehe ich insbesondere auf die Rolle der Wahrheit in Zusammenhang mit dem Sokratischen Gespräch, die dem Gespräch zugrunde liegenden Regeln, die Methode der regressiven Abstraktion und die sehr spezielle Funktion des Leiters ein. Abschließen werde ich die Arbeit mit einem Fazit, welches die Leistungsfähigkeit der Methode aus heutiger Sicht betrifft und den aus meiner Sicht noch offen gebliebenen Fragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Das Sokratische Gespräch, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich eine Übersicht der Gliederung geben. Die Arbeit lässt sich in zwei methodischen Teilen betrachten: Im ersten Teil versuche ich Nelson und seine Methode deskriptiv darzustellen. Ich orientiere mich dabei an seinem Wissensstand und an seiner programmatischen Rede von 1922. Dieser Teil beinhaltet die Biographie, seine Philosophie, Erläuterungen zur Göttinger Rede und eine grobe Beschreibung der Sokratischen Methode. Im zweiten Teil geht es mir darum, Hintergründe und Regeln, die bei Nelson implizit bestehen, explizit zu erfassen. Dabei beziehe ich auch neuere methodische Erkenntnisse mit ein, um ein möglichst realistisches und strukturiertes Bild eines Sokratischen Gesprächs darstellen zu können. Dabei gehe ich insbesondere auf die Rolle der Wahrheit in Zusammenhang mit dem Sokratischen Gespräch, die dem Gespräch zugrunde liegenden Regeln, die Methode der regressiven Abstraktion und die sehr spezielle Funktion des Leiters ein. Abschließen werde ich die Arbeit mit einem Fazit, welches die Leistungsfähigkeit der Methode aus heutiger Sicht betrifft und den aus meiner Sicht noch offen gebliebenen Fragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Die konstantinische Wende by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Zentrale Problemfelder der Anwendung der IFRS für Small and Medium-Sized Entities im Rahmen der Konzernabschlusserstellung by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten im Postfordismus by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Lehrprobe zum Thema 'Ethikopia'. Vielfalt moralischer Vorstellungen by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Die Zerstörung nationalen Erbes: Das Berliner Stadtschloss by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Wittnebens Modell der multidimensionalen Patientenorientierung by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Artusepik im Spannungsfeld nordeuropäischer Sagas und mittelhochdeutschen Ritterromanen by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Lebensstile von Studenten im heutigen Bangkok by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Die Watergate-Affäre. Der Anfang vom Ende der Ära Nixons by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Bericht über ein vierwöchiges Praktikum an der XY Schule in der Zeit vom 10.9. - 10.10.2008 by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Hugo van der Goes: Der Portinari-Altar (1475/76) by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Spurious Regression by Nikolaus Mikulaschek
Cover of the book Partikeln in Unterricht und Übersetzung. by Nikolaus Mikulaschek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy