Freundschaft und Ichbezogenheit bei Aristoteles

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Freundschaft und Ichbezogenheit bei Aristoteles by Torben Büngelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torben Büngelmann ISBN: 9783638846585
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torben Büngelmann
ISBN: 9783638846585
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles, Nikomachische Ethik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles unterscheidet in der Nikomachischen Ethik (Buch 8 und 9) drei Arten von Freundschaft, die Nutzfreundschaft, die Lustfreundschaft und schließlich als die höchste Form die zweckfreie Freundschaft der Tugendhaften. Wer diese Art vollkommener Beziehung erreichen möchte, der muss von ethisch vorzüglichem Wesen sein, und das schließt ein, dass man mit sich selbst im Reinen ist. Es geht also in der Freundschaft immer auch um das Verhältnis zu einem selbst, um Ichbezogenheit. Damit kommt die Untersuchung in dieser Arbeit in ihre Spur. Die Arbeit thematisiert das prima facie widersprüchliche Verhältnis von Eigenliebe und Ichbezogenheit auf der einen und vollkommener Freundschaft auf der anderen Seite. Dieser nur scheinbare Widerspruch wird von Aristoteles dadurch aufgehoben, dass der Freund als ein zweites Ich konzipiert wird, und die Beziehung zum Freund spiegelt so das Verhältnis zu sich selbst wieder. Aristoteles möchte zeigen, dass Selbstliebe, richtig verstanden, d.h. ohne die fundamentale Differenz von Ich und Du zu leugnen, eine Bedingung für wirkliche Freundschaft ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles, Nikomachische Ethik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles unterscheidet in der Nikomachischen Ethik (Buch 8 und 9) drei Arten von Freundschaft, die Nutzfreundschaft, die Lustfreundschaft und schließlich als die höchste Form die zweckfreie Freundschaft der Tugendhaften. Wer diese Art vollkommener Beziehung erreichen möchte, der muss von ethisch vorzüglichem Wesen sein, und das schließt ein, dass man mit sich selbst im Reinen ist. Es geht also in der Freundschaft immer auch um das Verhältnis zu einem selbst, um Ichbezogenheit. Damit kommt die Untersuchung in dieser Arbeit in ihre Spur. Die Arbeit thematisiert das prima facie widersprüchliche Verhältnis von Eigenliebe und Ichbezogenheit auf der einen und vollkommener Freundschaft auf der anderen Seite. Dieser nur scheinbare Widerspruch wird von Aristoteles dadurch aufgehoben, dass der Freund als ein zweites Ich konzipiert wird, und die Beziehung zum Freund spiegelt so das Verhältnis zu sich selbst wieder. Aristoteles möchte zeigen, dass Selbstliebe, richtig verstanden, d.h. ohne die fundamentale Differenz von Ich und Du zu leugnen, eine Bedingung für wirkliche Freundschaft ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How far, if at all, do the media and public opinion influence US foreign and defence policy? by Torben Büngelmann
Cover of the book Wovon hängen Emerging Market Bond-Spreads ab? by Torben Büngelmann
Cover of the book Entwicklungslinien der Erziehungsberatung von den Anfängen bis zu gegenwärtigen Entwicklungen by Torben Büngelmann
Cover of the book Galileo Galilei. Symbolfigur für die Unterdrückung der Wissenschaften durch die Kirche by Torben Büngelmann
Cover of the book Neurophysiologische Mechanismen und neuropsychologische Defizite durch Intoxikationen mit illegalen Drogen by Torben Büngelmann
Cover of the book Das Parteiensystem Polens und das Cleavage-Modell von Lipset/Rokkan by Torben Büngelmann
Cover of the book Das Beihilferegime im Mediensektor in vergleichender Perspektive by Torben Büngelmann
Cover of the book Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer by Torben Büngelmann
Cover of the book Unterrichtsstunde Russisch (Gym) - Die Soldaten in Russland by Torben Büngelmann
Cover of the book Zivilreligion und das Konzept des Laizismus am Beispiel der Türkei by Torben Büngelmann
Cover of the book Personalentwicklung by Torben Büngelmann
Cover of the book Sinnmuster und Werte des Sports by Torben Büngelmann
Cover of the book Jazz-Rock. Überblick, Strömungen und Kommerzialisierung by Torben Büngelmann
Cover of the book Watzlawicks Axiome im Spannungsfeld interkultureller Kommunikation by Torben Büngelmann
Cover of the book Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media by Torben Büngelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy