Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu 'Plasmolyseformen'

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Botany
Cover of the book Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu 'Plasmolyseformen' by Christoph Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Böhm ISBN: 9783640617074
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Böhm
ISBN: 9783640617074
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflanzenzelle besitzt zwei für ihren Wasserhaushalt besonders wichtige semipermeable Membranen: das Plasmalemma, welches in der Zellwand liegt, und der Tonoplast, der die Vakuole umhüllt. Mithilfe einer Plasmolyse kann man nachweisen, dass die Pflanzenzelle ein osmotisches System ist. Bei einer Plasmolyse werden Epidermiszellen einer Pflanze in eine Lösung mit einem höheren osmotischen Wert als der ihres Zellsaftes gegeben. Da im Außenmedium ein größerer osmotischer Wert herrscht als in der Zelle, diffundiert Wasser aus der Vakuole durch den Plasmaschlauch in das Außenmedium, bis ein Gleichgewicht entsteht. Die Vakuole wird durch den Wasserverlust immer kleiner. Dies führt dazu, dass sich der plasmatische Belag von der Zellwand löst, deshalb der Name Plasmolyse. Bei einer Deplasmolyse ist der osmotische Wert des Außenmediums geringer als der des Zellsaftes, wodurch es zu einem Wassereinstrom in die Vakuole kommt. Man unterscheidet bei Pflanzenzellen verschiedene Plasmolyseformen: konvex, konkav, krampfartig, Kappen- und Tonoplastenplasmolyse, die u.a. von der Viskosität des Protoplasten und seiner Wandhaftung, abhängen. In diesem Versuch soll untersucht werden, ob der Protoplasmaschlauch insgesamt als semipermeable Membran fungiert oder ob die osmotischen Eigenschaften ausschließlich durch die plasmatischen Membranen nach der Zellwand bzw. der Vakuole hin hervorgerufen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflanzenzelle besitzt zwei für ihren Wasserhaushalt besonders wichtige semipermeable Membranen: das Plasmalemma, welches in der Zellwand liegt, und der Tonoplast, der die Vakuole umhüllt. Mithilfe einer Plasmolyse kann man nachweisen, dass die Pflanzenzelle ein osmotisches System ist. Bei einer Plasmolyse werden Epidermiszellen einer Pflanze in eine Lösung mit einem höheren osmotischen Wert als der ihres Zellsaftes gegeben. Da im Außenmedium ein größerer osmotischer Wert herrscht als in der Zelle, diffundiert Wasser aus der Vakuole durch den Plasmaschlauch in das Außenmedium, bis ein Gleichgewicht entsteht. Die Vakuole wird durch den Wasserverlust immer kleiner. Dies führt dazu, dass sich der plasmatische Belag von der Zellwand löst, deshalb der Name Plasmolyse. Bei einer Deplasmolyse ist der osmotische Wert des Außenmediums geringer als der des Zellsaftes, wodurch es zu einem Wassereinstrom in die Vakuole kommt. Man unterscheidet bei Pflanzenzellen verschiedene Plasmolyseformen: konvex, konkav, krampfartig, Kappen- und Tonoplastenplasmolyse, die u.a. von der Viskosität des Protoplasten und seiner Wandhaftung, abhängen. In diesem Versuch soll untersucht werden, ob der Protoplasmaschlauch insgesamt als semipermeable Membran fungiert oder ob die osmotischen Eigenschaften ausschließlich durch die plasmatischen Membranen nach der Zellwand bzw. der Vakuole hin hervorgerufen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Postmodernismus in der Literatur by Christoph Böhm
Cover of the book Schlägermädchen by Christoph Böhm
Cover of the book Bewertung der Einführung eines Kapazitätsmarktes im deutschen Elektrizitätssektor by Christoph Böhm
Cover of the book Aufgaben und Bedeutung des Wissensmanagements by Christoph Böhm
Cover of the book Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten by Christoph Böhm
Cover of the book Der Prolog zum Deuterojesajabuch (Jesaja 40,1-11) by Christoph Böhm
Cover of the book Islamische Identität und anti-westlicher Diskurs im Iran des 20. Jahrhunderts by Christoph Böhm
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips 'Ein Land - zwei Systeme' Schwerpunkt Hong Kong by Christoph Böhm
Cover of the book Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung im Wasser by Christoph Böhm
Cover of the book Der Formwechsel in Bezug auf BGH by Christoph Böhm
Cover of the book Karteninterpretation Blatt L7934 München by Christoph Böhm
Cover of the book Wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity Investitionen by Christoph Böhm
Cover of the book Das neue Recht der Existenzvernichtungshaftung by Christoph Böhm
Cover of the book Shirley Temple - Der Kinderstar der 1930-er Jahre by Christoph Böhm
Cover of the book Menschenbilder: Der homo sustinens by Christoph Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy