Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Nonfiction, History
Cover of the book Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie by Anke Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Schulz ISBN: 9783640501120
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Schulz
ISBN: 9783640501120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Dritte Reich und die Shoah , Sprache: Deutsch, Abstract: [...]'Humor (ist) als Annäherung an den Holocaust weniger verbraucht [...] als Trauer und Empörung'[...] Jeder Mensch nähert sich dem Thema 'Holocaust' anders. Die Bilder, die in der überwiegenden Mehrzahl der Köpfe beim Thema 'Holocaust' abgerufen werden, ähneln sich jedoch, zumindest in den Generationen der Nachgeborenen, da sie durch Medien wie Bilder, Filme und Fernsehen typisiert wurden. Das gewählte Zitat von Thomas Hammerschmidt zeigt die Position, die es in dieser Arbeit zu belegen und zu bekräftigen gilt. Am Beispiel der Komödie 'Das Leben ist schön' (1998) von und mit Roberto Benigni soll gezeigt werden, wie das Mittel der Komik in einem Film über den Holocaust eingesetzt wird. Dabei ist es zunächst wichtig das Medium 'Film' mit seinen unterschiedlichen Genres näher zu beleuchten, um dann speziell auf die Form der 'KZ-Komödie' bzw. 'Holocaust-Komödie' einzugehen. Der Film 'Das Leben ist schön' bot Stoff für Kontroversen und Diskussionen, unter dem Aspekt, ob man den Holocaust überhaupt darstellen sollte und könne und ob die Komödie nicht von vornherein völlig ungeeignet für ein solches Thema sei. Es wird gezeigt, wie Benigni mit dem Thema 'Holocaust' in seinem Film umgeht, was diesen Film einerseits so erfolgreich bei der jüdischen Bevölkerung machte, warum es andererseits zu solch massiven Abwehrhaltungen der nichtjüdischen Kritiker/Rezipienten kam. Um die didaktischen Aspekte bei einer Behandlung des Thema 'Holocaust' nicht außer Acht zu lassen, ist es wichtig auch einen Punkt dem Film im Geschichtsunterricht zu widmen. Es geht in dieser Arbeit nicht um die generelle Einordnung des Films inklusive aller seiner Genres und Ausprägungen, sondern um Filmgattungen, die sich mit der Geschichte, speziell der Judenverfolgung im Dritten Reich unter anderem beschäftigen und darum, welche Ausprägungsmuster, Merkmale und Motive von welcher Gattung wie aufgegriffen werden können. In dieser Arbeit soll die Auseinandersetzung des Themas 'Holocaust' im Film im Mittelpunkt stehen. Warum gerade Benignis 'Das Leben ist schön' ein interessanter Ansatz einer solchen Beschäftigung ist, wird im Folgenden geklärt werden, wenn es um die Rezeptionsgeschichte und die Merkmale des Filmes gehen wird. Den Abschluss bildet eine kurze Darstellung zum Thema der Medialisierung des Holocaust.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Dritte Reich und die Shoah , Sprache: Deutsch, Abstract: [...]'Humor (ist) als Annäherung an den Holocaust weniger verbraucht [...] als Trauer und Empörung'[...] Jeder Mensch nähert sich dem Thema 'Holocaust' anders. Die Bilder, die in der überwiegenden Mehrzahl der Köpfe beim Thema 'Holocaust' abgerufen werden, ähneln sich jedoch, zumindest in den Generationen der Nachgeborenen, da sie durch Medien wie Bilder, Filme und Fernsehen typisiert wurden. Das gewählte Zitat von Thomas Hammerschmidt zeigt die Position, die es in dieser Arbeit zu belegen und zu bekräftigen gilt. Am Beispiel der Komödie 'Das Leben ist schön' (1998) von und mit Roberto Benigni soll gezeigt werden, wie das Mittel der Komik in einem Film über den Holocaust eingesetzt wird. Dabei ist es zunächst wichtig das Medium 'Film' mit seinen unterschiedlichen Genres näher zu beleuchten, um dann speziell auf die Form der 'KZ-Komödie' bzw. 'Holocaust-Komödie' einzugehen. Der Film 'Das Leben ist schön' bot Stoff für Kontroversen und Diskussionen, unter dem Aspekt, ob man den Holocaust überhaupt darstellen sollte und könne und ob die Komödie nicht von vornherein völlig ungeeignet für ein solches Thema sei. Es wird gezeigt, wie Benigni mit dem Thema 'Holocaust' in seinem Film umgeht, was diesen Film einerseits so erfolgreich bei der jüdischen Bevölkerung machte, warum es andererseits zu solch massiven Abwehrhaltungen der nichtjüdischen Kritiker/Rezipienten kam. Um die didaktischen Aspekte bei einer Behandlung des Thema 'Holocaust' nicht außer Acht zu lassen, ist es wichtig auch einen Punkt dem Film im Geschichtsunterricht zu widmen. Es geht in dieser Arbeit nicht um die generelle Einordnung des Films inklusive aller seiner Genres und Ausprägungen, sondern um Filmgattungen, die sich mit der Geschichte, speziell der Judenverfolgung im Dritten Reich unter anderem beschäftigen und darum, welche Ausprägungsmuster, Merkmale und Motive von welcher Gattung wie aufgegriffen werden können. In dieser Arbeit soll die Auseinandersetzung des Themas 'Holocaust' im Film im Mittelpunkt stehen. Warum gerade Benignis 'Das Leben ist schön' ein interessanter Ansatz einer solchen Beschäftigung ist, wird im Folgenden geklärt werden, wenn es um die Rezeptionsgeschichte und die Merkmale des Filmes gehen wird. Den Abschluss bildet eine kurze Darstellung zum Thema der Medialisierung des Holocaust.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Antonovskys Modell der Salutogenese. Gesundheitsförderung von Mitarbeitern in der Altenpflege am Praxisbeispiel der Biographiearbeit by Anke Schulz
Cover of the book Kulturelle, rechtliche und soziale Besonderheiten der Aus- oder Übersiedler seit Ende des 2. Weltkriegs by Anke Schulz
Cover of the book Ist Scientology eine Religion? by Anke Schulz
Cover of the book Neue Männlichkeit in Vaterschaft und Beruf? by Anke Schulz
Cover of the book Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland auf die Geschlechterrollen und das Erwerbsleben by Anke Schulz
Cover of the book Bürgerliche Mädchenbildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Anke Schulz
Cover of the book On Isis. The Reality of the 21st Century Battlefield by Anke Schulz
Cover of the book Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen by Anke Schulz
Cover of the book Nur durch Jesus Christus zum Heil? - Zur Diskussion um die pluralistische Religionstheologie by Anke Schulz
Cover of the book Time, Memory & Identity: The Films of Christopher Nolan by Anke Schulz
Cover of the book Problembereiche bei der Transformation des Authorised OECD Approach in nationalem Recht by Anke Schulz
Cover of the book Effect of flow diverting stents on intracranial artery bifurcations with a focus on bifurcating vessels diameter on hemodynamics and occlusion by Anke Schulz
Cover of the book Missbrauch marktbeherrschender Stellungen nach Art. 82 EGV by Anke Schulz
Cover of the book Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum by Anke Schulz
Cover of the book Förderung personaler Kompetenzen durch Jugendarbeit im Sportverein by Anke Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy