Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Nonfiction, History
Cover of the book Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie by Anke Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Schulz ISBN: 9783640501120
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Schulz
ISBN: 9783640501120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Dritte Reich und die Shoah , Sprache: Deutsch, Abstract: [...]'Humor (ist) als Annäherung an den Holocaust weniger verbraucht [...] als Trauer und Empörung'[...] Jeder Mensch nähert sich dem Thema 'Holocaust' anders. Die Bilder, die in der überwiegenden Mehrzahl der Köpfe beim Thema 'Holocaust' abgerufen werden, ähneln sich jedoch, zumindest in den Generationen der Nachgeborenen, da sie durch Medien wie Bilder, Filme und Fernsehen typisiert wurden. Das gewählte Zitat von Thomas Hammerschmidt zeigt die Position, die es in dieser Arbeit zu belegen und zu bekräftigen gilt. Am Beispiel der Komödie 'Das Leben ist schön' (1998) von und mit Roberto Benigni soll gezeigt werden, wie das Mittel der Komik in einem Film über den Holocaust eingesetzt wird. Dabei ist es zunächst wichtig das Medium 'Film' mit seinen unterschiedlichen Genres näher zu beleuchten, um dann speziell auf die Form der 'KZ-Komödie' bzw. 'Holocaust-Komödie' einzugehen. Der Film 'Das Leben ist schön' bot Stoff für Kontroversen und Diskussionen, unter dem Aspekt, ob man den Holocaust überhaupt darstellen sollte und könne und ob die Komödie nicht von vornherein völlig ungeeignet für ein solches Thema sei. Es wird gezeigt, wie Benigni mit dem Thema 'Holocaust' in seinem Film umgeht, was diesen Film einerseits so erfolgreich bei der jüdischen Bevölkerung machte, warum es andererseits zu solch massiven Abwehrhaltungen der nichtjüdischen Kritiker/Rezipienten kam. Um die didaktischen Aspekte bei einer Behandlung des Thema 'Holocaust' nicht außer Acht zu lassen, ist es wichtig auch einen Punkt dem Film im Geschichtsunterricht zu widmen. Es geht in dieser Arbeit nicht um die generelle Einordnung des Films inklusive aller seiner Genres und Ausprägungen, sondern um Filmgattungen, die sich mit der Geschichte, speziell der Judenverfolgung im Dritten Reich unter anderem beschäftigen und darum, welche Ausprägungsmuster, Merkmale und Motive von welcher Gattung wie aufgegriffen werden können. In dieser Arbeit soll die Auseinandersetzung des Themas 'Holocaust' im Film im Mittelpunkt stehen. Warum gerade Benignis 'Das Leben ist schön' ein interessanter Ansatz einer solchen Beschäftigung ist, wird im Folgenden geklärt werden, wenn es um die Rezeptionsgeschichte und die Merkmale des Filmes gehen wird. Den Abschluss bildet eine kurze Darstellung zum Thema der Medialisierung des Holocaust.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Dritte Reich und die Shoah , Sprache: Deutsch, Abstract: [...]'Humor (ist) als Annäherung an den Holocaust weniger verbraucht [...] als Trauer und Empörung'[...] Jeder Mensch nähert sich dem Thema 'Holocaust' anders. Die Bilder, die in der überwiegenden Mehrzahl der Köpfe beim Thema 'Holocaust' abgerufen werden, ähneln sich jedoch, zumindest in den Generationen der Nachgeborenen, da sie durch Medien wie Bilder, Filme und Fernsehen typisiert wurden. Das gewählte Zitat von Thomas Hammerschmidt zeigt die Position, die es in dieser Arbeit zu belegen und zu bekräftigen gilt. Am Beispiel der Komödie 'Das Leben ist schön' (1998) von und mit Roberto Benigni soll gezeigt werden, wie das Mittel der Komik in einem Film über den Holocaust eingesetzt wird. Dabei ist es zunächst wichtig das Medium 'Film' mit seinen unterschiedlichen Genres näher zu beleuchten, um dann speziell auf die Form der 'KZ-Komödie' bzw. 'Holocaust-Komödie' einzugehen. Der Film 'Das Leben ist schön' bot Stoff für Kontroversen und Diskussionen, unter dem Aspekt, ob man den Holocaust überhaupt darstellen sollte und könne und ob die Komödie nicht von vornherein völlig ungeeignet für ein solches Thema sei. Es wird gezeigt, wie Benigni mit dem Thema 'Holocaust' in seinem Film umgeht, was diesen Film einerseits so erfolgreich bei der jüdischen Bevölkerung machte, warum es andererseits zu solch massiven Abwehrhaltungen der nichtjüdischen Kritiker/Rezipienten kam. Um die didaktischen Aspekte bei einer Behandlung des Thema 'Holocaust' nicht außer Acht zu lassen, ist es wichtig auch einen Punkt dem Film im Geschichtsunterricht zu widmen. Es geht in dieser Arbeit nicht um die generelle Einordnung des Films inklusive aller seiner Genres und Ausprägungen, sondern um Filmgattungen, die sich mit der Geschichte, speziell der Judenverfolgung im Dritten Reich unter anderem beschäftigen und darum, welche Ausprägungsmuster, Merkmale und Motive von welcher Gattung wie aufgegriffen werden können. In dieser Arbeit soll die Auseinandersetzung des Themas 'Holocaust' im Film im Mittelpunkt stehen. Warum gerade Benignis 'Das Leben ist schön' ein interessanter Ansatz einer solchen Beschäftigung ist, wird im Folgenden geklärt werden, wenn es um die Rezeptionsgeschichte und die Merkmale des Filmes gehen wird. Den Abschluss bildet eine kurze Darstellung zum Thema der Medialisierung des Holocaust.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inigo Jones: The Banqueting House & The Queen's House by Anke Schulz
Cover of the book Ökonomische und ökologische Auswirkungen der Globalisierung by Anke Schulz
Cover of the book Nation und Nationalismus. Eine Analyse des Begriffs der Nation im politischen Denken Max Webers by Anke Schulz
Cover of the book Die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung in der amerikanischen Antitrustpolitik by Anke Schulz
Cover of the book Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros 'Zen no Kenkyu' by Anke Schulz
Cover of the book Die Kathedrale von Reims - Ein historischer Überblick by Anke Schulz
Cover of the book Adam Smith: Kritik der Maßnahmen merkantilistischer Politik-Ökonomie by Anke Schulz
Cover of the book Der Henker im Mittelalter by Anke Schulz
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ansätze der interkulturellen Erziehung in Deutschland by Anke Schulz
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des mittelbaren Amtshaftungsrechts by Anke Schulz
Cover of the book Fluxus und Paik - Paik und Fluxus by Anke Schulz
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Anke Schulz
Cover of the book Die Herausbildung reformpädagogischer Denkmotive am Beginn des 20. Jahrhunderts by Anke Schulz
Cover of the book Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Königswahl von 1125 und ihre Sieger by Anke Schulz
Cover of the book Rechtsextremismus in der DDR by Anke Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy