Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' - Eine ikonographische Untersuchung

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' - Eine ikonographische Untersuchung by Norman Conrad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norman Conrad ISBN: 9783656267058
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Norman Conrad
ISBN: 9783656267058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Institut für Geschichte und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die 'Geburt der Venus' von Botticelli nach der von Erwin Panofsky begründeten Methodik der Ikonographie und Ikonologie zu untersuchen. Dabei werde ich das Leben Botticellis umreißen und einen kurzen Überblick über das Wesen und die Darstellungstradition der Aphrodite (Venus) skizzieren. Diese steht einleitend für die von mir durchgeführte Bildbeschreibung, um das Verständnis der Darstellungsweise der Venus zu bestärken. Danach folgt eine formale Bildbeschreibung, die unter Einbeziehung der Sekundärliteratur ergänzt wird. In der Ikonologischen Interpretation werde ich unter Nutzung der entsprechenden Referenzliteratur herausfinden, wie die 'Geburt der Venus' von Botticelli umgesetzt wurde. Dazu habe ich in vielen Büchern zu diesem Thema recherchiert, um einen weiten Blick auf dieses Themenfeld zu bekommen, einseitige oder kurze Schlüsse aus den Meinungen anderer Autoren vermeide. Im französischen Klassizismus des 19. Jahrhunderts wurde das Thema der Aphrodite (Venus) wieder verstärkt aufgegriffen. Ich möchte daher bei meiner Interpretation auf einen Vergleich zwischen der 'Venus Anadyomene' von Jean - Auguste - Dominique Ingres und der 'Geburt der Venus' von Adolphe William Bouguereau zurückgreifen. Ich habe dabei darauf geachtet, dass es sich um stehende Venusdarstellungen handelt, da diese hauptsächlich der in der Einleitung erwähnten Darstellungstradition entsprechen und eine bessere Ausgangslage für die Interpretation darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Institut für Geschichte und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die 'Geburt der Venus' von Botticelli nach der von Erwin Panofsky begründeten Methodik der Ikonographie und Ikonologie zu untersuchen. Dabei werde ich das Leben Botticellis umreißen und einen kurzen Überblick über das Wesen und die Darstellungstradition der Aphrodite (Venus) skizzieren. Diese steht einleitend für die von mir durchgeführte Bildbeschreibung, um das Verständnis der Darstellungsweise der Venus zu bestärken. Danach folgt eine formale Bildbeschreibung, die unter Einbeziehung der Sekundärliteratur ergänzt wird. In der Ikonologischen Interpretation werde ich unter Nutzung der entsprechenden Referenzliteratur herausfinden, wie die 'Geburt der Venus' von Botticelli umgesetzt wurde. Dazu habe ich in vielen Büchern zu diesem Thema recherchiert, um einen weiten Blick auf dieses Themenfeld zu bekommen, einseitige oder kurze Schlüsse aus den Meinungen anderer Autoren vermeide. Im französischen Klassizismus des 19. Jahrhunderts wurde das Thema der Aphrodite (Venus) wieder verstärkt aufgegriffen. Ich möchte daher bei meiner Interpretation auf einen Vergleich zwischen der 'Venus Anadyomene' von Jean - Auguste - Dominique Ingres und der 'Geburt der Venus' von Adolphe William Bouguereau zurückgreifen. Ich habe dabei darauf geachtet, dass es sich um stehende Venusdarstellungen handelt, da diese hauptsächlich der in der Einleitung erwähnten Darstellungstradition entsprechen und eine bessere Ausgangslage für die Interpretation darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werbung im Internet: Ein erster Blick auf die Effekte von Interaktivität, Product Involvement und Erfahrung auf Verständnis und ein Strukturgleichungsmodell interaktiver Werbung by Norman Conrad
Cover of the book Integration der Fächer Deutsch und Ethik am Beispiel der Poetik des Aristoteles by Norman Conrad
Cover of the book Das behinderte Kind in der Familie. Die Veränderung der Rollenstruktur by Norman Conrad
Cover of the book Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zur Modernisierungsgeschichte der preußischen Provinz by Norman Conrad
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der nationalsozialistischen Erziehung unter besonderer Berücksichtigung der Heil- und Sonderpädagogik im faschistischen Deutschland by Norman Conrad
Cover of the book Die Haftung des Insolvenzverwalters und Anforderungen an die Unternehmensfortführung by Norman Conrad
Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Norman Conrad
Cover of the book Die Rolle des Mitarbeiters im Qualitätsmanagement am Beispiel der Hotellerie by Norman Conrad
Cover of the book Das Verhältnis der Irrtumsanfechtung zur Mängelrüge nach Schweizer Recht by Norman Conrad
Cover of the book Das Shareholder-Value - Paradigma im Licht der Bilanzskandale in den USA? by Norman Conrad
Cover of the book Heikle Beziehungen - Kommunikation in der Volkshochschule zwischen ProgrammbereichsleiterInnen und KursleiterInnen by Norman Conrad
Cover of the book Rechtfertigungslehre heute - Ein Vergleich der Interpretationen der Rechtfertigungslehre von Friedrich Schleiermacher und Wilfried Härle by Norman Conrad
Cover of the book Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO by Norman Conrad
Cover of the book Messe im Trend! Zukünftige Anforderungen an Fachbesuchermessen in Deutschland by Norman Conrad
Cover of the book Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung by Norman Conrad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy