Der Königsmechanismus

Eine soziologische Analyse zum Funktionieren des Abosultismus nach Norbert Elias

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Königsmechanismus by Tobias Molsberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Molsberger ISBN: 9783640982127
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Molsberger
ISBN: 9783640982127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar 'Grundzüge der Soziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit dem sogenannten Königsmechanismus, einer soziologischen Analyse des Funktionierens des Absolutismus, welche von dem deutsch-jüdischen Soziologen Norbert Elias in der Mitte des 20. Jahrhunderts getätigt wurde. Der Königsmechanismus beschreibt einen im Bereich der gesellschaftlichen Monopolbildung entwickelten Begriff, welcher einen gesellschaftlichen Zustand beschreibt, in dem sich gesellschaftliche Schichten aufgrund von sozialen Differenzen und Machtunterschieden weder gegeneinander durchsetzen, noch einen klaren Kompromiss finden. Durch diese scheinbar festgefahrene Situation profitiert ein Aristokrat, zum Beispiel ein König, in der er seine Zentralgewalt vollends entfalten kann, diese 'Pattsituation' klar für sich ausspielt und somit seine Monopolstellung wahrt und ausbaut. Dieser Begriff des Königsmechanismus wurde von Elias häufig im Zusammenhang mit dem Absolutismus, vor allem dem französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. gebraucht. In diesem Essay wird zuerst theoretisch beschrieben, woraus der Königsmechanismus resultiert und was seine Akteure sind, sowie versucht deren Interessen so gegeneinader abzuwägen, dass der Königseffekt vollends zum Tragen kommen kann. Im darauf folgenden Teil wird nun versucht diese eben benannte theoretische Abhandlung auf einen historischen Prozess, nämlich den der Ausbildung und Konsolidierung des französischen Absolutismus unter Ludwig XVI. zu beziehen und zu analysieren, die Gründe darzulegen, warum der französische Absolutismus so erfolgreich war und gleichzeitig so vorbildhaft für viele spätere europäische Monarchien. Allerdings ist zu erwähnen, dass es sich hierbei nicht um einen Geschichtsaufsatz handelt, jedoch erscheint dies als eine passende Möglichkeit für den Autor dieses Essays, ein Student des Faches Lehramt Geschichte, ein soziologisches Phänomen mit einem historischen Prozess verknüpfend zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar 'Grundzüge der Soziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit dem sogenannten Königsmechanismus, einer soziologischen Analyse des Funktionierens des Absolutismus, welche von dem deutsch-jüdischen Soziologen Norbert Elias in der Mitte des 20. Jahrhunderts getätigt wurde. Der Königsmechanismus beschreibt einen im Bereich der gesellschaftlichen Monopolbildung entwickelten Begriff, welcher einen gesellschaftlichen Zustand beschreibt, in dem sich gesellschaftliche Schichten aufgrund von sozialen Differenzen und Machtunterschieden weder gegeneinander durchsetzen, noch einen klaren Kompromiss finden. Durch diese scheinbar festgefahrene Situation profitiert ein Aristokrat, zum Beispiel ein König, in der er seine Zentralgewalt vollends entfalten kann, diese 'Pattsituation' klar für sich ausspielt und somit seine Monopolstellung wahrt und ausbaut. Dieser Begriff des Königsmechanismus wurde von Elias häufig im Zusammenhang mit dem Absolutismus, vor allem dem französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. gebraucht. In diesem Essay wird zuerst theoretisch beschrieben, woraus der Königsmechanismus resultiert und was seine Akteure sind, sowie versucht deren Interessen so gegeneinader abzuwägen, dass der Königseffekt vollends zum Tragen kommen kann. Im darauf folgenden Teil wird nun versucht diese eben benannte theoretische Abhandlung auf einen historischen Prozess, nämlich den der Ausbildung und Konsolidierung des französischen Absolutismus unter Ludwig XVI. zu beziehen und zu analysieren, die Gründe darzulegen, warum der französische Absolutismus so erfolgreich war und gleichzeitig so vorbildhaft für viele spätere europäische Monarchien. Allerdings ist zu erwähnen, dass es sich hierbei nicht um einen Geschichtsaufsatz handelt, jedoch erscheint dies als eine passende Möglichkeit für den Autor dieses Essays, ein Student des Faches Lehramt Geschichte, ein soziologisches Phänomen mit einem historischen Prozess verknüpfend zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berechnung einer linearen Abschreibung (Unterweisung Bürokaufmann/-frau) by Tobias Molsberger
Cover of the book Einblick in das Praktikum bei 'Welt der Wunder' by Tobias Molsberger
Cover of the book Kostenplanung und -steuerung für die gemeinsame kostenorientierte Produktentwicklung in Supply Chains by Tobias Molsberger
Cover of the book Internet Privacy im Überblick by Tobias Molsberger
Cover of the book Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen by Tobias Molsberger
Cover of the book Das Konzept der Nation im Frankreich des 18. Jahrhundert by Tobias Molsberger
Cover of the book Natürliche und aktuelle Vegetation im Allgäu by Tobias Molsberger
Cover of the book Die Entsorgung von Atommüll - Ein ungelöstes Problem by Tobias Molsberger
Cover of the book Europäisches Verbraucherschutzrecht. Entwicklung, Motive und Perspektiven by Tobias Molsberger
Cover of the book Methoden und Angebote für Wissensmanagement in Archiven by Tobias Molsberger
Cover of the book Die Urbanisierung der Textilindustriestädte Barmen und Elberfeld by Tobias Molsberger
Cover of the book China and the South China Sea. A quest for dominance in global politics by Tobias Molsberger
Cover of the book Imagining the Future: Science Fiction Cinema in the Early Cold War by Tobias Molsberger
Cover of the book (Miss)verstehen per SMS by Tobias Molsberger
Cover of the book Churchill and Zionism. The British Mandate in Palestine by Tobias Molsberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy