Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Kontext der digitalen Terrorismusbekämpfung

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Kontext der digitalen Terrorismusbekämpfung by Marko Haselböck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Haselböck ISBN: 9783640122615
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Haselböck
ISBN: 9783640122615
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verfasser behandelt in der vorliegenden Hausarbeit die Thematik 'Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Kontext der digitalen Terrorismusbekämpfung'. Nach Definitionen der informationellen Selbstbestimmung, der Strafverfolgung und des Terrorismus werden die aktuellen Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung aufgezeigt, sowie der Zielkonflikt zwischen Strafverfolgung und der Wahrung der Grundrechte. 'Im deutschen Recht bezeichnet die Informationelle Selbstbestimmung das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es handelt sich dabei nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts um ein Datenschutz-Grundrecht, welches im Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Vorschlag, ein Datenschutz-Grundrecht in das Grundgesetz einzufügen, fand bisher nicht die erforderliche Mehrheit. Das informationelle Selbstbestimmungsrecht ist eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und wurde vom Bundesverfassungsgericht im so genannten Volkszählungsurteil 1983 als Grundrecht anerkannt. Ausgangspunkt für das Bundesverfassungsgericht ist das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, also Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG (unter B II 1 a) des Urteils).' 'Kurz beantwortet bedeutet informationelle Selbstbestimmung: Jeder hat das Recht zu wissen, wer was wann über ihn weiß.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verfasser behandelt in der vorliegenden Hausarbeit die Thematik 'Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Kontext der digitalen Terrorismusbekämpfung'. Nach Definitionen der informationellen Selbstbestimmung, der Strafverfolgung und des Terrorismus werden die aktuellen Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung aufgezeigt, sowie der Zielkonflikt zwischen Strafverfolgung und der Wahrung der Grundrechte. 'Im deutschen Recht bezeichnet die Informationelle Selbstbestimmung das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es handelt sich dabei nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts um ein Datenschutz-Grundrecht, welches im Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Vorschlag, ein Datenschutz-Grundrecht in das Grundgesetz einzufügen, fand bisher nicht die erforderliche Mehrheit. Das informationelle Selbstbestimmungsrecht ist eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und wurde vom Bundesverfassungsgericht im so genannten Volkszählungsurteil 1983 als Grundrecht anerkannt. Ausgangspunkt für das Bundesverfassungsgericht ist das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, also Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG (unter B II 1 a) des Urteils).' 'Kurz beantwortet bedeutet informationelle Selbstbestimmung: Jeder hat das Recht zu wissen, wer was wann über ihn weiß.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Augustinus' Weg zur Annahme des christlichen Glaubens mit Hilfe des Platonismus by Marko Haselböck
Cover of the book Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern by Marko Haselböck
Cover of the book 'Creeps'. Ein Jugendtheaterstück nach Lutz Hübner. Die Ermöglichung des Zuganges jugendlicher Rezipienten zum Stück und zur Kultur allgemein by Marko Haselböck
Cover of the book Distance Leadership in decentralised sales organisations of small and medium sized medical enterprises by Marko Haselböck
Cover of the book Auf den Spuren von Sylvia Plath und Anne Sexton. Zwischen Autobiografie, Schreibtherapie und lyrischer Kreativität by Marko Haselböck
Cover of the book Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan by Marko Haselböck
Cover of the book Vergleich von Niederspannungsnetzstrukturen unter Berücksichtigung einer hohen Anzahl von Elektrofahrzeugen by Marko Haselböck
Cover of the book Selbstbestimmtes Lernen und seine Bedeutung für computerunterstützte Lehr- und Lernkonzepte by Marko Haselböck
Cover of the book Entwicklung eines Konzepts zur altersorientierten betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Krankenpflege anhand des Modells der Salutogenese by Marko Haselböck
Cover of the book Unternehmenskonzept eines Webshops 'AudioWorld' by Marko Haselböck
Cover of the book Flussausbau und Artenvielfalt by Marko Haselböck
Cover of the book Effektivität von Hypnose/Hypnosetherapie bei ausgewählten Angststörungen - Ein metaanalytischer Vergleich zwischen Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie by Marko Haselböck
Cover of the book Shakespeare's 'Much Ado About Nothing' - Beatrice and Benedick by Marko Haselböck
Cover of the book Efficient Selection by Marko Haselböck
Cover of the book Marketing Campaign for Budweiser by Marko Haselböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy