Theologische Erwägungen zu den Implikationen der psychoanalytischen Opfertheorie Wolfgang Giegerichs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Theologische Erwägungen zu den Implikationen der psychoanalytischen Opfertheorie Wolfgang Giegerichs by Boris Krause, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Boris Krause ISBN: 9783638343862
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Boris Krause
ISBN: 9783638343862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: Sehr Gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Pastoraltheologie), Veranstaltung: Christlicher Glaube im freien Fall, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit leiten Humanwissenschaftler in ihren Opfertheorien anhand empirischer Untersuchungen einen Zusammenhang von bereits zu menschlichen Urzeiten vollzogenen Gewalttaten in Form von Opfern und der Entstehung einer menschlichen Denknotwendigkeit des Sakralen ab. Wolfgang Giegerich folgt den opfertheoretischen Entwürfen eines Girards oder Burkerts und modifiziert diese im Hinblick auf einen psychoanalytischen Versuch der Verhältnisbestimmung von Opfertat und dem Heiligen. Angesichts der in diesen Opfertheorien für so wichtig erklärten Bedeutung der Gewalt für den 'sakralen Entstehungsprozess', fühlt sich eine Reihe von Theologen dazu herausgefordert, aus ihrer - zuweilen auch interdisziplinären - Perspektive ihr Opferverständnis darzulegen und so die humanwissenschaftlichen Theorien auf ihre Resultate hin zu befragen. Dass die Theologie hier ernstzunehmende Einwände äußern kann, ist hinreichende Motivation dafür, sie in dieser Arbeit - wenn auch nicht in ihrer ganzen Fülle und im Detail - zu erwähnen und zu umschreiben. Da die Opferthematik für mehrere theologische Disziplinen Relevanz zeigt, werden für den Vergleich mit dem Opferbegriff Giegerichs exegetische, dogmatisch-soteriologische, fundamentaltheologische sowie pastoraltheologische Gesichtspunkte zu nennen sein. Die Hauptakzente liegen dabei neben der Darstellung des Ansatzes Giegerichs auf der Klärung des jüdisch-christlichen Opferbegriffs und schließlich in der Gegenüberstellung beider Sichtweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: Sehr Gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Pastoraltheologie), Veranstaltung: Christlicher Glaube im freien Fall, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit leiten Humanwissenschaftler in ihren Opfertheorien anhand empirischer Untersuchungen einen Zusammenhang von bereits zu menschlichen Urzeiten vollzogenen Gewalttaten in Form von Opfern und der Entstehung einer menschlichen Denknotwendigkeit des Sakralen ab. Wolfgang Giegerich folgt den opfertheoretischen Entwürfen eines Girards oder Burkerts und modifiziert diese im Hinblick auf einen psychoanalytischen Versuch der Verhältnisbestimmung von Opfertat und dem Heiligen. Angesichts der in diesen Opfertheorien für so wichtig erklärten Bedeutung der Gewalt für den 'sakralen Entstehungsprozess', fühlt sich eine Reihe von Theologen dazu herausgefordert, aus ihrer - zuweilen auch interdisziplinären - Perspektive ihr Opferverständnis darzulegen und so die humanwissenschaftlichen Theorien auf ihre Resultate hin zu befragen. Dass die Theologie hier ernstzunehmende Einwände äußern kann, ist hinreichende Motivation dafür, sie in dieser Arbeit - wenn auch nicht in ihrer ganzen Fülle und im Detail - zu erwähnen und zu umschreiben. Da die Opferthematik für mehrere theologische Disziplinen Relevanz zeigt, werden für den Vergleich mit dem Opferbegriff Giegerichs exegetische, dogmatisch-soteriologische, fundamentaltheologische sowie pastoraltheologische Gesichtspunkte zu nennen sein. Die Hauptakzente liegen dabei neben der Darstellung des Ansatzes Giegerichs auf der Klärung des jüdisch-christlichen Opferbegriffs und schließlich in der Gegenüberstellung beider Sichtweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Buchpreisbindung und das E-Book by Boris Krause
Cover of the book The Enabler Criterion 'Leadership' of the EFQM Model: Six Companies of the Financial Services Sector in Comparison by Boris Krause
Cover of the book The Historical Development of the Malay Society Economic Nature During Pre-Colonial Era by Boris Krause
Cover of the book Soziobiologie - Das egoistische Gen by Boris Krause
Cover of the book Laubsägearbeiten in der Grundschule - Gestaltung von Dekorationsartikeln by Boris Krause
Cover of the book Jules Coleman Incorporationism Conventionality and the Practical Difference Thesis by Boris Krause
Cover of the book Coaching und Supervision im Krankenhaus by Boris Krause
Cover of the book 'Et in Arcadia ego'. Das humanistische Erbe des Arkadien-Topos bei Iacopo Sannazaro by Boris Krause
Cover of the book Individualisierungsphänomene in Organisationsgesellschaften by Boris Krause
Cover of the book Der japanische Buddhismus - Entstehung und Entwicklung der japanischen Tendai- Sekte by Boris Krause
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau by Boris Krause
Cover of the book Qualitätsmanagement im Bildungswesen by Boris Krause
Cover of the book Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft by Boris Krause
Cover of the book 'Andere Räume' von Michel Foucault by Boris Krause
Cover of the book Heilkunst im 17. Jahrhundert by Boris Krause
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy