Lexikalische Phonologie

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Lexikalische Phonologie by Claudia Langosch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Langosch ISBN: 9783640193622
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Langosch
ISBN: 9783640193622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik), Veranstaltung: Phonologie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Grammatikforschung wird von einer modular organisierten Grammatik ausgegangen. Das bedeutet, dass die Grammatik aus einer bestimmten Menge an Subsystemen besteht, die miteinander interagieren. Man versucht, herauszufinden, an welcher Stelle sich die einzelnen Subsysteme (z.B. die Phonologie, das Lexikon, etc.) befinden. Wiese (1988) erläutert, dass die Phonologie vielleicht kein einheitliches Modul ist. Er erkennt eine Dreiteilung der phonologischen Regeln in solche, die als Eingabe Wörter einschließlich ihrer morphologischen Struktur benötigen. Die zweite Gruppe von Regeln benötigt die syntaktische Struktur als Eingabe. Die dritte Gruppe hingegen ist völlig unabhängig von jeder morphologischen oder syntaktischen Information. Wiese folgert daraus, dass jede dieser 'Unterregeln' ein eigenes Grammatikmodul bildet, weil sie auf unterschiedliche Informationen Bezug nehmen. Als Lösung für dieses Problem betrachtet er die Lexikalische Phonologie, zu der ich jetzt einen allgemeinen Überblick geben werde, um später wieder auf Wieses Überlegungen zurück zu kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik), Veranstaltung: Phonologie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Grammatikforschung wird von einer modular organisierten Grammatik ausgegangen. Das bedeutet, dass die Grammatik aus einer bestimmten Menge an Subsystemen besteht, die miteinander interagieren. Man versucht, herauszufinden, an welcher Stelle sich die einzelnen Subsysteme (z.B. die Phonologie, das Lexikon, etc.) befinden. Wiese (1988) erläutert, dass die Phonologie vielleicht kein einheitliches Modul ist. Er erkennt eine Dreiteilung der phonologischen Regeln in solche, die als Eingabe Wörter einschließlich ihrer morphologischen Struktur benötigen. Die zweite Gruppe von Regeln benötigt die syntaktische Struktur als Eingabe. Die dritte Gruppe hingegen ist völlig unabhängig von jeder morphologischen oder syntaktischen Information. Wiese folgert daraus, dass jede dieser 'Unterregeln' ein eigenes Grammatikmodul bildet, weil sie auf unterschiedliche Informationen Bezug nehmen. Als Lösung für dieses Problem betrachtet er die Lexikalische Phonologie, zu der ich jetzt einen allgemeinen Überblick geben werde, um später wieder auf Wieses Überlegungen zurück zu kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus by Claudia Langosch
Cover of the book America Goes Abroad. American Emigration to the European Metropolis in the 1920s and Today by Claudia Langosch
Cover of the book Internet-Enzyklopädien - Wissen und Wahrheit im Internet by Claudia Langosch
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Claudia Langosch
Cover of the book Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von 'Solaris' by Claudia Langosch
Cover of the book Der Osterstreit von 386 by Claudia Langosch
Cover of the book Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung by Claudia Langosch
Cover of the book Der Sturz des Walter Ulbricht by Claudia Langosch
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Claudia Langosch
Cover of the book Effizienzsteigerung und Professionalisierung von Nonprofit Organisationen. by Claudia Langosch
Cover of the book Die Hamas und die deutschen Anti-Terror-Gesetze aus der Perspektive des Labeling Approach by Claudia Langosch
Cover of the book What is achieved through sacrifice? by Claudia Langosch
Cover of the book Die Ostasienkrise by Claudia Langosch
Cover of the book Cisco Systems, Inc.: Implementing ERP by Claudia Langosch
Cover of the book Migration und Religion - Religiöse Gruppen und Mobilität by Claudia Langosch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy