Der schwarze Tod in der Literatur am Beispiel Albert Camus' 'Die Pest'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Der schwarze Tod in der Literatur am Beispiel Albert Camus' 'Die Pest' by Anne Lorentzen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Lorentzen ISBN: 9783640581399
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Lorentzen
ISBN: 9783640581399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Keine andere Krankheit hat im Laufe der Zeit unter den Menschen in einem solchen Maß Angst, Schrecken und Verwüstung hinterlassen wie die Pest. In den Jahren 1347 - 1352, während der größten Pestepidemie der Geschichte, auf die auch wir im Seminar das Hauptaugenmerk gelegt hatten, starben allein in Europa mehr als 25 Millionen Menschen, was etwa ein Drittel bis fast die Hälfte der damaligen Bevölkerung meint. Weltweit wurden - laut Zählung der katholischen Kirche - 42.836.486 Menschen von der Krankheit dahingerafft. Dies wäre 'auf heutigen Verhältnisse übertrage [...] nur mit einem weltweiten Atomkrieg' zu vergleichen. Ich kann mir eine solche Zahl von Menschen gar nicht vorstellen, geschweige denn deren Tod. Und das ist vielleicht einer der wichtigsten Aspekte, die die Wahl des Kurses und damit die Wahl der Hausarbeit und einer intensiven Auseinandersetzt mit dem Thema maßgeblich beeinflusst hat In meiner Arbeit werde ich mich näher mit der Krankheit, ihrer Übertragung und ihrem Verlauf beschäftigen. Außerdem werde ich in einen kurzen Überblick über die Epidemie Mitte des 14. Jahrhunderts geben. Der Hauptbestandteil dieser Arbeit soll aber auf der Pest und deren Verbindung zur Literatur legen. Nachdem ich eine kurze Übersicht über relevante Werke gegen habe, will ich mich näher mit einem für mein Erachten wichtigstem Werk beschäftigen, Albert Camus' Die Pest. Dabei ist für Camus zweierlei wichtig: Er will die Auswirkungen der Krankheit auf die Moral der Stadt im Allgemeinen zeigen und er will exemplarisch individuelle Reaktionen beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Keine andere Krankheit hat im Laufe der Zeit unter den Menschen in einem solchen Maß Angst, Schrecken und Verwüstung hinterlassen wie die Pest. In den Jahren 1347 - 1352, während der größten Pestepidemie der Geschichte, auf die auch wir im Seminar das Hauptaugenmerk gelegt hatten, starben allein in Europa mehr als 25 Millionen Menschen, was etwa ein Drittel bis fast die Hälfte der damaligen Bevölkerung meint. Weltweit wurden - laut Zählung der katholischen Kirche - 42.836.486 Menschen von der Krankheit dahingerafft. Dies wäre 'auf heutigen Verhältnisse übertrage [...] nur mit einem weltweiten Atomkrieg' zu vergleichen. Ich kann mir eine solche Zahl von Menschen gar nicht vorstellen, geschweige denn deren Tod. Und das ist vielleicht einer der wichtigsten Aspekte, die die Wahl des Kurses und damit die Wahl der Hausarbeit und einer intensiven Auseinandersetzt mit dem Thema maßgeblich beeinflusst hat In meiner Arbeit werde ich mich näher mit der Krankheit, ihrer Übertragung und ihrem Verlauf beschäftigen. Außerdem werde ich in einen kurzen Überblick über die Epidemie Mitte des 14. Jahrhunderts geben. Der Hauptbestandteil dieser Arbeit soll aber auf der Pest und deren Verbindung zur Literatur legen. Nachdem ich eine kurze Übersicht über relevante Werke gegen habe, will ich mich näher mit einem für mein Erachten wichtigstem Werk beschäftigen, Albert Camus' Die Pest. Dabei ist für Camus zweierlei wichtig: Er will die Auswirkungen der Krankheit auf die Moral der Stadt im Allgemeinen zeigen und er will exemplarisch individuelle Reaktionen beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitsförderung am Beispiel der 'Feldenkrais-Methode' by Anne Lorentzen
Cover of the book Die neue Rolle der Frau in der Gesellschaft; in den Augen von ausgewählten Philosophinen und Schriftstellerinnen by Anne Lorentzen
Cover of the book Ausgebrannt? Eine Suche nach 'Erschöpfungs-Pattern' by Anne Lorentzen
Cover of the book Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum by Anne Lorentzen
Cover of the book Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates by Anne Lorentzen
Cover of the book Unterrichtsstunde:Schallübertragung in festen und flüssigen Medien by Anne Lorentzen
Cover of the book Migration nach der fünften EU-Erweiterung by Anne Lorentzen
Cover of the book An Investigation of Young Indian Consumer's Perceptions on Foreign Branded Apparels by Anne Lorentzen
Cover of the book Primary school teachers' perception of head teachers' curriculum supervision in Emgwen Division, Nandi North District, Kenya by Anne Lorentzen
Cover of the book Das Mittelalter in der weltanschaulichen Schulung der SS by Anne Lorentzen
Cover of the book Die Kreditvergabe der Banken im Kontext der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise by Anne Lorentzen
Cover of the book Neue Möglichkeiten durch Social Media im Personalmarketing by Anne Lorentzen
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Anne Lorentzen
Cover of the book Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich by Anne Lorentzen
Cover of the book Piagets Entwicklungsbegriff by Anne Lorentzen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy