Gesundheitsförderung am Beispiel der 'Feldenkrais-Methode'

Nonfiction, Sports
Cover of the book Gesundheitsförderung am Beispiel der 'Feldenkrais-Methode' by Julian Gotthardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Gotthardt ISBN: 9783640831203
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Gotthardt
ISBN: 9783640831203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 'Einklang' über die 'Krankheitsprophylaxe' zur 'Lebensweise': alle drei Begriffe stehen stellvertretend für unterschiedliche Betrachtungsweisen ein und desselben Untersuchungsgegenstandes: der Gesundheit. So liest man in Jean- Jacques Rousseaus Roman 'Emilie oder über die Erziehung' von 1762 zwischen den Zeilen, dass der Mensch gesund sei, der sein 'Können und Wollen in Einklang bringen würde' . Während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dagegen, in seiner extremsten Ausformung während des Nationalsozialismus', herrschte ein Gesundheitsbegriff vor, der vor allem auf die Vermeidung und Prophylaxe von Krankheiten ausgerichtet war und zur Instrumentalisierung und Vergesellschaftung des Einzelnen beitrug. Heute spricht die moderne Sozialmedizin von 'Lebensweise' , wenn ein bestimmtes, 'sozial akzeptiertes Muster der Problemlösung' zur Gesunderhaltung beschrieben werden soll. So unterschiedlich, wie sich die Begrifflichkeiten im Verlauf der Zeit entwickelt haben, so groß ist das Spektrum an Theorien über/und Sichtweisen auf Gesundheit. In dieser Ausarbeitung soll es zunächst darum gehen, verschiedene Auffassungen und Modelle von Gesundheit darzustellen. Währenddessen und im Anschluss daran soll der Versuch unternommen werden, diese auf der Grundlage der erarbeiteten Unterschiede zu bewerten. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Feldenkrais- Modell näher beleuchtet und im Bezug auf seine Zuordnung zum Feld der Gesundheitsförderung näher untersucht. Im letzten Abschnitt versuchen die Verfasser, einen praktischen Bezug für den theoretischen Rahmen herzustellen, indem untersucht wird, ob und inwieweit sich die Feldenkrais- Arbeit für den Schulunterricht eignet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 'Einklang' über die 'Krankheitsprophylaxe' zur 'Lebensweise': alle drei Begriffe stehen stellvertretend für unterschiedliche Betrachtungsweisen ein und desselben Untersuchungsgegenstandes: der Gesundheit. So liest man in Jean- Jacques Rousseaus Roman 'Emilie oder über die Erziehung' von 1762 zwischen den Zeilen, dass der Mensch gesund sei, der sein 'Können und Wollen in Einklang bringen würde' . Während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dagegen, in seiner extremsten Ausformung während des Nationalsozialismus', herrschte ein Gesundheitsbegriff vor, der vor allem auf die Vermeidung und Prophylaxe von Krankheiten ausgerichtet war und zur Instrumentalisierung und Vergesellschaftung des Einzelnen beitrug. Heute spricht die moderne Sozialmedizin von 'Lebensweise' , wenn ein bestimmtes, 'sozial akzeptiertes Muster der Problemlösung' zur Gesunderhaltung beschrieben werden soll. So unterschiedlich, wie sich die Begrifflichkeiten im Verlauf der Zeit entwickelt haben, so groß ist das Spektrum an Theorien über/und Sichtweisen auf Gesundheit. In dieser Ausarbeitung soll es zunächst darum gehen, verschiedene Auffassungen und Modelle von Gesundheit darzustellen. Währenddessen und im Anschluss daran soll der Versuch unternommen werden, diese auf der Grundlage der erarbeiteten Unterschiede zu bewerten. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Feldenkrais- Modell näher beleuchtet und im Bezug auf seine Zuordnung zum Feld der Gesundheitsförderung näher untersucht. Im letzten Abschnitt versuchen die Verfasser, einen praktischen Bezug für den theoretischen Rahmen herzustellen, indem untersucht wird, ob und inwieweit sich die Feldenkrais- Arbeit für den Schulunterricht eignet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld by Julian Gotthardt
Cover of the book Das Recht der Frauen auf Erwerb. Die Geschichte von 150 Jahren Frauenerwerbsfrage by Julian Gotthardt
Cover of the book Modernisierung einer IT-Infrastruktur im klinischen Bereich by Julian Gotthardt
Cover of the book Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft - Ein internationaler Vergleich zur Integration und Selbstbestimmung - by Julian Gotthardt
Cover of the book Kognitiver und kultureller Relativismus im Controlling by Julian Gotthardt
Cover of the book Übliche vertragliche Regelungen beim Share Deal by Julian Gotthardt
Cover of the book Jan Dibbets. Konzept und Umgang mit der Horizontrichtlinie by Julian Gotthardt
Cover of the book Wahn und Suizid by Julian Gotthardt
Cover of the book Zwangsstörungen. Diagnostik und Intervention by Julian Gotthardt
Cover of the book Beispiel der normativ-praktischen Pädagogikkonzeption J. M. Langevelds by Julian Gotthardt
Cover of the book Monetäre Prämissen ökonomischer Krisen by Julian Gotthardt
Cover of the book Vom Opfer zum Täter: Kriegserfahrungen, ihre Auswirkungen und die Effektivität von Bewältigungsstrategien am Beispiel des nahen Ostens by Julian Gotthardt
Cover of the book Corporate Governance in jungen Technologieunternehmen by Julian Gotthardt
Cover of the book Grundfragen, Widersprüche, Balancen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Julian Gotthardt
Cover of the book Identity in Zadie Smith's 'White Teeth' and Hanif Kureishi's 'My Beautiful Laundrette' by Julian Gotthardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy