Das Haar-Motiv bei Paul Celan

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das Haar-Motiv bei Paul Celan by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638350358
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638350358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Komparatistik), Veranstaltung: Proseminar: Paul Celan-Lektüren, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Celans Gedichte sind sehr schwer zu verstehen. Man benötigt nicht nur fundiertes Hintergrundwissen um den Sinn seiner Texte erfassen zu können, sondern der Leser muss auch mit einem ausgeprägten Assoziationsvermögen den Verständnisvollzug des Textes durchlaufen. Vor allem in den früheren Gedichtbänden sind 'Verbindungen zum französischen Surrealismus' 1 zu erkennen, was ein wirkliches Begreifen der Aussage unmöglich mache n würde. Deswegen wurde das Werk Celans auch als alogisch bezeichnet. Dennoch ist heute deutlich geworden, dass das Werk Celans doch nicht so hermetisch ist, wie man anfangs dachte. Möchte man sich also an diese nicht leichte Arbeit machen, die Gedichte zu begreifen, ist es sinnvoll gewisse Hilfsmittel zur Verständniserleichterung in Augenschein zu nehmen. Zu solchen Hilfsmitteln gehören unter anderem die Motive, die sich in phantasievollen Wortspielen widerspiegeln. Diese sprachlichen Motive kommen nicht nur in unterschiedlicher Form in den einzelnen Gedichten vor, sondern sind tatsächlich immer wiederkehrende Stilmittel, deren Bedeutung es gilt, sich genau einzuprägen. Gelingt es eine Motivkette zu durchschauen, findet man wesentlich leichter den Zugang zum Text selbst. Es ist natürlich nicht möglich, sämtliche Motivketten erläuternd darzustellen. Im Rahmen dieser Arbeit soll nur das Motiv der Haare untersucht werden. Das Haarmotiv hat nicht nur eine enorm hohe Erscheinungsrate, sondern es scheint für den nicht eingeweihten Leser so skurril, dass es unbedingt weiterer Erklärungen bedürftig ist. Dies lässt sich allein schon an der Tatsache festmachen, dass durchaus Gedichtinterpretationen vorhanden sind, die das Motiv Haar kurz bearbeiten, es aber ansonsten an Literatur und Material mangelt. Es sollte aber jedes Wort genau untersucht werden, da 'jedes Wort mit direktem Wirklichkeitsbezug geschrieben ist' 2 , wobei jedes einzelne von ihnen das Ziel der celanschen Dichtung, den Holocaust 'sprachlich fassbar und gedanklich zugänglich zu machen' 3 , näher in Auge nschein nimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Komparatistik), Veranstaltung: Proseminar: Paul Celan-Lektüren, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Celans Gedichte sind sehr schwer zu verstehen. Man benötigt nicht nur fundiertes Hintergrundwissen um den Sinn seiner Texte erfassen zu können, sondern der Leser muss auch mit einem ausgeprägten Assoziationsvermögen den Verständnisvollzug des Textes durchlaufen. Vor allem in den früheren Gedichtbänden sind 'Verbindungen zum französischen Surrealismus' 1 zu erkennen, was ein wirkliches Begreifen der Aussage unmöglich mache n würde. Deswegen wurde das Werk Celans auch als alogisch bezeichnet. Dennoch ist heute deutlich geworden, dass das Werk Celans doch nicht so hermetisch ist, wie man anfangs dachte. Möchte man sich also an diese nicht leichte Arbeit machen, die Gedichte zu begreifen, ist es sinnvoll gewisse Hilfsmittel zur Verständniserleichterung in Augenschein zu nehmen. Zu solchen Hilfsmitteln gehören unter anderem die Motive, die sich in phantasievollen Wortspielen widerspiegeln. Diese sprachlichen Motive kommen nicht nur in unterschiedlicher Form in den einzelnen Gedichten vor, sondern sind tatsächlich immer wiederkehrende Stilmittel, deren Bedeutung es gilt, sich genau einzuprägen. Gelingt es eine Motivkette zu durchschauen, findet man wesentlich leichter den Zugang zum Text selbst. Es ist natürlich nicht möglich, sämtliche Motivketten erläuternd darzustellen. Im Rahmen dieser Arbeit soll nur das Motiv der Haare untersucht werden. Das Haarmotiv hat nicht nur eine enorm hohe Erscheinungsrate, sondern es scheint für den nicht eingeweihten Leser so skurril, dass es unbedingt weiterer Erklärungen bedürftig ist. Dies lässt sich allein schon an der Tatsache festmachen, dass durchaus Gedichtinterpretationen vorhanden sind, die das Motiv Haar kurz bearbeiten, es aber ansonsten an Literatur und Material mangelt. Es sollte aber jedes Wort genau untersucht werden, da 'jedes Wort mit direktem Wirklichkeitsbezug geschrieben ist' 2 , wobei jedes einzelne von ihnen das Ziel der celanschen Dichtung, den Holocaust 'sprachlich fassbar und gedanklich zugänglich zu machen' 3 , näher in Auge nschein nimmt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Richard Pynson and Wynken de Worde. Two Early English Printers by Anonym
Cover of the book Angaben zur Aussprache in Wörterbüchern by Anonym
Cover of the book Die Auswirkungen physischer Attraktivität auf die interpersonelle Anziehung by Anonym
Cover of the book Reaktionen der Familienmitglieder auf Gregor Samsas Tod in Kafkas 'Die Verwandlung' by Anonym
Cover of the book Filmsequenzanalyse von Roland Emmerichs 'Independence Day' by Anonym
Cover of the book Verspottung von Politikern in Athen - dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in Aristophanes' 'Ritter' by Anonym
Cover of the book Prozessqualität. Spezifische Aspekte bei Dienstleistungsunternehmen by Anonym
Cover of the book Empirische Analyse der Globalisierungseffekte auf Unternehmen und Märkte im Einzelhandelssektor by Anonym
Cover of the book Economic liberalisation emerged by Anonym
Cover of the book Achtsamkeit im Projektmanagement by Anonym
Cover of the book Die Entstehung des Warenhauses und ihre Auswirkung auf das öffentliche Leben by Anonym
Cover of the book Cézanne und Poussin: Gemeinsamkeiten und Differenzen ihrer bildnerischen Mittel by Anonym
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter by Anonym
Cover of the book Progressive Muskelrelaxation. Ein Kurskonzept by Anonym
Cover of the book Daily Talkshows und 'Big Brother' by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy