Zur Sportberichterstattung der 'AZ'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Zur Sportberichterstattung der 'AZ' by Jan Streckfuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Streckfuß ISBN: 9783638402538
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Streckfuß
ISBN: 9783638402538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: gut (2), Georg-August-Universität Göttingen, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abendzeitung Für Sie immer auf Ballhöhe... Täglich Sport in der ABENDZEITUNG. Immer kompetent. Immer komplett. Wir sagen, was Sache ist, was in den Stadien passiert und hinter den Kulissen geflüstert wird. Unsere Reporter wissen, daß der Ball nicht nur rund ist und schreiben darüber. Täglich Sport in der ABENDZEITUNG: Berichte, Nachrichten, Hintergrund-Infos. Täglich ein guter Grund, die ABENDZEITUNG zu lesen. Wenn man diese Anzeige liest, fragt man sich im ersten Moment, wofür die Sportberichterstattung bzw. der Sportteil der Abendzeitung aus München (AZ) überhaupt analysiert werden soll. Da sie sowieso immer kompetent und noch dazu komplett ist, braucht man sich als Leser eigentlich gar keine Gedanken darüber zu machen, ob man die richtige Zeitung liest, um sich umfassend über den Sport aus aller Welt zu informieren. Bei genauerer Durchsicht dieser Anzeige fällt jedoch auf, daß in den wenigen Sätzen einmal das Wort Ball, einmal Ballhöhe und einmal das Wort Stadien gebraucht wird. Auch wenn außer Fußball noch viele andere Sportarten mit einem Ball in einem Stadion gespielt werden, assoziiert man diese Wörter doch größtenteils mit dem Lieblingssport der Deutschen. Außerdem spielen mit dem FC Bayern und dem TSV 1860 gleich zwei Vereine aus München in der 1. Fußballbundesliga, was die Annahme, daß auch die Sportberichterstattung in der AZ vom Fußball dominiert wird, noch verstärkt. Die folgende Inhaltsanalyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 15. - 27. März 1999 und umfaßt dementsprechend zehn Wochen- und zwei Wochenendausgaben der AZ. Sie beschäftigt sich neben dem eben bereits angesprochene Problem der Fußballbevorzugung in der Sportpresse mit weiteren wichtigen Fragestellungen der Sportpublizistik. Ich werde versuchen auf der Grundlage einer quantitativen Analyse , die sich aus Auszählen und Ausmessen zusammensetzt, Aussagen über verschiede Kategorien der Sportberichterstattung in der AZ zu machen. Wichtige Fragestellungen sollen hierbei z.B. die Höhe des Sportanteils an der gesamten Berichterstattung, die Tage mit viel bzw. wenig Sport, die Plazierung der sportrelevanten Beiträge, die verschiedene Sportarten, die Männer- und Frauenquoten, die Anzeigen im und um den Sportteil, die Bedeutung der Fotos, die Sprache und die journalistischen Darstellungsformen mit ihren jeweiligen Anteilen sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: gut (2), Georg-August-Universität Göttingen, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abendzeitung Für Sie immer auf Ballhöhe... Täglich Sport in der ABENDZEITUNG. Immer kompetent. Immer komplett. Wir sagen, was Sache ist, was in den Stadien passiert und hinter den Kulissen geflüstert wird. Unsere Reporter wissen, daß der Ball nicht nur rund ist und schreiben darüber. Täglich Sport in der ABENDZEITUNG: Berichte, Nachrichten, Hintergrund-Infos. Täglich ein guter Grund, die ABENDZEITUNG zu lesen. Wenn man diese Anzeige liest, fragt man sich im ersten Moment, wofür die Sportberichterstattung bzw. der Sportteil der Abendzeitung aus München (AZ) überhaupt analysiert werden soll. Da sie sowieso immer kompetent und noch dazu komplett ist, braucht man sich als Leser eigentlich gar keine Gedanken darüber zu machen, ob man die richtige Zeitung liest, um sich umfassend über den Sport aus aller Welt zu informieren. Bei genauerer Durchsicht dieser Anzeige fällt jedoch auf, daß in den wenigen Sätzen einmal das Wort Ball, einmal Ballhöhe und einmal das Wort Stadien gebraucht wird. Auch wenn außer Fußball noch viele andere Sportarten mit einem Ball in einem Stadion gespielt werden, assoziiert man diese Wörter doch größtenteils mit dem Lieblingssport der Deutschen. Außerdem spielen mit dem FC Bayern und dem TSV 1860 gleich zwei Vereine aus München in der 1. Fußballbundesliga, was die Annahme, daß auch die Sportberichterstattung in der AZ vom Fußball dominiert wird, noch verstärkt. Die folgende Inhaltsanalyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 15. - 27. März 1999 und umfaßt dementsprechend zehn Wochen- und zwei Wochenendausgaben der AZ. Sie beschäftigt sich neben dem eben bereits angesprochene Problem der Fußballbevorzugung in der Sportpresse mit weiteren wichtigen Fragestellungen der Sportpublizistik. Ich werde versuchen auf der Grundlage einer quantitativen Analyse , die sich aus Auszählen und Ausmessen zusammensetzt, Aussagen über verschiede Kategorien der Sportberichterstattung in der AZ zu machen. Wichtige Fragestellungen sollen hierbei z.B. die Höhe des Sportanteils an der gesamten Berichterstattung, die Tage mit viel bzw. wenig Sport, die Plazierung der sportrelevanten Beiträge, die verschiedene Sportarten, die Männer- und Frauenquoten, die Anzeigen im und um den Sportteil, die Bedeutung der Fotos, die Sprache und die journalistischen Darstellungsformen mit ihren jeweiligen Anteilen sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sandinismus - eine Analyse ethnisch-sozialer Konflikte by Jan Streckfuß
Cover of the book The future of a globalized world by Jan Streckfuß
Cover of the book Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH by Jan Streckfuß
Cover of the book Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance by Jan Streckfuß
Cover of the book Development of a Draft Balanced Scorecard for Zara by Jan Streckfuß
Cover of the book G8 und Global Governance in der Wirtschafts- und Finanzpolitik by Jan Streckfuß
Cover of the book Das 'Event' im Kontext der missionarischen Jugendarbeit by Jan Streckfuß
Cover of the book Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Rechteck - Quader (Unterweisung Technischer Zeichner /-in) by Jan Streckfuß
Cover of the book Armand Freiherr von Dumreichers Konzeption zur Neugestaltung des österreichischen gewerblichen Schulwesens by Jan Streckfuß
Cover of the book 'The Awakening' by Kate Chopin - Edna Pontellier, a woman fated to die by Jan Streckfuß
Cover of the book Road traffic accidents and human security in Addis Ababa by Jan Streckfuß
Cover of the book Wertansatzwahlrechte unter bilanzpolitischem Aspekt by Jan Streckfuß
Cover of the book Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit by Jan Streckfuß
Cover of the book Geschichte der Heiligen: Nikolaus Groß - Seliger des Bistums Essen by Jan Streckfuß
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Jan Streckfuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy