Die Ethik von Wolfhart Pannenberg - Grundzüge und Thema Staat

Grundzüge und Thema Staat

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Ethik von Wolfhart Pannenberg - Grundzüge und Thema Staat by Peter Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Schmidt ISBN: 9783638826204
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Schmidt
ISBN: 9783638826204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Veranstaltung: Ethisches Seminar - Grundpositionen christlicher Ethik, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fundamentaltheologe Wolfhart Pannenberg ist bekannt geworden für seine 'Systematische Theologie', insbesondere für sein Konzept der 'Geschichte als Offenbarung'. Im Zusammenhang damit hat Pannenberg auch eine Ethik entworfen, welche stärker in einzelnen Schriften verstreut ist und in dieser Arbeit gesammelt dargestellt werden soll. Pannenberg vertritt eine objektivistisch-apriorische Sozialethik, obwohl der anthropologische Zugang aus seiner Fundamentaltheologie eine moderne subjektivistisch-rationalistische Individualethik vermuten ließe. Das Potential für eine Ethik basierend auf seiner Fundamentaltheolgoie ist damit bei weitem nicht ausgeschöpft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Veranstaltung: Ethisches Seminar - Grundpositionen christlicher Ethik, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fundamentaltheologe Wolfhart Pannenberg ist bekannt geworden für seine 'Systematische Theologie', insbesondere für sein Konzept der 'Geschichte als Offenbarung'. Im Zusammenhang damit hat Pannenberg auch eine Ethik entworfen, welche stärker in einzelnen Schriften verstreut ist und in dieser Arbeit gesammelt dargestellt werden soll. Pannenberg vertritt eine objektivistisch-apriorische Sozialethik, obwohl der anthropologische Zugang aus seiner Fundamentaltheologie eine moderne subjektivistisch-rationalistische Individualethik vermuten ließe. Das Potential für eine Ethik basierend auf seiner Fundamentaltheolgoie ist damit bei weitem nicht ausgeschöpft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte der Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I by Peter Schmidt
Cover of the book Das Rumänische im Kontext der Balkansprachbund-Theorie by Peter Schmidt
Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Peter Schmidt
Cover of the book Working Title. Representations of Identity and Postmodern Work in Mike Judge's 'Office Space' by Peter Schmidt
Cover of the book Maria Montessoris Reformkonzept by Peter Schmidt
Cover of the book Theory of mind - Was Kinder über das Denken denken by Peter Schmidt
Cover of the book Mittelalterliche Erziehung mit Schwerpunkt ritterliche Erziehung by Peter Schmidt
Cover of the book Imagepositionierung und Vermarktung von Destinationen by Peter Schmidt
Cover of the book Das Amt in den Pastoralbriefen by Peter Schmidt
Cover of the book Geschichte des Schattentheaters by Peter Schmidt
Cover of the book Kurt Badt und Svetlana Alpers - zwei Kunsthistoriker mit ähnlichen Ansätzen? by Peter Schmidt
Cover of the book Are the United States just one country or do we have to differentiate between the states? by Peter Schmidt
Cover of the book The Importance of Being Present - White Mike and Holden coping with Parental Absence by Peter Schmidt
Cover of the book Die Angst der amerikanischen Gesellschaft vor dem Kommunismus in den 50er Jahren by Peter Schmidt
Cover of the book Der Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung by Peter Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy