Bedeutung und Möglichkeiten Unterstützter Kommunikation für Kinder und Jugendliche mit cerebralen Bewegungsstörungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Bedeutung und Möglichkeiten Unterstützter Kommunikation für Kinder und Jugendliche mit cerebralen Bewegungsstörungen by Kristina Laudan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Laudan ISBN: 9783638222549
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Laudan
ISBN: 9783638222549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, FernUniversität Hagen (Institut für Heil- und Sonderpädagogik), Veranstaltung: Förderung, Bildung und Entwicklung schwerstbehinderter Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff der cerabralen Bewegungsstörungen erläutert (Kap. 1). Anschließend stelle ich die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten unter erschwerten Bedingungen bei Kindern und Jugendlichen dar, die von einer cerebralen Bewegungsstörung betroffen sind (Kap. 2) Im dritten Kapitel erfolgt die Erläuterung des Begriffes 'Unterstützte Kommunikation' und die Darstellung verschiedener Möglichkeiten, unterstützt zu kommunizieren. Danach stelle ich charakteristische Besonderheiten der Kommunikationssituationen bei der Verwendung von Kommunikationshilfen zwischen nichtsprechenden Benutzern und ihren sprechenden Partnern dar (Kap. 4) Den Abschluss der Arbeit bilden die Kapitel der Diagnostik (Kap. 5) und der Förderung von kommunikativen Kompetenzen von Benutzern mit unterstützenden Kommunikationshilfen. Hier wird auch die Bedeutung des Umfeldes für das Gelingen einer Unterstützten Kommunikation deutlich (Kap. 6). Während meines Studiums der Sprachheilpädagogik an der Universität zu Kiel habe ich durch eine Tätigkeit in der Einrichtung der Unterstützten Kommunikation Erfahrungen im Umgang mit und der Förderung von Menschen, die sich lautsprachlich nicht mitteilen können sammeln können. Vieles in dieser Arbeit gründet sich auf diese eigenen Erfahrungen, so dass nicht für alle Aspekte die hier genannt werden, Literaturangaben genannt werden können. Bemerkung: In dieser Arbeit werden für Menschen, die auf Unterstützte Kommunikation angewiesen sind, verschiedene Bezeichnungen verwendet. Dies geschieht nicht aus Unachtsamkeit, sondern dient der besseren Lesbarkeit. Gemeint sind immer Menschen, die sich lautsprachlich nicht oder nur unzureichend verständigen können und somit auf unterstützende Kommunikationsmittel angewiesen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, FernUniversität Hagen (Institut für Heil- und Sonderpädagogik), Veranstaltung: Förderung, Bildung und Entwicklung schwerstbehinderter Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff der cerabralen Bewegungsstörungen erläutert (Kap. 1). Anschließend stelle ich die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten unter erschwerten Bedingungen bei Kindern und Jugendlichen dar, die von einer cerebralen Bewegungsstörung betroffen sind (Kap. 2) Im dritten Kapitel erfolgt die Erläuterung des Begriffes 'Unterstützte Kommunikation' und die Darstellung verschiedener Möglichkeiten, unterstützt zu kommunizieren. Danach stelle ich charakteristische Besonderheiten der Kommunikationssituationen bei der Verwendung von Kommunikationshilfen zwischen nichtsprechenden Benutzern und ihren sprechenden Partnern dar (Kap. 4) Den Abschluss der Arbeit bilden die Kapitel der Diagnostik (Kap. 5) und der Förderung von kommunikativen Kompetenzen von Benutzern mit unterstützenden Kommunikationshilfen. Hier wird auch die Bedeutung des Umfeldes für das Gelingen einer Unterstützten Kommunikation deutlich (Kap. 6). Während meines Studiums der Sprachheilpädagogik an der Universität zu Kiel habe ich durch eine Tätigkeit in der Einrichtung der Unterstützten Kommunikation Erfahrungen im Umgang mit und der Förderung von Menschen, die sich lautsprachlich nicht mitteilen können sammeln können. Vieles in dieser Arbeit gründet sich auf diese eigenen Erfahrungen, so dass nicht für alle Aspekte die hier genannt werden, Literaturangaben genannt werden können. Bemerkung: In dieser Arbeit werden für Menschen, die auf Unterstützte Kommunikation angewiesen sind, verschiedene Bezeichnungen verwendet. Dies geschieht nicht aus Unachtsamkeit, sondern dient der besseren Lesbarkeit. Gemeint sind immer Menschen, die sich lautsprachlich nicht oder nur unzureichend verständigen können und somit auf unterstützende Kommunikationsmittel angewiesen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewaltdarstellungen in den Medien by Kristina Laudan
Cover of the book Die soziologische Systemtheorie nach Niklas Luhmann by Kristina Laudan
Cover of the book Titelgestaltung (Titelmetaphern) in Wirtschaftszeitschriften by Kristina Laudan
Cover of the book Die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum by Kristina Laudan
Cover of the book Davids Sieg über die Philister by Kristina Laudan
Cover of the book Portable Alpha. Funktionsweise, Umsetzung, Hürden und Praxisrelevanz by Kristina Laudan
Cover of the book Persistenz oder Wandel? Soziale Merkmale des Managers in Ost- und Westdeutschland im Vergleich by Kristina Laudan
Cover of the book BOGY in der Apotheke. Ein Praktikumsbericht by Kristina Laudan
Cover of the book Online-Shops: Status Quo und Zukunft by Kristina Laudan
Cover of the book Textbearbeitung durch reziprokes Lesen (Fach Deutsch, 7. Klasse Realschule) by Kristina Laudan
Cover of the book Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998 by Kristina Laudan
Cover of the book Linguistische Aspekte von Mitarbeiterzeitungen by Kristina Laudan
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) by Kristina Laudan
Cover of the book Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman 'Robinson der Jüngere' by Kristina Laudan
Cover of the book Prozessharmonisierung als Methode zur Prozessoptimierung im Zuge der konzernweiten Einführung eines ERP-Systems by Kristina Laudan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy