Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball

vom Brennball zum Baseball

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball by Sebastian Goetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Goetzke ISBN: 9783640186044
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Goetzke
ISBN: 9783640186044
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtsvorhaben 'Spiele der Welt' soll die SUS mit ihnen unbekannten Spielen konfrontieren, damit Regel- und Spielwissen aufbauen und den sportlichen Horizont der SUS erweitern. Dies entspricht im Lehrplan insbesondere dem Inhaltsbereich 'Wissen erwerben und Sport begreifen'. Dort heißt es: 'Inhalt dieses Bereichs ist das weite Feld des für den Schulsport relevanten sportbezogenen Wissens, Kenntnisse von Regeln, Spielideen, Bewegungsstrukturen und Lernwegen [...]'. Die heutige Stunde soll den Weg vom Brennball zum Baseball gehen. Leitende Perspektive ist dabei 'Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen', insbesondere deshalb, weil die Hauptaufgabe der Vermittlung der Regeln in Schülerhand bleibt. Die präsentierenden SUS erarbeiten sich durch die 'Organisation sportlicher Übungs- und Wettkampfsituationen [...] für andere' soziale Kompetenz. Für die spielenden SUS ist es ebenso Herausforderung, den Mitschüler als Lehrperson und Experte zu aktzeptieren. Damit wird in der heutigen Stunde ein zentraler Aspekt der Anforderungen an die gymnasiale Oberstufe, selbständiges Arbeiten zu fördern, durch 'sozial-kommunikatives Lernen' verwirklicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtsvorhaben 'Spiele der Welt' soll die SUS mit ihnen unbekannten Spielen konfrontieren, damit Regel- und Spielwissen aufbauen und den sportlichen Horizont der SUS erweitern. Dies entspricht im Lehrplan insbesondere dem Inhaltsbereich 'Wissen erwerben und Sport begreifen'. Dort heißt es: 'Inhalt dieses Bereichs ist das weite Feld des für den Schulsport relevanten sportbezogenen Wissens, Kenntnisse von Regeln, Spielideen, Bewegungsstrukturen und Lernwegen [...]'. Die heutige Stunde soll den Weg vom Brennball zum Baseball gehen. Leitende Perspektive ist dabei 'Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen', insbesondere deshalb, weil die Hauptaufgabe der Vermittlung der Regeln in Schülerhand bleibt. Die präsentierenden SUS erarbeiten sich durch die 'Organisation sportlicher Übungs- und Wettkampfsituationen [...] für andere' soziale Kompetenz. Für die spielenden SUS ist es ebenso Herausforderung, den Mitschüler als Lehrperson und Experte zu aktzeptieren. Damit wird in der heutigen Stunde ein zentraler Aspekt der Anforderungen an die gymnasiale Oberstufe, selbständiges Arbeiten zu fördern, durch 'sozial-kommunikatives Lernen' verwirklicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Moderation - Vorbereitung, Umsetzung und kritische Situationen by Sebastian Goetzke
Cover of the book 'The Conquest of the Air' - Fliegermythos und Flugmetaphorik in der Kultur der Moderne by Sebastian Goetzke
Cover of the book Sektenfurcht als Ursache der Restauration in England? Eine Fallstudie: General George Monck by Sebastian Goetzke
Cover of the book Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei by Sebastian Goetzke
Cover of the book Inklusion im Englischunterricht der Grundschule by Sebastian Goetzke
Cover of the book Value Investing und Effizienzmarkthypothese: Ein Paradoxon? Erklärungsansätze zweier Finanztheorien by Sebastian Goetzke
Cover of the book 1897: Privatautonomie vs. Kartell - Das sächsische Holzstoffkartell (RGZ 38, 155) by Sebastian Goetzke
Cover of the book Problematik und Notwendigkeit von internen Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in NPO's by Sebastian Goetzke
Cover of the book Das deutsche und das französische Regierungssystem - ein Vergleich zweier bewährter Staatsmodelle by Sebastian Goetzke
Cover of the book Von Jean-Marie zu Marine Le Pen by Sebastian Goetzke
Cover of the book Der juristische Risikobegriff by Sebastian Goetzke
Cover of the book Das Tao der Kultur by Sebastian Goetzke
Cover of the book Emile Durkheim - Die elementaren Formen des religiösen Lebens by Sebastian Goetzke
Cover of the book Stufen des kulturellen Bewusstseinswandels im 3. Millennium. Kulturelles, inter-, transkulturelles und Schöpfungsbewusstsein by Sebastian Goetzke
Cover of the book Der Sühnetod Jesu by Sebastian Goetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy