Deutschland - Die Single-Gesellschaft

Die Single-Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Deutschland - Die Single-Gesellschaft by Catrin Knußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Knußmann ISBN: 9783638281256
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Knußmann
ISBN: 9783638281256
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Single werden ist nicht schwer, Single sein dagegen sehr!' Dieses umformulierte Sprichwort zeigt deutlich den Trend hin zum Einpersonenhaushalt, den uns in den letzten zwei Jahrzehnten auch die Erhebungen des Statistischen Bundesamtes gezeigt haben. Die Anzahl der Einpersonenhaushalte ist stark gewachsen. Der Single ist allerdings kein Phänomen der letzten zwanzig Jahre. Es hat in der gesellschaftlichen Entwicklung seit jeher immer Alleinlebende gegeben und dies aus den verschiedensten Hintergründen. Die Medien bombardieren uns förmlich mit dem Thema 'Single', so dass der Eindruck entstehen kann, dass Deutschland mehr und mehr zu einer Single-Gesellschaft wird. Die Frauenzeitschrift 'Amica' stellt uns jeden Monat die 100 attraktivsten Singles des Landes vor, die Partnerbörsen im Internet sprießen wie Pilze aus dem Boden, sogar das Fernsehen hat sich der 'Alleinen' angenommen und einen eigenen Kanal eingerichtet auf dem sich die 'Einsamen Herzen' kennen lernen können. Aber was genau ist eigentlich ein Single? Dazu ist es zuerst einmal von Nöten, den Begriff 'Single' von unter-schiedlichen Seiten zu beleuchten. Was findet sich in einem Lexikon darüber, was ergibt eine kleine Umfrage in der Bevölkerung und wie sehen die Sozialwissenschaften den Single. Darüber hinaus soll in dieser Hausarbeit geklärt werden, wie sich die Singles zahlenmäßig seit den vorindustriellen Gesellschaften bis in die Gegenwart entwickelt ha-ben. Daran schließt sich eine Erklärung der besonderen Lebensumstände zu den Themen Bildungsniveau, Beruf, Einkommen und Wohnsituation an und es werden mehrere Versuche der Motivklärung vorge-stellt. Im Fazit werden Vor- und Nachteile des Single-Daseins erläutert. Außerdem soll die Frage, ob Deutschland sich zu einer Single-Gesellschaft hin entwickelt, geklärt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Single werden ist nicht schwer, Single sein dagegen sehr!' Dieses umformulierte Sprichwort zeigt deutlich den Trend hin zum Einpersonenhaushalt, den uns in den letzten zwei Jahrzehnten auch die Erhebungen des Statistischen Bundesamtes gezeigt haben. Die Anzahl der Einpersonenhaushalte ist stark gewachsen. Der Single ist allerdings kein Phänomen der letzten zwanzig Jahre. Es hat in der gesellschaftlichen Entwicklung seit jeher immer Alleinlebende gegeben und dies aus den verschiedensten Hintergründen. Die Medien bombardieren uns förmlich mit dem Thema 'Single', so dass der Eindruck entstehen kann, dass Deutschland mehr und mehr zu einer Single-Gesellschaft wird. Die Frauenzeitschrift 'Amica' stellt uns jeden Monat die 100 attraktivsten Singles des Landes vor, die Partnerbörsen im Internet sprießen wie Pilze aus dem Boden, sogar das Fernsehen hat sich der 'Alleinen' angenommen und einen eigenen Kanal eingerichtet auf dem sich die 'Einsamen Herzen' kennen lernen können. Aber was genau ist eigentlich ein Single? Dazu ist es zuerst einmal von Nöten, den Begriff 'Single' von unter-schiedlichen Seiten zu beleuchten. Was findet sich in einem Lexikon darüber, was ergibt eine kleine Umfrage in der Bevölkerung und wie sehen die Sozialwissenschaften den Single. Darüber hinaus soll in dieser Hausarbeit geklärt werden, wie sich die Singles zahlenmäßig seit den vorindustriellen Gesellschaften bis in die Gegenwart entwickelt ha-ben. Daran schließt sich eine Erklärung der besonderen Lebensumstände zu den Themen Bildungsniveau, Beruf, Einkommen und Wohnsituation an und es werden mehrere Versuche der Motivklärung vorge-stellt. Im Fazit werden Vor- und Nachteile des Single-Daseins erläutert. Außerdem soll die Frage, ob Deutschland sich zu einer Single-Gesellschaft hin entwickelt, geklärt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop by Catrin Knußmann
Cover of the book Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten beim Stammhaus im Inland by Catrin Knußmann
Cover of the book Probleme und Lösungen zur semantischen Interoperabilität by Catrin Knußmann
Cover of the book Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung. Projektierung, Varianten und Konzept. by Catrin Knußmann
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Geographiedidaktik. Grundriss Allgemeine Geographie' von Gisbert Rinschede by Catrin Knußmann
Cover of the book Language Acquisition by deaf children by Catrin Knußmann
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorien zur Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur beruflichen Praxis dar by Catrin Knußmann
Cover of the book Die motivationale Bedeutung von Lob. Analyse eines schulpraktischen Fallbeispiels by Catrin Knußmann
Cover of the book Werbung in der DDR: Mangel und Überfluss by Catrin Knußmann
Cover of the book From Diplomacy to War - British Foreign Policy in China 1793 - 1860 by Catrin Knußmann
Cover of the book Superfrauen 6 - Medizin by Catrin Knußmann
Cover of the book Essay zum Thema Sozialisationsforschung im Bereich Familie by Catrin Knußmann
Cover of the book Frühaufklärungssysteme by Catrin Knußmann
Cover of the book Das druckgraphische Werk Parmigianinos und seine unterschiedliche Behandlung in Vasaris Viten von 1550 und 1568 by Catrin Knußmann
Cover of the book Kündigung von Verträgen in Bezug auf Versicherungverträge by Catrin Knußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy