Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich by Annette Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annette Busch ISBN: 9783638278737
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annette Busch
ISBN: 9783638278737
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie, Pädagogik und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Einblick in die Didaktik und ihre Modelle geben. Erst werden die Begriffe 'Didaktik' und 'Didaktisches Modell' definiert. Anschließend werden zwei didaktische Modelle exemplarisch vorgestellt und miteinander verglichen. Es handelt sich hierbei um die Bildungstheoretische und die Lerntheoretische Didaktik. Im Teil der Bildungstheoretischen Didaktik werden die materiale, formale und kategoriale Bildung erläutert. Bei der Lerntheoretischen Didaktik wird auf das Berliner Modell und das Hamburger Modell genauer eingegangen. Am Ende der Arbeit steht der Vergleich der beiden großen didaktischen Modelle. Vor der Beschreibung und dem Vergleich verschiedener didaktischer Modelle, wird der Begriff 'Didaktik', seine Geschichte und der Begriff 'Didaktisches Modell' näher erläutert. Siegfried Bernfeld definiert Didaktik 'im Sinne von Unterrichtslehre' (Blankertz, H: Theorien und Modelle der Didaktik, 1977, Seite 11). Arnim und Ruth Kaiser definieren wie folgt: 'Didaktik ist die nach bestimmten Prinzipien durchgeführte und auf allgemeine Intentionen bezogene Transformation von Inhalten zu Unterrichtsgegenständen' ( Kaiser, A. und R.: Studienbuch Pädagogik, Seite 238, 2001). Jank und Meyer liefern die folgende knappe Definition: 'Die Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens' (Jank, W. und Meyer, H.: Didaktische Modelle, 2002, Seite 14). Die Aufgabe der Didaktik besteht darin, Lehrende wie auch Lernende beim Lehren und Lernen zu unterstützen. 'Gegenstand der Didaktik sind alle Vorgänge des absichtsvoll herbeigeführten Lehrens und Lerne ns, die langfristig und im Rahmen eines Plans angelegt sind' (Martial, Ingbert von: Einführung in Didaktische Modelle, Seite 9). Das bedeutet, dass Lernvorgänge, die sich rein zufällig ergeben, nicht in den Gegenstandsbereich der Didaktik fallen. Wenn zum Beispiel ein Kind aus Neugier verschiedene Tasten des Telefons drückt und am anderen Ende der Leitung plötzlich ein Gesprächspartner ist, so ist dies ein zufälliges Lernen, wie ein Telefon zu bedienen ist. Als didaktisches Lernen wäre es jedoch zu bezeichnen, wenn ein Lehrender sich zum Ziel setzt, einem Kind die Funktion des Telefons zu erklären. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie, Pädagogik und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Einblick in die Didaktik und ihre Modelle geben. Erst werden die Begriffe 'Didaktik' und 'Didaktisches Modell' definiert. Anschließend werden zwei didaktische Modelle exemplarisch vorgestellt und miteinander verglichen. Es handelt sich hierbei um die Bildungstheoretische und die Lerntheoretische Didaktik. Im Teil der Bildungstheoretischen Didaktik werden die materiale, formale und kategoriale Bildung erläutert. Bei der Lerntheoretischen Didaktik wird auf das Berliner Modell und das Hamburger Modell genauer eingegangen. Am Ende der Arbeit steht der Vergleich der beiden großen didaktischen Modelle. Vor der Beschreibung und dem Vergleich verschiedener didaktischer Modelle, wird der Begriff 'Didaktik', seine Geschichte und der Begriff 'Didaktisches Modell' näher erläutert. Siegfried Bernfeld definiert Didaktik 'im Sinne von Unterrichtslehre' (Blankertz, H: Theorien und Modelle der Didaktik, 1977, Seite 11). Arnim und Ruth Kaiser definieren wie folgt: 'Didaktik ist die nach bestimmten Prinzipien durchgeführte und auf allgemeine Intentionen bezogene Transformation von Inhalten zu Unterrichtsgegenständen' ( Kaiser, A. und R.: Studienbuch Pädagogik, Seite 238, 2001). Jank und Meyer liefern die folgende knappe Definition: 'Die Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens' (Jank, W. und Meyer, H.: Didaktische Modelle, 2002, Seite 14). Die Aufgabe der Didaktik besteht darin, Lehrende wie auch Lernende beim Lehren und Lernen zu unterstützen. 'Gegenstand der Didaktik sind alle Vorgänge des absichtsvoll herbeigeführten Lehrens und Lerne ns, die langfristig und im Rahmen eines Plans angelegt sind' (Martial, Ingbert von: Einführung in Didaktische Modelle, Seite 9). Das bedeutet, dass Lernvorgänge, die sich rein zufällig ergeben, nicht in den Gegenstandsbereich der Didaktik fallen. Wenn zum Beispiel ein Kind aus Neugier verschiedene Tasten des Telefons drückt und am anderen Ende der Leitung plötzlich ein Gesprächspartner ist, so ist dies ein zufälliges Lernen, wie ein Telefon zu bedienen ist. Als didaktisches Lernen wäre es jedoch zu bezeichnen, wenn ein Lehrender sich zum Ziel setzt, einem Kind die Funktion des Telefons zu erklären. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Annette Busch
Cover of the book Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland by Annette Busch
Cover of the book Advertising to Children by Annette Busch
Cover of the book Symbol oder Zeichen - Eine Untersuchung zu Michael Meyer-Blancks Entwurf einer Symboldidaktik aus semiotischer Perspektive und der Versuch einer Anwendung auf das 'Symbol'/'Zeichen' Baum by Annette Busch
Cover of the book Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland by Annette Busch
Cover of the book Evaluation of the Dangerous Drug Act (1991) Trinidad by Annette Busch
Cover of the book Die Figur des L. Iunius Brutus bei T. Livius by Annette Busch
Cover of the book Max Weber vs. Talcott Parsons by Annette Busch
Cover of the book Andersartigkeit im Ethikunterricht thematisieren. 'Irgendwie Anders' von Kathryn Cave und Chris Riddell in der 4. Klasse einer Förderschule by Annette Busch
Cover of the book Das Erziehungsverständnis des Aristoteles by Annette Busch
Cover of the book Wüstenkonvention - Die 'United Nations Convention to Combat Desertification' by Annette Busch
Cover of the book Lernen und Lehren im Erwachsenenalter by Annette Busch
Cover of the book Über die Erzählung 'Das Ende Certopchanovs' aus dem Zyklus 'Aufzeichnungen eines Jägers' von I.S.Turgenev - eine Analyse by Annette Busch
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen und deren Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS by Annette Busch
Cover of the book Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe und deren Bedeutung für die Handlungsstrategien der Professionellen by Annette Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy