Zu: Franz Marc - 'Blaues Pferd 1'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Zu: Franz Marc - 'Blaues Pferd 1' by Corinna Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Friedrich ISBN: 9783638198189
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Friedrich
ISBN: 9783638198189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Blaue Pferd 1' (1911) ist eines von Marcs berühmtesten Bildern. Es wurde mit Öl auf Leinwand gemalt und besitzt die Maße 112,5 x 84,5 cm. Heute ist es in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München zu besichtigen. Auf dem Gemälde ist ein 'aufgerichtetes, kantig- ungelenkes blaues Fohlen voll jugendlicher Kraft zu erkennen, das den Kopf wie sinnend zur Seite neigt' . 'Es verhält dicht vor dem Betrachter und füllt mehr als die linke Bildhälfte aus' , auch hebt es sich von der bunten Hügellandschaft im Hintergrund ab. Dieser ist in verschiedene Bildgründe eingeteilt, die nicht eindeutig definierbar sind, da es fließende Übergänge in den Farben und Hügelformationen gibt, die sich bis an den oberen Rand des Bildes ausdehnen. Das Pferd gibt den Eindruck eines Vermittlers zwischen Vorder- und Mittelgrund. Vorne rechts im Bild ist eine Agave zu erkennen, die eine Huldigung an Gauguin sein soll. Insgesamt ist der Vordergrund detaillierter, aber trotzdem einfach gehalten, während die geometrischen, kreisförmigen Hügel im Hintergrund mit zunehmender Entfernung immer zarter dargestellt sind, teilweise sogar nur noch in weiß. Es ist ein eindeutiger Pinselduktus erkennbar, der dem Bild einen strichigen Ausdruck mit teilweise kantigen, teilweise harmonischen Übergangen verleit. Die Komposition des Bildes ist eindeutig geometrisch durchdacht. Zum einen zieht sich eine Diagonale durch das ganze Bild, angefangen im linken oberen Eck in Form eines grünen Streifens, über die Brust des Pferdes, bis hin zur Blattkrümmung der Pflanze im rechten unteren Eck. Zum anderen sind zwei Parallelen jeweils von links unten nach rechts oben in der Strichführung der Hügel zu erkennen: die obere führt genau hinter dem Kopf und Hals des Pferdes vorbei, die untere hinter den Beinen. Die sich wiederholenden geometrischen Formen eines Halbkreises sowohl in der Hügellandschaft als auch am gesamten Körper des Tieres, vermitteln eine innere Harmonie im gesamten Bild. Insgesamt gesehen besitzt das Werk eine leichte Aufsicht: der erste Blick fällt auf den Kopf des Pferdes, dann wandert er nach unten auf den Körper, und schließlich auf die rechte Bildhälfte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Blaue Pferd 1' (1911) ist eines von Marcs berühmtesten Bildern. Es wurde mit Öl auf Leinwand gemalt und besitzt die Maße 112,5 x 84,5 cm. Heute ist es in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München zu besichtigen. Auf dem Gemälde ist ein 'aufgerichtetes, kantig- ungelenkes blaues Fohlen voll jugendlicher Kraft zu erkennen, das den Kopf wie sinnend zur Seite neigt' . 'Es verhält dicht vor dem Betrachter und füllt mehr als die linke Bildhälfte aus' , auch hebt es sich von der bunten Hügellandschaft im Hintergrund ab. Dieser ist in verschiedene Bildgründe eingeteilt, die nicht eindeutig definierbar sind, da es fließende Übergänge in den Farben und Hügelformationen gibt, die sich bis an den oberen Rand des Bildes ausdehnen. Das Pferd gibt den Eindruck eines Vermittlers zwischen Vorder- und Mittelgrund. Vorne rechts im Bild ist eine Agave zu erkennen, die eine Huldigung an Gauguin sein soll. Insgesamt ist der Vordergrund detaillierter, aber trotzdem einfach gehalten, während die geometrischen, kreisförmigen Hügel im Hintergrund mit zunehmender Entfernung immer zarter dargestellt sind, teilweise sogar nur noch in weiß. Es ist ein eindeutiger Pinselduktus erkennbar, der dem Bild einen strichigen Ausdruck mit teilweise kantigen, teilweise harmonischen Übergangen verleit. Die Komposition des Bildes ist eindeutig geometrisch durchdacht. Zum einen zieht sich eine Diagonale durch das ganze Bild, angefangen im linken oberen Eck in Form eines grünen Streifens, über die Brust des Pferdes, bis hin zur Blattkrümmung der Pflanze im rechten unteren Eck. Zum anderen sind zwei Parallelen jeweils von links unten nach rechts oben in der Strichführung der Hügel zu erkennen: die obere führt genau hinter dem Kopf und Hals des Pferdes vorbei, die untere hinter den Beinen. Die sich wiederholenden geometrischen Formen eines Halbkreises sowohl in der Hügellandschaft als auch am gesamten Körper des Tieres, vermitteln eine innere Harmonie im gesamten Bild. Insgesamt gesehen besitzt das Werk eine leichte Aufsicht: der erste Blick fällt auf den Kopf des Pferdes, dann wandert er nach unten auf den Körper, und schließlich auf die rechte Bildhälfte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transformationspolitik, Institutionen und Korruption in osteuropäischen Ländern - Analyse anhand einer Einzelfallstudie (Bulgarien) by Corinna Friedrich
Cover of the book Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement by Corinna Friedrich
Cover of the book Wirkungsforschung zum Qualitätsmanagement in der Weiterbildung by Corinna Friedrich
Cover of the book Atlantis. Mythos oder Realität? by Corinna Friedrich
Cover of the book Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz bei Erwachsenen by Corinna Friedrich
Cover of the book Die Regiearbeit mit Protagonisten zur Kontrolle der Dramaturgie im Dokumentarfilm by Corinna Friedrich
Cover of the book Anerkennung von Differenzen und Vielfalt in einer pluralistischen Lebenswelt by Corinna Friedrich
Cover of the book Adipositas. Zusammenarbeit mit außerschulischen Instanzen by Corinna Friedrich
Cover of the book Autonomie des Willens. Zu Kants 'Grundlegung der Metaphysik der Sitten' by Corinna Friedrich
Cover of the book Ausfüllen eines Reservierungsformulars (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Corinna Friedrich
Cover of the book Beratung als Medienangebot - Inhalte, Beurteilung, Akzeptanz by Corinna Friedrich
Cover of the book Großbritannien und das Problem der deutschen Wiedervereinigung 1980 - 1990 by Corinna Friedrich
Cover of the book Wissensmanagement: Der Einfluß Peter M. Senges by Corinna Friedrich
Cover of the book Reflexion zum ersten Unterrichtsbesuch im Fach Sport (Flagfootball, Klasse 10) by Corinna Friedrich
Cover of the book Wie integrieren Lehrer männliche und weibliche Schüler in der Schule und im Unterricht?' by Corinna Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy