Der Gebrauch des Zeichens 'Zeichen' in Wittgensteins 'Philosophischen Untersuchungen', Teil 1

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der Gebrauch des Zeichens 'Zeichen' in Wittgensteins 'Philosophischen Untersuchungen', Teil 1 by Alexander Kühn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Kühn ISBN: 9783638970891
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2000
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Kühn
ISBN: 9783638970891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2000
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, , Veranstaltung: PS Ludwig Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wittgenstein spielt in den Philosophischen Untersuchungen (im folgenden PU) zahlreiche Sprachspiele über das Funktionieren der Sprache. Er gebraucht dazu viele und viele verschiedene Zeichen, u.a. auch das Zeichen 'Zeichen'. 'Zeichen' wird in den PU als schon verstanden vorausgesetzt, d.h. Wittgenstein problematisiert den Begriff des Zeichens nicht wirklich explizit, wie das mit anderen (scheinbaren) Begriffen wie etwa 'Spiel', 'Regel', 'Meinen' oder 'Bedeutung' geschieht. Er gebraucht dieses Zeichen einfach, und wir verstehen es in seinem Gebrauch. Doch gerade im und durch diesen Gebrauch, der, wie sich zeigen wird, in den verschiedenen Paragraphen der PU sehr unterschiedlich ist, wird die Problematik eines starren (metaphysischen) Zeichenbegriffes implizit deutlich. Im Gesamt der PU dekonstruiert Wittgenstein den definierten Begriff 'Zeichen'; der Begriff wird zu einem 'Faden'. Und schließlich bleiben uns in der Betrachtung der verschiedenen Sprachspiele nurmehr die Zeichen. Dies sind die Zeichen, die wir haben, sehen, verstehen und gebrauchen und mit denen wir ganz zufrieden sind. In der Arbeit wird der Versuch unternommen, den sehr unterschiedlichen Gebrauch des Zeichens 'Zeichen' anhand einiger Paragraphen in Wittgensteins Sinne ansatzweise nachzuvollziehen und diesen Gebrauch zu deuten. Auf diesem Wege soll die problematische Anwendung des (metaphysischen) Begriffes 'Begriff' auf das Zeichen 'Zeichen' deutlich werden und darüberhinaus, welche Konsequenzen für das Denken der Zeichen mit der Auflösung dieser Begriffsanwendung verbunden sein können. Die Art des Vorgehens dieser Arbeit ist derart, dass zunächst und als Ausgangspunkt der Gebrauch des Zeichens 'Zeichen' in §504 betrachtet wird. Im Anschluss daran wird §15 untersucht, der einen Gegenpol darstellt. Zwischen den Polen spannt sich damit zugleich ein Raum auf, in dem sich die Differenzen der unterschiedlichen Verwendungsweisen des Zeichens 'Zeichen' zeigen. Der darauf folgende und letzte Schritt besteht darin, die Übergänge zwischen den Polen an verschiedenen ausgewählten Paragraphen zu explizieren, d.h., die Spannungen im Raum zu entschärfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, , Veranstaltung: PS Ludwig Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wittgenstein spielt in den Philosophischen Untersuchungen (im folgenden PU) zahlreiche Sprachspiele über das Funktionieren der Sprache. Er gebraucht dazu viele und viele verschiedene Zeichen, u.a. auch das Zeichen 'Zeichen'. 'Zeichen' wird in den PU als schon verstanden vorausgesetzt, d.h. Wittgenstein problematisiert den Begriff des Zeichens nicht wirklich explizit, wie das mit anderen (scheinbaren) Begriffen wie etwa 'Spiel', 'Regel', 'Meinen' oder 'Bedeutung' geschieht. Er gebraucht dieses Zeichen einfach, und wir verstehen es in seinem Gebrauch. Doch gerade im und durch diesen Gebrauch, der, wie sich zeigen wird, in den verschiedenen Paragraphen der PU sehr unterschiedlich ist, wird die Problematik eines starren (metaphysischen) Zeichenbegriffes implizit deutlich. Im Gesamt der PU dekonstruiert Wittgenstein den definierten Begriff 'Zeichen'; der Begriff wird zu einem 'Faden'. Und schließlich bleiben uns in der Betrachtung der verschiedenen Sprachspiele nurmehr die Zeichen. Dies sind die Zeichen, die wir haben, sehen, verstehen und gebrauchen und mit denen wir ganz zufrieden sind. In der Arbeit wird der Versuch unternommen, den sehr unterschiedlichen Gebrauch des Zeichens 'Zeichen' anhand einiger Paragraphen in Wittgensteins Sinne ansatzweise nachzuvollziehen und diesen Gebrauch zu deuten. Auf diesem Wege soll die problematische Anwendung des (metaphysischen) Begriffes 'Begriff' auf das Zeichen 'Zeichen' deutlich werden und darüberhinaus, welche Konsequenzen für das Denken der Zeichen mit der Auflösung dieser Begriffsanwendung verbunden sein können. Die Art des Vorgehens dieser Arbeit ist derart, dass zunächst und als Ausgangspunkt der Gebrauch des Zeichens 'Zeichen' in §504 betrachtet wird. Im Anschluss daran wird §15 untersucht, der einen Gegenpol darstellt. Zwischen den Polen spannt sich damit zugleich ein Raum auf, in dem sich die Differenzen der unterschiedlichen Verwendungsweisen des Zeichens 'Zeichen' zeigen. Der darauf folgende und letzte Schritt besteht darin, die Übergänge zwischen den Polen an verschiedenen ausgewählten Paragraphen zu explizieren, d.h., die Spannungen im Raum zu entschärfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der neue Vorschlag einer EU-Übernahmerichtlinie vom 2.10.2002 und das deutsche Übernahmerecht by Alexander Kühn
Cover of the book Factories of Memory: Remembering the 12 September Military Coup in Beynelmilel and Bu Son Olsun by Alexander Kühn
Cover of the book Die Taufe als Grunddatum christlichen Glaubens by Alexander Kühn
Cover of the book Der russische Ödipus - die erotische Marienverehrung des Grigori Jefimowitsch Rasputin by Alexander Kühn
Cover of the book Die EWWU - ein optimaler Währungsraum? by Alexander Kühn
Cover of the book Unterrichtsstunde: Aborigines - facts about their culture and history by Alexander Kühn
Cover of the book Foreign direct investment in Ireland under consideration of the financial services sector in particular by Alexander Kühn
Cover of the book Kausale Schemata by Alexander Kühn
Cover of the book Chancen und Grenzen psychosozialer Onlineberatung von Jugendlichen by Alexander Kühn
Cover of the book Gravitomagnetischer Zeiteffekt - Eine weitere Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie by Alexander Kühn
Cover of the book Development of Lear´s Character in Shakespeare´s Tragedy 'King Lear' by Alexander Kühn
Cover of the book Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Ost-West-Konfliktes. Meinungen führender Historiker zur Weltgeschichte by Alexander Kühn
Cover of the book Wahrheitsannäherung - ein Weg zu einer besseren Welt by Alexander Kühn
Cover of the book Die New Age Bewegung - Entstehung und Hintergründe by Alexander Kühn
Cover of the book Parlamentsbeteiligung: Der Bundestag und Auslandseinsätze der Bundeswehr by Alexander Kühn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy