Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Theory
Cover of the book Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM by Claus Strobel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Strobel ISBN: 9783638152785
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claus Strobel
ISBN: 9783638152785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1.1, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Netzwerktechnologien, Sprache: Deutsch, Abstract: X.25, Frame Relay und ATM sind drei Netzwerke, die im WAN-Bereich zum Einsatz kommen. Aufgrund ihrer Verschiedenheit in den Bereichen Geschwindigkeit, Protokolle, integrierte Dienste, Qualitätsmerkmale, Datenflusskontrolle u.a., sollen sie über eine sogenannte Internetworking Einheit miteinander verbunden werden. Die Kommunikation ist demzufolge innerhalb eines Netzes und zwischen den Netzen möglich. Für den Endbenutzer ergibt sich das Bild eines gesamtheitlichen Netzes. Diese Internetworking Unit (IWU) wird nun im Näheren beschrieben. Die zugrunde liegenden Netze, Architekturen, Dienstmerkmale, Protokolle u.a. werden ebenfalls erklärt. Das Konzept basiert auf den Spezifikationen, Standards, RFCs und technologischen Fortschritt des Jahres 1997/ 1998.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1.1, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Netzwerktechnologien, Sprache: Deutsch, Abstract: X.25, Frame Relay und ATM sind drei Netzwerke, die im WAN-Bereich zum Einsatz kommen. Aufgrund ihrer Verschiedenheit in den Bereichen Geschwindigkeit, Protokolle, integrierte Dienste, Qualitätsmerkmale, Datenflusskontrolle u.a., sollen sie über eine sogenannte Internetworking Einheit miteinander verbunden werden. Die Kommunikation ist demzufolge innerhalb eines Netzes und zwischen den Netzen möglich. Für den Endbenutzer ergibt sich das Bild eines gesamtheitlichen Netzes. Diese Internetworking Unit (IWU) wird nun im Näheren beschrieben. Die zugrunde liegenden Netze, Architekturen, Dienstmerkmale, Protokolle u.a. werden ebenfalls erklärt. Das Konzept basiert auf den Spezifikationen, Standards, RFCs und technologischen Fortschritt des Jahres 1997/ 1998.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen by Claus Strobel
Cover of the book Zur Beurteilung des Fraud-Risikos im Rahmen der Abschlussprüfung by Claus Strobel
Cover of the book Ein Eventmarketing - Konzept in der Praxis: Das Alpina B7 Event in Kalifornien by Claus Strobel
Cover of the book Neo world psychological Negagivity and its antidote by Claus Strobel
Cover of the book Analyse von Erich Fromms 'Furcht vor der Freiheit' by Claus Strobel
Cover of the book E. T. Hall's dimensions of time and space and their relevance in professional cultural interaction by Claus Strobel
Cover of the book Aggressives Verhalten im Kindes- und Jugendalter - Sind kognitiv-behaviorale Interventionsansätze effektiv? by Claus Strobel
Cover of the book Postkoloniale Theoriediskussion und ihre mögliche Bedeutung für die deutsche Geschichte by Claus Strobel
Cover of the book Quacking Up a Storm of Business. Case Studies in Export Management by Claus Strobel
Cover of the book Eine Fallanalyse über das Bürgerkriegsrisiko in Ruanda by Claus Strobel
Cover of the book Unterrichtspaket Australia: Aborigines - facts about their culture and history by Claus Strobel
Cover of the book Systemische Beratung / Selbstkonzept nach Schulz von Thun by Claus Strobel
Cover of the book Zuständigkeiten der Hauptversammlung in Angelegenheiten der Geschäftsführung by Claus Strobel
Cover of the book Bin ich wirklich verrückt, nur weil ich ein Christ bin? by Claus Strobel
Cover of the book Wasser als Symbol: Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen by Claus Strobel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy