Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik

Maßnahme zur Lösung des Geburtenrückgangsproblems und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik by Claudio Salvati, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudio Salvati ISBN: 9783668122703
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudio Salvati
ISBN: 9783668122703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Familie, Recht und Wohlfahrtsstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits 1953 stellte Konrad Adenauer die Diagnose, dass die deutsche Bevölkerung überaltere und es in den folgenden Jahrzehnten dazu kommen werde, dass die Arbeitenden die Nichtarbeitenden nicht mehr werden unterhalten können. Damit wollte er auf die Notwendigkeit des gerade ins Leben gerufenen Bundesministeriums für Familienfragen aufmerksam machen. Doch seit damals hat sich an der 'erschreckenden Bilanz' wenig verändert: Deutschlands Geburtenrate hat im Vergleich zu den 1950er Jahren sogar abgenommen. Dementsprechend finden solche negativen Szenarien im öffentlichen Diskurs immer wieder Anklang und sie werden nicht selten durch theatralische Phrasen wie: 'Stirbt Deutschland aus?' oder 'Deutschland schafft sich ab' (vgl. Karner 2013) zum Ausdruck gebracht. Auch viele wissenschaftliche Autoren teilen die Sorge um die Zukunft Deutschlands. Die Diagnose von Kauder, 'in Deutschland aber werden zu wenige Kinder geboren' (2005:105), fällt relativ mild aus; andere Autoren sprechen von einer 'desaströsen' Situation (vgl. Wingen 2003; Kahlweit 2006). Diese Feststellung steht allerdings im Gegensatz zu dem 'todernsten Problem' der Überbevölkerung (Löbsack 1963:16) und der daraus folgenden 'Überfüllung' der Städte (Ortega y Gasset 1947:5), das schon 1960 in der UNO diskutiert wurde, aus Angst vor 'einem dunklen Zeitalter des Elends, des Hungers, ungenügender Erziehung und gefährlicher Unruhe' (vgl. Bolte & Kappe 1967:73). Welche Maßnahmen hier zu ergreifen sind, steht für den Biologen Paul Ehrlich außer Frage: 'Wir müssen unnachgiebig auf die globale Einführung der Bevölkerungskontrolle drängen' (Ehrlich 1973:109), vor allem dann, wenn die Bevölkerungsexplosion analog wie Krebsgeschwülste mit aller Härte bekämpft werden muss (vgl. ebd.). Wie ist also zu erklären, dass einerseits in Deutschland an einem Mangel an Bevölkerung bzw. Kindern festgehalten wird, andererseits überall sonst auf der Welt 'zu viele' Menschen leben?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Familie, Recht und Wohlfahrtsstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits 1953 stellte Konrad Adenauer die Diagnose, dass die deutsche Bevölkerung überaltere und es in den folgenden Jahrzehnten dazu kommen werde, dass die Arbeitenden die Nichtarbeitenden nicht mehr werden unterhalten können. Damit wollte er auf die Notwendigkeit des gerade ins Leben gerufenen Bundesministeriums für Familienfragen aufmerksam machen. Doch seit damals hat sich an der 'erschreckenden Bilanz' wenig verändert: Deutschlands Geburtenrate hat im Vergleich zu den 1950er Jahren sogar abgenommen. Dementsprechend finden solche negativen Szenarien im öffentlichen Diskurs immer wieder Anklang und sie werden nicht selten durch theatralische Phrasen wie: 'Stirbt Deutschland aus?' oder 'Deutschland schafft sich ab' (vgl. Karner 2013) zum Ausdruck gebracht. Auch viele wissenschaftliche Autoren teilen die Sorge um die Zukunft Deutschlands. Die Diagnose von Kauder, 'in Deutschland aber werden zu wenige Kinder geboren' (2005:105), fällt relativ mild aus; andere Autoren sprechen von einer 'desaströsen' Situation (vgl. Wingen 2003; Kahlweit 2006). Diese Feststellung steht allerdings im Gegensatz zu dem 'todernsten Problem' der Überbevölkerung (Löbsack 1963:16) und der daraus folgenden 'Überfüllung' der Städte (Ortega y Gasset 1947:5), das schon 1960 in der UNO diskutiert wurde, aus Angst vor 'einem dunklen Zeitalter des Elends, des Hungers, ungenügender Erziehung und gefährlicher Unruhe' (vgl. Bolte & Kappe 1967:73). Welche Maßnahmen hier zu ergreifen sind, steht für den Biologen Paul Ehrlich außer Frage: 'Wir müssen unnachgiebig auf die globale Einführung der Bevölkerungskontrolle drängen' (Ehrlich 1973:109), vor allem dann, wenn die Bevölkerungsexplosion analog wie Krebsgeschwülste mit aller Härte bekämpft werden muss (vgl. ebd.). Wie ist also zu erklären, dass einerseits in Deutschland an einem Mangel an Bevölkerung bzw. Kindern festgehalten wird, andererseits überall sonst auf der Welt 'zu viele' Menschen leben?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung by Claudio Salvati
Cover of the book Erwin Panofsky: Die Perspektive als 'symbolische Form'. Eine kritische Textanalyse by Claudio Salvati
Cover of the book Die Bedeutung der Stadthöfe am Beispiel des Zisterzienserordens by Claudio Salvati
Cover of the book Gesprächskompetenz und die Förderung in der Schule by Claudio Salvati
Cover of the book Zur Bedeutung von Freundschaft im Kindes- und Jugendalter by Claudio Salvati
Cover of the book Gewinn als realer Gewinn: Substanzwertrechnung und Realwertrechnung by Claudio Salvati
Cover of the book Gestalttherapie zur Identitätssuche in der Adolesenz by Claudio Salvati
Cover of the book Identitätsbildung bei Kindern aus bilingualen Familien by Claudio Salvati
Cover of the book Aggressives Verhalten als externalisierende Problemverarbeitung männlicher Jugendlicher by Claudio Salvati
Cover of the book Vertrauen - Begriff und Wirkungszusammenhänge by Claudio Salvati
Cover of the book Kognitive Defizite abstinenter Cannabis-Konsumenten by Claudio Salvati
Cover of the book Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege by Claudio Salvati
Cover of the book Die Argentinienkrise von 2002 - Eine Analyse aus Sicht von Contagion Effekten by Claudio Salvati
Cover of the book Der Einfluss der nationalsozialistischen Propaganda auf den Aufstieg der NSDAP by Claudio Salvati
Cover of the book Teun A. Van Dijk's Concept of 'Racism and the Press' by Claudio Salvati
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy