Das Phantastische in Dorrit Willumsens 'Das Modell Coppelia'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Scandinavian
Cover of the book Das Phantastische in Dorrit Willumsens 'Das Modell Coppelia' by Anna Schiefler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Schiefler ISBN: 9783668066984
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Schiefler
ISBN: 9783668066984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Phantastische Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kurzgeschichte 'Das Modell Coppelia' der dänischen Autorin Dorrit Willumsen erzählt vordergründig achronologisch von dem Kennenlernen und der Entfremdung eines Ehepaares und beinhaltet dabei auch Themen, die sich der Phantastik zuordnen lassen. Ausgehend von Todorovs Theorie über die phantastischen Literatur wird die Erzählung deshalb vom Standpunkt verschiedener Theorien, die sich mit dem Phantastischen befassen, heraus betrachtet. Hierzu werden zunächst einzelne Themen herausgearbeitet sowie ergründet, wie diese eingesetzt und welche Wirkungen mit ihnen erzielt werden. In einem zweiten Schritt wird auf die Farbgestaltung in der Erzählung eingegangen. Die Autorin verwendet an manchen Stellen ihrer Kurzgeschichte Farbadjektive, am auffallendsten ist hierbei wohl die immer wiederkehrende blaue Farbe. Auch hier möchte ich die Stellen, an denen Willumsen aktiv auf die Wahrnehmung der Leser einwirkt, näher auf ihre Funktion hin untersuchen. Zuletzt befasse ich mich mit dem Modell Coppelia, dahinter verbirgt sich mehr als nur der Titel der Kurzgeschichte, denn zugleich ist ein Modell auch immer eine Vorlage und so stellt sich die Frage, wer diese Vorlage entworfen und auf wen sie angewendet werden soll.

Anna Schiefler; geboren 1988 in Rostock; von 2008 bis 2012 Studium der Politikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Greifswald, Abschluss Bachelor of Arts; anschließend Masterstudium Skandinavistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Phantastische Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kurzgeschichte 'Das Modell Coppelia' der dänischen Autorin Dorrit Willumsen erzählt vordergründig achronologisch von dem Kennenlernen und der Entfremdung eines Ehepaares und beinhaltet dabei auch Themen, die sich der Phantastik zuordnen lassen. Ausgehend von Todorovs Theorie über die phantastischen Literatur wird die Erzählung deshalb vom Standpunkt verschiedener Theorien, die sich mit dem Phantastischen befassen, heraus betrachtet. Hierzu werden zunächst einzelne Themen herausgearbeitet sowie ergründet, wie diese eingesetzt und welche Wirkungen mit ihnen erzielt werden. In einem zweiten Schritt wird auf die Farbgestaltung in der Erzählung eingegangen. Die Autorin verwendet an manchen Stellen ihrer Kurzgeschichte Farbadjektive, am auffallendsten ist hierbei wohl die immer wiederkehrende blaue Farbe. Auch hier möchte ich die Stellen, an denen Willumsen aktiv auf die Wahrnehmung der Leser einwirkt, näher auf ihre Funktion hin untersuchen. Zuletzt befasse ich mich mit dem Modell Coppelia, dahinter verbirgt sich mehr als nur der Titel der Kurzgeschichte, denn zugleich ist ein Modell auch immer eine Vorlage und so stellt sich die Frage, wer diese Vorlage entworfen und auf wen sie angewendet werden soll.

Anna Schiefler; geboren 1988 in Rostock; von 2008 bis 2012 Studium der Politikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Greifswald, Abschluss Bachelor of Arts; anschließend Masterstudium Skandinavistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vergöttlichung Alexanders des Großen. Mittel zur Macht oder Glaube an die eigene Göttlichkeit? by Anna Schiefler
Cover of the book Die karolingische Torhalle des Klosters Lorsch an der Bergstraße / Hessen by Anna Schiefler
Cover of the book Today's Perception of a College Education by Anna Schiefler
Cover of the book Responsible Geographies and how they (dis)connect the world by Anna Schiefler
Cover of the book Theorien des Spiels by Anna Schiefler
Cover of the book Zukunftswohnen für Senioren: Derzeitige Marketingansätze für zukünftige Wohnformen für Senioren am Beispiel der geplanten Senioren-Wohngruppe in Kloten by Anna Schiefler
Cover of the book Besteuerung der Übertragung des Vermögens eines Einzelunternehmers auf eine Kapitalgesellschaft by Anna Schiefler
Cover of the book Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht by Anna Schiefler
Cover of the book Unterrichtsstunde: Balaio - Der Korb, ein Erntetanz aus Brasilien by Anna Schiefler
Cover of the book Triangulation in der selektiven Fernsehnutzung by Anna Schiefler
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Unternehmenskultur by Anna Schiefler
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement by Anna Schiefler
Cover of the book Über die Notwendigkeit: Der Ananke-Begriff in Platons 'Timaios' by Anna Schiefler
Cover of the book Vor- und Nachteile steiler bzw. flacher Hierarchien und unterschiedliche Anforderungen an Kommunikationssysteme by Anna Schiefler
Cover of the book Ideologien 19. Jahrhundert. Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den Freimaurern by Anna Schiefler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy