Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis by Ulas Incedal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulas Incedal ISBN: 9783656250753
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulas Incedal
ISBN: 9783656250753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Praktisch-Theologisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 'Himmel und Erde werden vergehen; meine Worte aber werden nicht vergehen.'1 Als Polonius Hamlet fragte was er denn so lese, gab Hamlet eine schlichte und doch sehr tiefe Antwort. Ich lese 'Worte, Worte, Worte', nicht mehr und auch nicht weniger!2 Was antworten wohl SuS Tag ein Tag aus Ihren Eltern auf dieselbe Frage? Bei der Antwort der SuS kann man zwei Beobachtungen sich vergegenwärtigen. Die eine ist das bloße Aufzählen, das herunter Rattern von 'neuem Stoff', welchen die SuS lernten und bald auch wieder vergessen. Das andere, was auch vorkommt, ist das Ergriffen sein der SuS, sie beginnen zu schwärmen, sie bauen einen direkten Lebensbezug vom 'Stoff' zu sich selbst auf, bestenfalls sehen sie sich selbst, ihr Leben in einem neuen Licht und leben offen ihre neuen 'Erkenntnisse'. Mit dieser Hausarbeit wollen wir mit Johannes gesprochen die SuS durch die Beschäftigung mit der Sprache des Evangeliums auf das Licht der Welt hinweisen: 'Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.' (Joh 8,12) Fernando Pessoa, der Schriftsteller und Dichter Portugals des 20. Jahrhunderts, schrieb über die Sprache einst folgendes: 'Ich glaube eine Sache in Worte fassen heißt ihr die Kraft bewahren und den Schrecken nehmen. Felder sind grüner in der Beschreibung als in ihrem Grün. Beschreibt man Blumen mit Sätzen, die sie im Bereich des Imaginären definieren, sind ihre Farben von einer Dauer, die ihr zelluläres Leben nicht hergibt.'3 Auf was möchte uns Pessoa mit diesen zwei Sätzen aufmerksam machen? Sprache ist zunächst könnte man sagen, als ein Instrument des Menschen zu sehen, mit diesem Instrument erkundet der Mensch die / seine Welt. Er gibt Dingen, Phänomenen und Menschen einen Namen, indem er sie beschreibt, indem er sie mit Sprache, mit Worten füllt. Durch Sprache können Vorurteile abgebaut werden, dadurch erscheinen Dinge und Menschen in ihrem 'rechten' Licht, bestenfalls in ihrer 'Kraft' und gänzlich ohne 'Schrecken'. Doch ist die Sprache weit mehr als nur ein Instrument des Menschen. In Ernst Fuchs Hermeneutik findet man den schönen Satz: 'Denn es ist nicht wahr, daß der Mensch die Sprache erfunden hat. Nicht der Mensch hat die Sprache geboren, sondern der Mensch ist aus der Sprache geboren.'4 Diese Worte erinnern an Heidegger und seinen Existenzialismus, welchen Bultmann dahin gehend deutete, dass bei ihm das

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Praktisch-Theologisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 'Himmel und Erde werden vergehen; meine Worte aber werden nicht vergehen.'1 Als Polonius Hamlet fragte was er denn so lese, gab Hamlet eine schlichte und doch sehr tiefe Antwort. Ich lese 'Worte, Worte, Worte', nicht mehr und auch nicht weniger!2 Was antworten wohl SuS Tag ein Tag aus Ihren Eltern auf dieselbe Frage? Bei der Antwort der SuS kann man zwei Beobachtungen sich vergegenwärtigen. Die eine ist das bloße Aufzählen, das herunter Rattern von 'neuem Stoff', welchen die SuS lernten und bald auch wieder vergessen. Das andere, was auch vorkommt, ist das Ergriffen sein der SuS, sie beginnen zu schwärmen, sie bauen einen direkten Lebensbezug vom 'Stoff' zu sich selbst auf, bestenfalls sehen sie sich selbst, ihr Leben in einem neuen Licht und leben offen ihre neuen 'Erkenntnisse'. Mit dieser Hausarbeit wollen wir mit Johannes gesprochen die SuS durch die Beschäftigung mit der Sprache des Evangeliums auf das Licht der Welt hinweisen: 'Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.' (Joh 8,12) Fernando Pessoa, der Schriftsteller und Dichter Portugals des 20. Jahrhunderts, schrieb über die Sprache einst folgendes: 'Ich glaube eine Sache in Worte fassen heißt ihr die Kraft bewahren und den Schrecken nehmen. Felder sind grüner in der Beschreibung als in ihrem Grün. Beschreibt man Blumen mit Sätzen, die sie im Bereich des Imaginären definieren, sind ihre Farben von einer Dauer, die ihr zelluläres Leben nicht hergibt.'3 Auf was möchte uns Pessoa mit diesen zwei Sätzen aufmerksam machen? Sprache ist zunächst könnte man sagen, als ein Instrument des Menschen zu sehen, mit diesem Instrument erkundet der Mensch die / seine Welt. Er gibt Dingen, Phänomenen und Menschen einen Namen, indem er sie beschreibt, indem er sie mit Sprache, mit Worten füllt. Durch Sprache können Vorurteile abgebaut werden, dadurch erscheinen Dinge und Menschen in ihrem 'rechten' Licht, bestenfalls in ihrer 'Kraft' und gänzlich ohne 'Schrecken'. Doch ist die Sprache weit mehr als nur ein Instrument des Menschen. In Ernst Fuchs Hermeneutik findet man den schönen Satz: 'Denn es ist nicht wahr, daß der Mensch die Sprache erfunden hat. Nicht der Mensch hat die Sprache geboren, sondern der Mensch ist aus der Sprache geboren.'4 Diese Worte erinnern an Heidegger und seinen Existenzialismus, welchen Bultmann dahin gehend deutete, dass bei ihm das

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Barack Obama and the American Dream as Depicted in Some of His Famous Speeches by Ulas Incedal
Cover of the book Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich by Ulas Incedal
Cover of the book Die doppelte Anthropologie Maria Montessoris by Ulas Incedal
Cover of the book Mitarbeiterkommunikation im Social Web by Ulas Incedal
Cover of the book Castigliones 'Libro del Cortegiano' Libro III 'La donna di Palazzo' im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht by Ulas Incedal
Cover of the book Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Ulas Incedal
Cover of the book Der Hackerbegriff in den Medien by Ulas Incedal
Cover of the book Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst by Ulas Incedal
Cover of the book The Truth Behind Errors of Reasoning. Cognitive Fallacies as a Matter of Conceptual Coherency by Ulas Incedal
Cover of the book Stilbildung im Bereich jugendlicher Subkulturen by Ulas Incedal
Cover of the book Joy Harjo bannt die Vision in der Gegenwart, die verloren ging by Ulas Incedal
Cover of the book Carbon Trading: Neo-Gramscian Perspectives on the Genesis of the Market Mechanisms in the International Climate Regime by Ulas Incedal
Cover of the book Adolf Reichwein - Ein Lebensbild by Ulas Incedal
Cover of the book Anforderungsanalyse und Entwurf eines Computer Based Trainings (CBT) als Beitrag zur themenbezogenen Sensibilisierung für die Belange der IT-Sicherheit in der Deutschen Bundesbank by Ulas Incedal
Cover of the book Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS mit einem PKW by Ulas Incedal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy