Didaktische Modelle nach Wolfgang Klafki

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Didaktische Modelle nach Wolfgang Klafki by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640848898
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640848898
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die folgende Ausarbeitung befasst sich mit Wolfgang Klafki selbst, den klassischen Bildungstheorien, der didaktischen Analyse sowie mit der Sachanalyse. Vorab ist jedoch die Theorie der kategorialen Bildung, also der Bildungsbegriff, zu erläutern. Denn der Nachweis über den Bildungsgehalt durch die didaktische Analyse 'setzt [...] eine entfaltete Theorie der Bildung voraus'. Die Theorie der kategorialen Bildung entstand aus der Kritik an den materialen und formalen Bildungstheorien. Die materiale Bildungstheorie ist auf das Objekt beschränkt und erklärt jemanden als gebildet, der sich möglichst viel Wissen angeeignet hat. Wohingegen die formale Bildungstheorie sich hauptsächlich aus das Subjekt konzentriert. Dies bedeutet soviel, dass jemand gebildet ist der 'das Lernen gelernt hat' und seine individuellen Kapazitäten voll ausgeschöpft hat. Klafkis kategoriale Bildung soll die eben beschriebenen Bildungstheorien 'dialektisch Verschränken'. Hierbei wird betont, dass nicht alles was gelehrt und gelernt wird auch bildet, also: Ein Bildungsinhalt hat nicht immer einen Bildungsgehalt. Es ist wichtig aus dem Allgemeinen das Besondere herauszufiltern. Dabei sind drei Elemente von besonderer Bedeutung: das Elementare, das Fundamentale und das Exemplarische. Das Elementare ist, was an einem Beispiel das allgemeine Prinzip veranschaulicht. Unter dem Fundamentalen sind schlagartige Erkenntnisse zu verstehen, die durch Erfahrungen gewonnen werden. Das Exemplarische beschreibt 'das Elementare als allgemeine Erkenntnis an einem Beispiel [...] aus dem Besonderen'. Der Sinn des Elementaren und des Fundamentalen ist es Bildung zu ermöglichen. Der Nebeneffekt ist jedoch eine didaktische Reduktion, denn sie helfen die Inhalte des Unterrichts negativ einzugrenzen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die folgende Ausarbeitung befasst sich mit Wolfgang Klafki selbst, den klassischen Bildungstheorien, der didaktischen Analyse sowie mit der Sachanalyse. Vorab ist jedoch die Theorie der kategorialen Bildung, also der Bildungsbegriff, zu erläutern. Denn der Nachweis über den Bildungsgehalt durch die didaktische Analyse 'setzt [...] eine entfaltete Theorie der Bildung voraus'. Die Theorie der kategorialen Bildung entstand aus der Kritik an den materialen und formalen Bildungstheorien. Die materiale Bildungstheorie ist auf das Objekt beschränkt und erklärt jemanden als gebildet, der sich möglichst viel Wissen angeeignet hat. Wohingegen die formale Bildungstheorie sich hauptsächlich aus das Subjekt konzentriert. Dies bedeutet soviel, dass jemand gebildet ist der 'das Lernen gelernt hat' und seine individuellen Kapazitäten voll ausgeschöpft hat. Klafkis kategoriale Bildung soll die eben beschriebenen Bildungstheorien 'dialektisch Verschränken'. Hierbei wird betont, dass nicht alles was gelehrt und gelernt wird auch bildet, also: Ein Bildungsinhalt hat nicht immer einen Bildungsgehalt. Es ist wichtig aus dem Allgemeinen das Besondere herauszufiltern. Dabei sind drei Elemente von besonderer Bedeutung: das Elementare, das Fundamentale und das Exemplarische. Das Elementare ist, was an einem Beispiel das allgemeine Prinzip veranschaulicht. Unter dem Fundamentalen sind schlagartige Erkenntnisse zu verstehen, die durch Erfahrungen gewonnen werden. Das Exemplarische beschreibt 'das Elementare als allgemeine Erkenntnis an einem Beispiel [...] aus dem Besonderen'. Der Sinn des Elementaren und des Fundamentalen ist es Bildung zu ermöglichen. Der Nebeneffekt ist jedoch eine didaktische Reduktion, denn sie helfen die Inhalte des Unterrichts negativ einzugrenzen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cashflow-orientierte Konzepte im Controlling für die Performancemessung und Risikoanalyse by Anonym
Cover of the book Ermittlung logistischer Prozesskostensätze by Anonym
Cover of the book Der mittelalterliche Totentanz (Unter besonderer Berücksichtigung des Lübecker Totentanzes von 1489) by Anonym
Cover of the book Codex AA 91: Zum Verhältnis von Text und Bild im Berner 'Parzival' by Anonym
Cover of the book Célestin Freinet - sein methodisches Vorgehen und seine pädagogischen Konzepte by Anonym
Cover of the book Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild by Anonym
Cover of the book Die II. Generalversammlung der Celam 1968 in Medellín. Das Problem der Gewalt in Lateinamerika by Anonym
Cover of the book Zehn Jahre Arte Die Etablierung des europäischen Kulturkanals in der deutschen Fernsehlandschaft by Anonym
Cover of the book Erwerbslosigkeit und Gesundheit by Anonym
Cover of the book Der Einfluss von Kultur und Strukturen auf die Demokratie by Anonym
Cover of the book Das Theodizee-Motiv in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' by Anonym
Cover of the book Kinderlos? Nein, danke! by Anonym
Cover of the book Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS by Anonym
Cover of the book Sed bono vinci satius est...? (42,3) by Anonym
Cover of the book Entwicklungen sozialer Unterschiede aufgrund der sich entwickelnden Wasserversorgung in der Antike - aufgezeigt am Beispiel Pompeji by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy