Die Ära Karls des Großen

Leben und Wirken des 'Pater Europae'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Ära Karls des Großen by Ferenc Herzig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ferenc Herzig ISBN: 9783640276653
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ferenc Herzig
ISBN: 9783640276653
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universität Leipzig (Theologische Fakutät / Institut für Kirchengeschichte), Veranstaltung: Proseminar Kirchengeschichte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von Karl dem Großen als Kirchenreformer, als Herrscher mit theokratischen Zügen, als Missionar im Auftrag der Christenheit und in unmittelbarer Verantwortung vor Gott, vor allem aber als Vater Europas, dessen Erbe auch heute noch mit unverminderter Intensität Diskussionsstoff liefert. Der alte Anspruch eines Imperiums nach römischem Vorbild und seine Umsetzung in Zusammenhalt und Würde einer geschlossenen Christenheit, das erste Entstehen einer kulturellen Blütezeit im diesbezüglich vormals dunklen Abendland, aber auch die den Kreuzzuggedanken vorwegnehmende Ausbreitung des neu erwachsenden Reiches unter christlichem Banner sind Aspekte des Lebens eines Kaisers, das streitbarer kaum gewesen sein könnte. In einer Zeit, in der die Identitätsfrage wieder laut gestellt und von öffentlich-rechtlichen Rundfunkmedien in zehn Teile zerschnitten durch den Äther verschickt wird1, will diese Proseminararbeit auch einen Beitrag zur kritischen Bewusstwerdung von vergangenheitsbedürftiger Zukunft, zu Fragen nach Herkunft und zur Thematik des kulturellen Ursprungs liefern. Was sind Gründe dafür, dass Kirche und Staat einmal weniger scharfen Trennungen unterworfen waren, dass das damalige Frankenreich als Wiege fast des gesamten heutigen, kontinentaleuropäischen Wirtschafts- und Kulturraumes zu verstehen ist, dass es überhaupt eine endgültige Unterscheidung zwischen den zwei Reichen des zerbrochenen Roms der Kaiserzeit gab, die in mannigfacher Hinsicht heute noch vor Augen tritt? Was mag der maßgebliche Hintergrund des Wirkens und Selbstverständnisses des von seinen Nachfolgern auf dem Kaiserthron unerreichten Kaisers des Abendlandes Karl dem Großen sein, worin besteht sein Verdienst, was zeichnet seine Ära vor anderen aus? Mit dieser Arbeit nun sollen unter anderem die aufgezeigten Punkte anhand gängiger Kirchengeschichtshandbücher im Rahmen des Amtsantritts Papst Stephans III. und der auf die Kaiserkrönung folgenden Jahre beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universität Leipzig (Theologische Fakutät / Institut für Kirchengeschichte), Veranstaltung: Proseminar Kirchengeschichte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von Karl dem Großen als Kirchenreformer, als Herrscher mit theokratischen Zügen, als Missionar im Auftrag der Christenheit und in unmittelbarer Verantwortung vor Gott, vor allem aber als Vater Europas, dessen Erbe auch heute noch mit unverminderter Intensität Diskussionsstoff liefert. Der alte Anspruch eines Imperiums nach römischem Vorbild und seine Umsetzung in Zusammenhalt und Würde einer geschlossenen Christenheit, das erste Entstehen einer kulturellen Blütezeit im diesbezüglich vormals dunklen Abendland, aber auch die den Kreuzzuggedanken vorwegnehmende Ausbreitung des neu erwachsenden Reiches unter christlichem Banner sind Aspekte des Lebens eines Kaisers, das streitbarer kaum gewesen sein könnte. In einer Zeit, in der die Identitätsfrage wieder laut gestellt und von öffentlich-rechtlichen Rundfunkmedien in zehn Teile zerschnitten durch den Äther verschickt wird1, will diese Proseminararbeit auch einen Beitrag zur kritischen Bewusstwerdung von vergangenheitsbedürftiger Zukunft, zu Fragen nach Herkunft und zur Thematik des kulturellen Ursprungs liefern. Was sind Gründe dafür, dass Kirche und Staat einmal weniger scharfen Trennungen unterworfen waren, dass das damalige Frankenreich als Wiege fast des gesamten heutigen, kontinentaleuropäischen Wirtschafts- und Kulturraumes zu verstehen ist, dass es überhaupt eine endgültige Unterscheidung zwischen den zwei Reichen des zerbrochenen Roms der Kaiserzeit gab, die in mannigfacher Hinsicht heute noch vor Augen tritt? Was mag der maßgebliche Hintergrund des Wirkens und Selbstverständnisses des von seinen Nachfolgern auf dem Kaiserthron unerreichten Kaisers des Abendlandes Karl dem Großen sein, worin besteht sein Verdienst, was zeichnet seine Ära vor anderen aus? Mit dieser Arbeit nun sollen unter anderem die aufgezeigten Punkte anhand gängiger Kirchengeschichtshandbücher im Rahmen des Amtsantritts Papst Stephans III. und der auf die Kaiserkrönung folgenden Jahre beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Nosferatu'. Eine Analyse des Stummfilmklassikers von 1922 und der Vergleich zur Neufassung von 1978 by Ferenc Herzig
Cover of the book Hygiene bei Beatmungspatienten in der Intensivstation by Ferenc Herzig
Cover of the book Die Abendmahlslehren Luthers und Calvins im Vergleich by Ferenc Herzig
Cover of the book Epoche Jugendstil: Glas- und Keramikobjekte aus der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler im Städtischen Museum Strieffler-Haus, Landau by Ferenc Herzig
Cover of the book Frauen im Ersten Weltkrieg by Ferenc Herzig
Cover of the book Der Bundespräsident - überflüssig oder unterschätzt? by Ferenc Herzig
Cover of the book Das Phänomen 'Ebay' - Eine Fallstudie by Ferenc Herzig
Cover of the book 'Le Raisins de la galère'und der Konflikt in der traditionellen Rolle arabischer Frauen by Ferenc Herzig
Cover of the book Die Langobarden in Italien by Ferenc Herzig
Cover of the book Geschichtsunterricht heute by Ferenc Herzig
Cover of the book Gesundheitsschutz in der WTO - eine neue Bedeutung des Codex Alimentarius im Lebensmittelrecht? by Ferenc Herzig
Cover of the book Die Bedeutung einer biblischen Geschichte in der Welt von heute am Beispiel Esther by Ferenc Herzig
Cover of the book Lehrerberuf = Traumjob? by Ferenc Herzig
Cover of the book Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts by Ferenc Herzig
Cover of the book Implizite Optionen in der Banksteuerung by Ferenc Herzig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy