Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft by Naomi Rechel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Naomi Rechel ISBN: 9783668456884
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Naomi Rechel
ISBN: 9783668456884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt bedingt durch den theologisch begründeten Anspruch eines Verkündigungsauftrags der Kirche werden in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, christliche Programme in öffentlichem und privatem Fernsehen und Rundfunk ausgestrahlt. Eines dieser 'Verkündigungsprogramme', das so genannte 'Wort zum Sonntag', fällt dabei dadurch auf, dass es seit fast 56 Jahren durchgehend und ohne hervorstechende konzeptionelle Änderungen auf dem selben Sendeplatz ausgestrahlt wird. Also beinahe ebenso lang, wie das Medium Fernsehen selbst in deutschen Haushalten vertreten ist. Aber eben diese Kontinuität und programmatische Schlichtheit führt nicht nur unter Theologen und Kommunikationswissenschaftlern zu der Debatte, ob das 'Wort zum Sonntag' heutzutage ein überholtes Relikt mit fehlender massenkommunikativer Wirkung, oder aber die kirchliche Sendung mit dem größten Potential sei. Dieser Diskurs soll in der folgenden Seminararbeit aufgearbeitet werden. Dazu werde ich die Sendereihe auf ihre Gestaltung und Präsentation hin untersuchen, aber auch auf Entwicklung und Rezeption zu sprechen kommen. Zudem werde ich, wenn zu Illustrationszwecken dienlich, ein anderes kirchliches Verkündigungsprogramm, die für den Privatsender RTL produzierten 'Bibelclips' als Vergleich heranziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt bedingt durch den theologisch begründeten Anspruch eines Verkündigungsauftrags der Kirche werden in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, christliche Programme in öffentlichem und privatem Fernsehen und Rundfunk ausgestrahlt. Eines dieser 'Verkündigungsprogramme', das so genannte 'Wort zum Sonntag', fällt dabei dadurch auf, dass es seit fast 56 Jahren durchgehend und ohne hervorstechende konzeptionelle Änderungen auf dem selben Sendeplatz ausgestrahlt wird. Also beinahe ebenso lang, wie das Medium Fernsehen selbst in deutschen Haushalten vertreten ist. Aber eben diese Kontinuität und programmatische Schlichtheit führt nicht nur unter Theologen und Kommunikationswissenschaftlern zu der Debatte, ob das 'Wort zum Sonntag' heutzutage ein überholtes Relikt mit fehlender massenkommunikativer Wirkung, oder aber die kirchliche Sendung mit dem größten Potential sei. Dieser Diskurs soll in der folgenden Seminararbeit aufgearbeitet werden. Dazu werde ich die Sendereihe auf ihre Gestaltung und Präsentation hin untersuchen, aber auch auf Entwicklung und Rezeption zu sprechen kommen. Zudem werde ich, wenn zu Illustrationszwecken dienlich, ein anderes kirchliches Verkündigungsprogramm, die für den Privatsender RTL produzierten 'Bibelclips' als Vergleich heranziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Initiativen zu Neuregelung bzw. Erhalt der Pressefusionskontrolle by Naomi Rechel
Cover of the book Übersetzung und Exegese von Exodus 24, 25-18a by Naomi Rechel
Cover of the book Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur by Naomi Rechel
Cover of the book Emotional Intelligence and Employee Productiveness. A Critical Analysis by Naomi Rechel
Cover of the book Elemente des Föderalismusprinzips nach dem Grundgesetz by Naomi Rechel
Cover of the book « On ne fait pas beaucoup de bruit autour des violences faites aux hommes » by Naomi Rechel
Cover of the book Die Heraklidensage - eine kollektive griechische Erinnerung an die Dorische Wanderung? by Naomi Rechel
Cover of the book Die Lebensmittelverpackung im Spannungsfeld der Medienbegriffe Fritz Heiders und Marshall McLuhans by Naomi Rechel
Cover of the book Logistikplanung und Logistikorganisation im Rahmen der Beschaffungslogistik by Naomi Rechel
Cover of the book Parallelism of character and concept in American Psycho and Cosmopolis by Naomi Rechel
Cover of the book Sanierung von KMU durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Naomi Rechel
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Freigabe von Herstellungsprozessen in der Automobilindustrie am Beispiel von Mercedes-Benz Cars by Naomi Rechel
Cover of the book A Disturbed Existence in the Backdrop of Serene Green? A Literary Analysis of North-East India by Naomi Rechel
Cover of the book Selbstmord, Askese und Freiheit in Arthur Schopenhauers 'Die Welt als Wille und Vorstellung' by Naomi Rechel
Cover of the book Das Verhältnis von Kunst und Politik by Naomi Rechel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy