Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft by Naomi Rechel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Naomi Rechel ISBN: 9783668456884
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Naomi Rechel
ISBN: 9783668456884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt bedingt durch den theologisch begründeten Anspruch eines Verkündigungsauftrags der Kirche werden in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, christliche Programme in öffentlichem und privatem Fernsehen und Rundfunk ausgestrahlt. Eines dieser 'Verkündigungsprogramme', das so genannte 'Wort zum Sonntag', fällt dabei dadurch auf, dass es seit fast 56 Jahren durchgehend und ohne hervorstechende konzeptionelle Änderungen auf dem selben Sendeplatz ausgestrahlt wird. Also beinahe ebenso lang, wie das Medium Fernsehen selbst in deutschen Haushalten vertreten ist. Aber eben diese Kontinuität und programmatische Schlichtheit führt nicht nur unter Theologen und Kommunikationswissenschaftlern zu der Debatte, ob das 'Wort zum Sonntag' heutzutage ein überholtes Relikt mit fehlender massenkommunikativer Wirkung, oder aber die kirchliche Sendung mit dem größten Potential sei. Dieser Diskurs soll in der folgenden Seminararbeit aufgearbeitet werden. Dazu werde ich die Sendereihe auf ihre Gestaltung und Präsentation hin untersuchen, aber auch auf Entwicklung und Rezeption zu sprechen kommen. Zudem werde ich, wenn zu Illustrationszwecken dienlich, ein anderes kirchliches Verkündigungsprogramm, die für den Privatsender RTL produzierten 'Bibelclips' als Vergleich heranziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt bedingt durch den theologisch begründeten Anspruch eines Verkündigungsauftrags der Kirche werden in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, christliche Programme in öffentlichem und privatem Fernsehen und Rundfunk ausgestrahlt. Eines dieser 'Verkündigungsprogramme', das so genannte 'Wort zum Sonntag', fällt dabei dadurch auf, dass es seit fast 56 Jahren durchgehend und ohne hervorstechende konzeptionelle Änderungen auf dem selben Sendeplatz ausgestrahlt wird. Also beinahe ebenso lang, wie das Medium Fernsehen selbst in deutschen Haushalten vertreten ist. Aber eben diese Kontinuität und programmatische Schlichtheit führt nicht nur unter Theologen und Kommunikationswissenschaftlern zu der Debatte, ob das 'Wort zum Sonntag' heutzutage ein überholtes Relikt mit fehlender massenkommunikativer Wirkung, oder aber die kirchliche Sendung mit dem größten Potential sei. Dieser Diskurs soll in der folgenden Seminararbeit aufgearbeitet werden. Dazu werde ich die Sendereihe auf ihre Gestaltung und Präsentation hin untersuchen, aber auch auf Entwicklung und Rezeption zu sprechen kommen. Zudem werde ich, wenn zu Illustrationszwecken dienlich, ein anderes kirchliches Verkündigungsprogramm, die für den Privatsender RTL produzierten 'Bibelclips' als Vergleich heranziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die raum-zeitliche Steuerung von Handlungen - Programmsteuerung und Regelung als konkurrierende Modelle zielgerichteter Handlungssteuerung? by Naomi Rechel
Cover of the book Die römischen Fresken der Nazarener by Naomi Rechel
Cover of the book 'Good Governance': Modebegriff oder neues Entwicklungskonzept für fragile Staaten? by Naomi Rechel
Cover of the book Analyse des Content-Management-Systems 'Weblication' by Naomi Rechel
Cover of the book Pflegestufen - Die Feststellung, wie viel Pflege der Pflegebedürftige bedarf by Naomi Rechel
Cover of the book Wirtschaftswunder oder historischer Zufall? Entmythologisierende Erklärungsansätze der westdeutschen Nachkriegsprosperität by Naomi Rechel
Cover of the book Entwurf und Auswertung einer Unterrichtsstunde: Die unterschiedliche Darstellung der Person Jesu bei den Synoptikern by Naomi Rechel
Cover of the book Methoden, Erkenntnisse und Deliktsfelder der kriminologischen Dunkelfeldforschung sowie die Problematik der ,,häuslichen Gewalt'' by Naomi Rechel
Cover of the book Modernes ertragsorientiertes Bankencontrolling by Naomi Rechel
Cover of the book Die Figur des L. Iunius Brutus bei T. Livius by Naomi Rechel
Cover of the book Funktionen des Webs für Presseverlage und Rundfunkanstalten: Nur PR oder Beitrag zur publizistischen Vielfalt? by Naomi Rechel
Cover of the book Die Praxis der Kaufpreisallokation. Eine empirische Analyse der Anwendung des IFRS 3 by Naomi Rechel
Cover of the book Lehrerbildungsstandards - Kriterien und Kritik by Naomi Rechel
Cover of the book Über Tradition - Bedeutung der Tradition heute by Naomi Rechel
Cover of the book Die 'actio pro socio' bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts by Naomi Rechel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy