Moderne Afrikanische Philosophie: Henry Odera Oruka

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Eastern
Cover of the book Moderne Afrikanische Philosophie: Henry Odera Oruka by Stefan Ginter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Ginter ISBN: 9783638018166
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Ginter
ISBN: 9783638018166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1,75, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Seminar Einführung in die afrikanische Philosophie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Afrika ist und bleibt immer noch ein Mythos. Erinnern wir uns an die Kolonialisierung der Europäer und die Missionierung durch die Christen weltweit, sprechen wir von bahnbrechenden wie aber auch genickbrechenden Tatendrängen. Gerade der 'schwarze' Planet Afrika wurde dabei wie von einer Pest heimgesucht, die bis heute als ein Schatten über unserem Gewissen zu ruhen scheint. Der ärmste und kränkste Kontinent unseres Planeten ringt um Luft zu überleben; doch diese Luft ist voll von fremden Gedanken und erschwert das Entfalten der eigenen kulturellen Identität Afrikas. Diese wurde im Laufe der Geschichte entscheidend verändert. Die Versklavung und Unterdrückung kreativer Individuen durch die Wissenschaft befleckte das über Generationen mündlich überlieferte Wissen der verschiedenen Stämme Afrikas und hat es teilweise irreparabel verformt. Doch während die allwissende Seele Afrikas blutet, sorgen sich gebildete afrikanische Philosophen um die Stillung der Wunde und darüber hinaus um die Befreiung Jahrhunderte langer geistiger Unterdrückung durch den eurozentrischen Stempel (Habermas). Im Kampf um eine Entkolonialisierung ringt Afrika um eine neue kulturelle Identität und versucht sich durch die Rückbesinnung auf das Eigene postkolonial neu zu orientieren. Das erdrückende, die afrikanische Mentalität prägende Erbe der Kolonialzeit bedeutet noch heute eine geistige Sklaverei im eigenen Lande ! [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1,75, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Seminar Einführung in die afrikanische Philosophie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Afrika ist und bleibt immer noch ein Mythos. Erinnern wir uns an die Kolonialisierung der Europäer und die Missionierung durch die Christen weltweit, sprechen wir von bahnbrechenden wie aber auch genickbrechenden Tatendrängen. Gerade der 'schwarze' Planet Afrika wurde dabei wie von einer Pest heimgesucht, die bis heute als ein Schatten über unserem Gewissen zu ruhen scheint. Der ärmste und kränkste Kontinent unseres Planeten ringt um Luft zu überleben; doch diese Luft ist voll von fremden Gedanken und erschwert das Entfalten der eigenen kulturellen Identität Afrikas. Diese wurde im Laufe der Geschichte entscheidend verändert. Die Versklavung und Unterdrückung kreativer Individuen durch die Wissenschaft befleckte das über Generationen mündlich überlieferte Wissen der verschiedenen Stämme Afrikas und hat es teilweise irreparabel verformt. Doch während die allwissende Seele Afrikas blutet, sorgen sich gebildete afrikanische Philosophen um die Stillung der Wunde und darüber hinaus um die Befreiung Jahrhunderte langer geistiger Unterdrückung durch den eurozentrischen Stempel (Habermas). Im Kampf um eine Entkolonialisierung ringt Afrika um eine neue kulturelle Identität und versucht sich durch die Rückbesinnung auf das Eigene postkolonial neu zu orientieren. Das erdrückende, die afrikanische Mentalität prägende Erbe der Kolonialzeit bedeutet noch heute eine geistige Sklaverei im eigenen Lande ! [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Strategien im Umgang mit jugendlichen Intensivtätern by Stefan Ginter
Cover of the book Jean Vanier und die Lebensgemeinschaft der Arche by Stefan Ginter
Cover of the book The Other Frontier: Women's Experiences on the American Frontier by Stefan Ginter
Cover of the book Einreise über sichere Drittstaaten by Stefan Ginter
Cover of the book Annahme und Kontrollieren einer Paketsendung (Unterweisung Bürokaufmann / Bürokauffrau) by Stefan Ginter
Cover of the book Die VR China als WTO-Mitglied: Der Banken- und Finanzsektor by Stefan Ginter
Cover of the book Arbeitsmarktexperimente - Labor market experiments by Stefan Ginter
Cover of the book Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung by Stefan Ginter
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Diskussion materieller und immaterieller Mittel zur Anreizsteigerung by Stefan Ginter
Cover of the book Das Gaststättengesetz - Darstellung der rechtlichen Aspekte by Stefan Ginter
Cover of the book Sichtweisen der Afroamerikaner zu ihrer eigenen Beteiligung an den Kriegsanstrengungen im Zweiten Weltkrieg by Stefan Ginter
Cover of the book Länderstreuung in der Aktienanlage by Stefan Ginter
Cover of the book Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe I by Stefan Ginter
Cover of the book ITIL®-gestützte Implementierung von Identity Management by Stefan Ginter
Cover of the book Zu Borns Wahrscheinlichkeitsinterpretation - Kausalität und Indeterminismus als Annahmen naturwissenschaflicher Abbildung by Stefan Ginter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy