Das Öl und die Weltwirtschaft - China - Schlüsselrolle am Ölmarkt der Zukunft?

China - Schlüsselrolle am Ölmarkt der Zukunft?

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Das Öl und die Weltwirtschaft - China - Schlüsselrolle am Ölmarkt der Zukunft? by Georg Grimm, Florian Wildmoser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Grimm, Florian Wildmoser ISBN: 9783638579254
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Grimm, Florian Wildmoser
ISBN: 9783638579254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Seminar Empirische Wirtschaftsforschung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der hungrige Riese' (Hirn 2005), so bezeichnet das Manager Magazin in einem aktuellen Artikel China, das aufgrund seines großen Öldurstes Ängste auf dem Ölmarkt hervorruft, denn '(d)ie steigende Nachfrage aus China wird die Ölpreise immer weiter nach oben treiben' (ebenda). Den Grund für diesen Durst sehen die Medien eindeutig in der wirtschaftlichen Entwicklung und der damit anziehenden Nachfrage nach Öl. Diese wird angeblich hervorgerufen durch die fortschreitende Industrialisierung und eines ungebremsten Wachstums der Zahl privater Pkw (Mathies 2004: 189). Außerdem zeichnet sich ab, dass China zum Global Player auf dem Ölmarkt aufsteigen wird, denn 'China hat mittlerweile Japan als größten Ölimporteur nach den USA abgelöst' (Matthies 2004: 189). Durch den nachfragebedingten Preisdruck und die steigende Bedeutung Chinas, befürchtet die Weltwirtschaft eine starke Belastung der Weltkonjunktur. Deshalb wird jede Aktivität Chinas auf dem Ölmarkt mit größtem Interesse verfolgt. Hierbei stellt sich jedoch eine Frage: Handelt es sich bei diesen Befürchtungen und Ängsten tatsächlich um nachweisbare, empirisch belegbare Vorgänge, oder stellen diese Aussagen lediglich subjektive Einschätzungen dar? Dieser Frage gilt es nun auf den Grund zu gehen. Zunächst soll eine Abgrenzung des Untersuchungsgebietes stattfinden. Dabei soll besonders darauf geachtet werden den Markt für Öl eng einzugrenzen. Hierbei soll vor allem herausgestellt werden, wie sich der Rohölmarkt im Einzelnen zusammensetzt und was es dabei zu beachten gibt. Danach soll die derzeitige Lage am Ölmarkt genauer untersucht werden. Schwerpunkt soll dabei die Analyse der Angebots- und Nachfrageseite unter expliziter Berücksichtigung Chinas sein. Anschließend soll Chinas zukünftige Ölnachfrage genau untersucht werden. Dabei soll zunächst die große Abhängigkeit Chinas vom globalen Ölmarkt herausgearbeitet werden. Danach soll durch eine Prognose die Nachfrageentwicklung in China genauer betrachtet werden. Daraufhin werden Einwände gegen diese Prognose aufgezeigt und diskutiert. Abschließend soll aufgrund der Untersuchungsergebnisse ein klareres Bild über die Zusammenhänge vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Seminar Empirische Wirtschaftsforschung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der hungrige Riese' (Hirn 2005), so bezeichnet das Manager Magazin in einem aktuellen Artikel China, das aufgrund seines großen Öldurstes Ängste auf dem Ölmarkt hervorruft, denn '(d)ie steigende Nachfrage aus China wird die Ölpreise immer weiter nach oben treiben' (ebenda). Den Grund für diesen Durst sehen die Medien eindeutig in der wirtschaftlichen Entwicklung und der damit anziehenden Nachfrage nach Öl. Diese wird angeblich hervorgerufen durch die fortschreitende Industrialisierung und eines ungebremsten Wachstums der Zahl privater Pkw (Mathies 2004: 189). Außerdem zeichnet sich ab, dass China zum Global Player auf dem Ölmarkt aufsteigen wird, denn 'China hat mittlerweile Japan als größten Ölimporteur nach den USA abgelöst' (Matthies 2004: 189). Durch den nachfragebedingten Preisdruck und die steigende Bedeutung Chinas, befürchtet die Weltwirtschaft eine starke Belastung der Weltkonjunktur. Deshalb wird jede Aktivität Chinas auf dem Ölmarkt mit größtem Interesse verfolgt. Hierbei stellt sich jedoch eine Frage: Handelt es sich bei diesen Befürchtungen und Ängsten tatsächlich um nachweisbare, empirisch belegbare Vorgänge, oder stellen diese Aussagen lediglich subjektive Einschätzungen dar? Dieser Frage gilt es nun auf den Grund zu gehen. Zunächst soll eine Abgrenzung des Untersuchungsgebietes stattfinden. Dabei soll besonders darauf geachtet werden den Markt für Öl eng einzugrenzen. Hierbei soll vor allem herausgestellt werden, wie sich der Rohölmarkt im Einzelnen zusammensetzt und was es dabei zu beachten gibt. Danach soll die derzeitige Lage am Ölmarkt genauer untersucht werden. Schwerpunkt soll dabei die Analyse der Angebots- und Nachfrageseite unter expliziter Berücksichtigung Chinas sein. Anschließend soll Chinas zukünftige Ölnachfrage genau untersucht werden. Dabei soll zunächst die große Abhängigkeit Chinas vom globalen Ölmarkt herausgearbeitet werden. Danach soll durch eine Prognose die Nachfrageentwicklung in China genauer betrachtet werden. Daraufhin werden Einwände gegen diese Prognose aufgezeigt und diskutiert. Abschließend soll aufgrund der Untersuchungsergebnisse ein klareres Bild über die Zusammenhänge vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ansätze zur Prozessverbesserung bei der Einlagerung von Gütern by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Die USA und Deutschland by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Sitzungsprotokoll: Der Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus - Ernst Stadler, Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book 'I am what I am' - Die Bedeutung der Peergroup für die Identitätsentwicklung am Beispiel von jugendlichen Spätaussiedlern by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Kurt Vonnegut's 'Slaughterhouse-Five' as Historiographic Metafiction by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Ethnographischer Dokumentarfilm. Theoretische Annäherungen an eine Form dokumentarfilmischer Praxis by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Rechtsextremismus in der DDR by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Die frühen Porträts von Oskar Kokoschka by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Regeln und Rituale in der Primarstufe by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Schulangst und Schulangstreduktion by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Über falsche und richtige Aufklärung mit Hinsicht auf die Religion von Erik G. Geijer by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Anfangssituationen in Seminaren der Erwachsenenbildung by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans für die Beweglichkeit und Koordination by Georg Grimm, Florian Wildmoser
Cover of the book Rasputin und seine Zeit by Georg Grimm, Florian Wildmoser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy