Die Konstruktion von Fremdheit am Beispiel gesellschaftlicher Diskurse über jüdische Kultur in Deutschland nach 1989

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Konstruktion von Fremdheit am Beispiel gesellschaftlicher Diskurse über jüdische Kultur in Deutschland nach 1989 by Anja Kreienbrink, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Kreienbrink ISBN: 9783656022343
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Kreienbrink
ISBN: 9783656022343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht in dieser Arbeit um die Konstruktion 'jüdischer Kultur' in Deutschland nach 1989. Der Fokus liegt dabei auf den letzten 20 Jahren, weil seit dem Ende des Kalten Krieges, der Wiedervereinigung Deutschlands und der Öffnung des 'Eisernen Vorhangs' die Zahl der in der BRD lebenden Juden durch die Einwanderung osteuropäischer Juden enorm gestiegen ist. Dieser demographische Wandel ging (und geht) auf der einen Seite einher mit Tendenzen, die öffentliche Rolle der Juden neu zu bestimmen. Auf der anderen Seite spielen aber auch innerjüdische Identitätskonflikte eine Rolle. Parallel dazu ist das Interesse an jüdischen Themen in zahlreichen europäischen Ländern gewachsen; die Rede ist von einem 'Wiedererstehen jüdischer Kultur', gerade auch in Deutschland. Ausgehend davon soll untersucht welchen, welche Vorstellungen von 'jüdischer Kultur' in diesem Kontext (re-)produziert werden, und weitergehend, welche Motive und Implikationen dem zugrunde liegen. Dabei soll einerseits die historische Eingebundenheit bestimmter Stereotype und die Kontinuität tradierter Vorstellungen aufgezeigt werden. Andererseits soll in einem Ausblick der Konstruktionscharakter gegenwärtiger 'jüdischer Kultur' untersucht werden hinsichtlich der Chancen, die er möglicherweise für einen erweiterten Kultur- und Identitätsbegriff bietet. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei vornehmlich auf der 'Außenperspektive', in dem Bewusstsein, dass Juden so einmal mehr aus einem nicht-jüdischen Blickwinkel gesehen werden. Dies erscheint aber nötig, da es um die konstruierte Fremdheit jüdischer Kultur geht, die ihren Ausgangspunkt eben primär in einer nicht-jüdischen Wahrnehmung hat. Anschließend an die Forderung der Fremdheitsforschung, den Aufbau von Stereotypen und Vorurteilen zu untersuchen, soll also jüdische Kultur als Objekt einer exotisierenden und folklorisierenden Fremdwahrnehmung untersucht und der Frage nachgegangen werden, welche kulturellen Stereotype in der medialen Darstellung kursieren. Dies geschieht am Beispiel der medialen Rezeption der Jüdischen Kulturtage in Berlin. Diese sind deshalb besonders relevant, weil hier die Selbstrepräsentation der Jüdischen Gemeinde auf die gesellschaftlichen Erwartungen und Vorstellungen von 'jüdischer Kultur' treffen, so dass von einer wechselseitigen Beeinflussung ausgegangen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht in dieser Arbeit um die Konstruktion 'jüdischer Kultur' in Deutschland nach 1989. Der Fokus liegt dabei auf den letzten 20 Jahren, weil seit dem Ende des Kalten Krieges, der Wiedervereinigung Deutschlands und der Öffnung des 'Eisernen Vorhangs' die Zahl der in der BRD lebenden Juden durch die Einwanderung osteuropäischer Juden enorm gestiegen ist. Dieser demographische Wandel ging (und geht) auf der einen Seite einher mit Tendenzen, die öffentliche Rolle der Juden neu zu bestimmen. Auf der anderen Seite spielen aber auch innerjüdische Identitätskonflikte eine Rolle. Parallel dazu ist das Interesse an jüdischen Themen in zahlreichen europäischen Ländern gewachsen; die Rede ist von einem 'Wiedererstehen jüdischer Kultur', gerade auch in Deutschland. Ausgehend davon soll untersucht welchen, welche Vorstellungen von 'jüdischer Kultur' in diesem Kontext (re-)produziert werden, und weitergehend, welche Motive und Implikationen dem zugrunde liegen. Dabei soll einerseits die historische Eingebundenheit bestimmter Stereotype und die Kontinuität tradierter Vorstellungen aufgezeigt werden. Andererseits soll in einem Ausblick der Konstruktionscharakter gegenwärtiger 'jüdischer Kultur' untersucht werden hinsichtlich der Chancen, die er möglicherweise für einen erweiterten Kultur- und Identitätsbegriff bietet. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei vornehmlich auf der 'Außenperspektive', in dem Bewusstsein, dass Juden so einmal mehr aus einem nicht-jüdischen Blickwinkel gesehen werden. Dies erscheint aber nötig, da es um die konstruierte Fremdheit jüdischer Kultur geht, die ihren Ausgangspunkt eben primär in einer nicht-jüdischen Wahrnehmung hat. Anschließend an die Forderung der Fremdheitsforschung, den Aufbau von Stereotypen und Vorurteilen zu untersuchen, soll also jüdische Kultur als Objekt einer exotisierenden und folklorisierenden Fremdwahrnehmung untersucht und der Frage nachgegangen werden, welche kulturellen Stereotype in der medialen Darstellung kursieren. Dies geschieht am Beispiel der medialen Rezeption der Jüdischen Kulturtage in Berlin. Diese sind deshalb besonders relevant, weil hier die Selbstrepräsentation der Jüdischen Gemeinde auf die gesellschaftlichen Erwartungen und Vorstellungen von 'jüdischer Kultur' treffen, so dass von einer wechselseitigen Beeinflussung ausgegangen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Créole réunionnais oder Krëol rënyonë? by Anja Kreienbrink
Cover of the book Die Abschaffung der Sklaverei und deren Bedeutung für die Identitätsfindung und Erinnerungskultur auf La Réunion by Anja Kreienbrink
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Anja Kreienbrink
Cover of the book Religionsunterricht: Ja oder Nein? by Anja Kreienbrink
Cover of the book Angst im Sport by Anja Kreienbrink
Cover of the book Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse by Anja Kreienbrink
Cover of the book The political logic of economic restructuring in the Middle East by Anja Kreienbrink
Cover of the book Social Class of the Mid-Victorian Period and its Values by Anja Kreienbrink
Cover of the book Tschechoslowakischer Weg zur Entstalinisierung by Anja Kreienbrink
Cover of the book George F. Kennans 'Langes Telegramm' und seine Bedeutung für die frühe Phase des Kalten Krieges by Anja Kreienbrink
Cover of the book 'Luft sehen und fühlen'. Experimente im Sachunterricht by Anja Kreienbrink
Cover of the book Kann ein Kunstwerk als Denkmal für das gewaltige Verbrechen des Holocaust 'funktionieren'? by Anja Kreienbrink
Cover of the book Entwicklungstendenzen bei Application Integration by Anja Kreienbrink
Cover of the book Rechtliche Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Kreditinstitute bei der aktiven Begleitung von Unternehmenssanierungen by Anja Kreienbrink
Cover of the book Zentraler Mailgateway zur informationsabhängigen Filterung von E-Mails by Anja Kreienbrink
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy