Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Katharina Baessler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Baessler ISBN: 9783640533770
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Baessler
ISBN: 9783640533770
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Religionstheorien der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten einer beschleunigten Globalisierung treffen die Ansprüche der unterschiedlichsten Kulturen aufeinander. Da erfahrungsgemäß nur solche Gesellschaften zukunftsfähig sind, die sich aus dem Kraftzentrum ihrer eigenen ethischen Überzeugungen heraus erneuern, ist die Frage nach Werten, welche dem Leben Halt und Orientierung geben, aktueller denn je. Diese Seminararbeit geht schwerpunktmäßig der aktuellen These des Erfurter Religionssoziologen Hans Joas nach, Werte entstünden in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und mit dem zeitgenössischen kanadischen Philosophen Charles Taylor gesprochen zudem in Prozessen der Identitätbildung. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe 'Werte', 'Normen', 'Präferenzen' und 'Identität' geklärt. Punkt II beschäftigt sich mit der oben benannten These und zieht zu deren Untermauerung die von Hans Joas in seinem Buch 'Die Entstehung der Werte' aufgeführten und kritisch betrachteten Positionen von William James, Èmile Durkheim, Georg Simmel, Max Scheler, John Dewey und Charles Taylor heran. Es folgt eine Stellungnahme und Kritik meinerseits zu jenen Theorien. Um den Begriff 'Wert' nicht allzu theoretisch erscheinen zu lassen, behandelt Punkt III die kulturellen Werte Europas. Abschließend widme ich mich den Fragen, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wertevermittlung in einem Zeitalter der Kontingenz sind und wie Reflexivität als eine wichtige Voraussetzung zur Bildung neuer Werte unter dem obersten Prinzip der Menschenwürde erlernt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Religionstheorien der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten einer beschleunigten Globalisierung treffen die Ansprüche der unterschiedlichsten Kulturen aufeinander. Da erfahrungsgemäß nur solche Gesellschaften zukunftsfähig sind, die sich aus dem Kraftzentrum ihrer eigenen ethischen Überzeugungen heraus erneuern, ist die Frage nach Werten, welche dem Leben Halt und Orientierung geben, aktueller denn je. Diese Seminararbeit geht schwerpunktmäßig der aktuellen These des Erfurter Religionssoziologen Hans Joas nach, Werte entstünden in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und mit dem zeitgenössischen kanadischen Philosophen Charles Taylor gesprochen zudem in Prozessen der Identitätbildung. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe 'Werte', 'Normen', 'Präferenzen' und 'Identität' geklärt. Punkt II beschäftigt sich mit der oben benannten These und zieht zu deren Untermauerung die von Hans Joas in seinem Buch 'Die Entstehung der Werte' aufgeführten und kritisch betrachteten Positionen von William James, Èmile Durkheim, Georg Simmel, Max Scheler, John Dewey und Charles Taylor heran. Es folgt eine Stellungnahme und Kritik meinerseits zu jenen Theorien. Um den Begriff 'Wert' nicht allzu theoretisch erscheinen zu lassen, behandelt Punkt III die kulturellen Werte Europas. Abschließend widme ich mich den Fragen, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wertevermittlung in einem Zeitalter der Kontingenz sind und wie Reflexivität als eine wichtige Voraussetzung zur Bildung neuer Werte unter dem obersten Prinzip der Menschenwürde erlernt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Wir harren eines neuen Himmels und einer neuen Erde' - Geschichtstheologische Grundlinien im 'Werk der Krise' von Leonhard Ragaz by Katharina Baessler
Cover of the book Der Wandel der Pay-TV-Märkte Europas und der Einfluss der EU-Kommission by Katharina Baessler
Cover of the book Makrozyklusplanung by Katharina Baessler
Cover of the book Bertolt Brechts 'Threepenny Opera' and 'Love, Crime and Johannesburg' by the Junction Avenue Theatre Company: A comparison by Katharina Baessler
Cover of the book Zufriedenheit von Mitarbeitern by Katharina Baessler
Cover of the book To what extent do legal norms relating to the use of armed force influence governments' desire to secure Security Council endorsement of their military actions? by Katharina Baessler
Cover of the book Sind FOCJ effizienter als herkömmliche Gemeindestrukturen? by Katharina Baessler
Cover of the book Ein Besuch in Versen - Achmatovas 'Ja prišla k poetu v gosti' als Antwort auf Bloks 'Kra-sota strašna, Vam skažut' by Katharina Baessler
Cover of the book Risiko, Unsicherheit und Ambiguität by Katharina Baessler
Cover of the book Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze by Katharina Baessler
Cover of the book Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo by Katharina Baessler
Cover of the book Identität und Körperinszenierung bei Jugendlichen als zentrales Analysefeld der Sozialen Arbeit by Katharina Baessler
Cover of the book Gleichen sich die Lebensläufe von Mann und Frau oder bleiben sie verschieden? by Katharina Baessler
Cover of the book Alter - Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt by Katharina Baessler
Cover of the book Sicherheitsrisiko 'Osterweiterung'? by Katharina Baessler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy