Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Katharina Baessler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Baessler ISBN: 9783640533770
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Baessler
ISBN: 9783640533770
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Religionstheorien der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten einer beschleunigten Globalisierung treffen die Ansprüche der unterschiedlichsten Kulturen aufeinander. Da erfahrungsgemäß nur solche Gesellschaften zukunftsfähig sind, die sich aus dem Kraftzentrum ihrer eigenen ethischen Überzeugungen heraus erneuern, ist die Frage nach Werten, welche dem Leben Halt und Orientierung geben, aktueller denn je. Diese Seminararbeit geht schwerpunktmäßig der aktuellen These des Erfurter Religionssoziologen Hans Joas nach, Werte entstünden in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und mit dem zeitgenössischen kanadischen Philosophen Charles Taylor gesprochen zudem in Prozessen der Identitätbildung. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe 'Werte', 'Normen', 'Präferenzen' und 'Identität' geklärt. Punkt II beschäftigt sich mit der oben benannten These und zieht zu deren Untermauerung die von Hans Joas in seinem Buch 'Die Entstehung der Werte' aufgeführten und kritisch betrachteten Positionen von William James, Èmile Durkheim, Georg Simmel, Max Scheler, John Dewey und Charles Taylor heran. Es folgt eine Stellungnahme und Kritik meinerseits zu jenen Theorien. Um den Begriff 'Wert' nicht allzu theoretisch erscheinen zu lassen, behandelt Punkt III die kulturellen Werte Europas. Abschließend widme ich mich den Fragen, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wertevermittlung in einem Zeitalter der Kontingenz sind und wie Reflexivität als eine wichtige Voraussetzung zur Bildung neuer Werte unter dem obersten Prinzip der Menschenwürde erlernt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Religionstheorien der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten einer beschleunigten Globalisierung treffen die Ansprüche der unterschiedlichsten Kulturen aufeinander. Da erfahrungsgemäß nur solche Gesellschaften zukunftsfähig sind, die sich aus dem Kraftzentrum ihrer eigenen ethischen Überzeugungen heraus erneuern, ist die Frage nach Werten, welche dem Leben Halt und Orientierung geben, aktueller denn je. Diese Seminararbeit geht schwerpunktmäßig der aktuellen These des Erfurter Religionssoziologen Hans Joas nach, Werte entstünden in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und mit dem zeitgenössischen kanadischen Philosophen Charles Taylor gesprochen zudem in Prozessen der Identitätbildung. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe 'Werte', 'Normen', 'Präferenzen' und 'Identität' geklärt. Punkt II beschäftigt sich mit der oben benannten These und zieht zu deren Untermauerung die von Hans Joas in seinem Buch 'Die Entstehung der Werte' aufgeführten und kritisch betrachteten Positionen von William James, Èmile Durkheim, Georg Simmel, Max Scheler, John Dewey und Charles Taylor heran. Es folgt eine Stellungnahme und Kritik meinerseits zu jenen Theorien. Um den Begriff 'Wert' nicht allzu theoretisch erscheinen zu lassen, behandelt Punkt III die kulturellen Werte Europas. Abschließend widme ich mich den Fragen, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wertevermittlung in einem Zeitalter der Kontingenz sind und wie Reflexivität als eine wichtige Voraussetzung zur Bildung neuer Werte unter dem obersten Prinzip der Menschenwürde erlernt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Diskussion zu Andrea Heubachs 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik' by Katharina Baessler
Cover of the book Wechseln der Streuscheiben-Dichtung an einem Hauptscheinwerfer (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in) by Katharina Baessler
Cover of the book Über Henrik Ibsens 'Peer Gynt'. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama by Katharina Baessler
Cover of the book Die Entstehung von Quadratfünflingen aus den entsprechenden Vierlingen by Katharina Baessler
Cover of the book Managerhaftung und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung by Katharina Baessler
Cover of the book Die Zeugen in 'Pro Milone' by Katharina Baessler
Cover of the book Wie lebt der Mann im 21. Jahrhundert? by Katharina Baessler
Cover of the book Analyse des externen Kommunikationsmanagements eines ausgewählten DAX 30-Unternehmens by Katharina Baessler
Cover of the book Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms by Katharina Baessler
Cover of the book 'Notas' zur spanischen Literatur im kritischen Werk Rubén Daríos by Katharina Baessler
Cover of the book Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung) by Katharina Baessler
Cover of the book Die Selbstvergewisserung bei Augustinus by Katharina Baessler
Cover of the book Netz- und Hubmanagement im Luftverkehr - Luftverkehr im Wettbewerbspolitischen Umbruch by Katharina Baessler
Cover of the book Konfliktlinien im spanischen Parteiensystem by Katharina Baessler
Cover of the book Energie sparen: Die LED-Tube im Vergleich zur Leuchtstoffröhre by Katharina Baessler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy