Konditionensysteme

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Konditionensysteme by Katja Schlicht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Schlicht ISBN: 9783638225915
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Schlicht
ISBN: 9783638225915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Vertriebsmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Auseinandersetzung mit Konditionensystemen stößt man unweigerlich auch auf die Begriffe Konditionen, Konditionenpolitik und Kontrahierungspolitik. Um Verständnisproblemen entgegenzuwirken, werden diese Begriffe in Folge voneinander abgegrenzt. 1. 1. Konditionen und Konditionenpolitik Der Konditionenbegriff wird in der Marketinglehre nicht einheitlich gesehen. Pragmatisch betrachtet sind Konditionen 'Geschäftsbedingungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Lieferbedingungen und Zahlungsbedingungen.'1 Mehr dem Begriffsverständnis der Praxis entsprechend kommt Steffenhagen zu folgender Definition: 'Konditionen sind zwischen Anbieter und Abnehmer vereinbarte, an besondere Umstände gekoppelte, abnehmerspezifische Modifikationen der ansonsten üblichen (Standard)-Bemessung von Anbieter- Leistungen und/oder von Abnehmer-Gegenleistungen bei Markttransaktionen.'2 Die erwähnten Modifikationen in Form von Rechten, Dienstleistungen oder monetären Ausgestaltungsformen können sich sowohl positiv, in Form eines Rabatts als auch negativ, in Form eines Zuschlages für den Abnehmer darstellen. Durch die Konditionenpolitik werden die Rahmenbedingungen für die Gewährung der Konditionen festgelegt Es wird also definiert '... zu welchen Bedingungen Produkte und Dienstleistungen am Markt angeboten werden sollen. Hierzu zählen diejenigen kontrahierungspolitischen Instrumente, die außer dem Preis Gegenstand vertraglicher Vereinbarungen über das Leistungsentgelt sein können...'3 1. 2. Kontrahierungspolitik Die Konditionenpolitik bildet zusammen mit der Preispolitik die beiden wesentlichen Säulen der Kontrahierungspolitik. Sie umfasst '... alle vertraglich fixierten Vereinbarungen über das Entgelt des Leistungsangebots, über mögliche Rabatte und darüber hinausgehende Lieferungs-, Zahlungs- und Kreditierungsbedingungen.'4 1 Gabler Wirtschafts-Lexikon, (CD-Rom, 2001). 2 Steffenhagen, H. (Konditionengestaltung,1995), S. 37. 3 Meffert, H. (Marketing, 1991), S. 346. 4 Ebenda, S. 260.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Vertriebsmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Auseinandersetzung mit Konditionensystemen stößt man unweigerlich auch auf die Begriffe Konditionen, Konditionenpolitik und Kontrahierungspolitik. Um Verständnisproblemen entgegenzuwirken, werden diese Begriffe in Folge voneinander abgegrenzt. 1. 1. Konditionen und Konditionenpolitik Der Konditionenbegriff wird in der Marketinglehre nicht einheitlich gesehen. Pragmatisch betrachtet sind Konditionen 'Geschäftsbedingungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Lieferbedingungen und Zahlungsbedingungen.'1 Mehr dem Begriffsverständnis der Praxis entsprechend kommt Steffenhagen zu folgender Definition: 'Konditionen sind zwischen Anbieter und Abnehmer vereinbarte, an besondere Umstände gekoppelte, abnehmerspezifische Modifikationen der ansonsten üblichen (Standard)-Bemessung von Anbieter- Leistungen und/oder von Abnehmer-Gegenleistungen bei Markttransaktionen.'2 Die erwähnten Modifikationen in Form von Rechten, Dienstleistungen oder monetären Ausgestaltungsformen können sich sowohl positiv, in Form eines Rabatts als auch negativ, in Form eines Zuschlages für den Abnehmer darstellen. Durch die Konditionenpolitik werden die Rahmenbedingungen für die Gewährung der Konditionen festgelegt Es wird also definiert '... zu welchen Bedingungen Produkte und Dienstleistungen am Markt angeboten werden sollen. Hierzu zählen diejenigen kontrahierungspolitischen Instrumente, die außer dem Preis Gegenstand vertraglicher Vereinbarungen über das Leistungsentgelt sein können...'3 1. 2. Kontrahierungspolitik Die Konditionenpolitik bildet zusammen mit der Preispolitik die beiden wesentlichen Säulen der Kontrahierungspolitik. Sie umfasst '... alle vertraglich fixierten Vereinbarungen über das Entgelt des Leistungsangebots, über mögliche Rabatte und darüber hinausgehende Lieferungs-, Zahlungs- und Kreditierungsbedingungen.'4 1 Gabler Wirtschafts-Lexikon, (CD-Rom, 2001). 2 Steffenhagen, H. (Konditionengestaltung,1995), S. 37. 3 Meffert, H. (Marketing, 1991), S. 346. 4 Ebenda, S. 260.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Für alle die im Herzen Barfuß sind' - Die Rolle des Lesers in der Lyrik Reiner Kunzes by Katja Schlicht
Cover of the book Die Präventivwirkung des Nichtwissens (Popitz) by Katja Schlicht
Cover of the book Die katholische Kirche und Freimaurerei im 20. Jahrhundert by Katja Schlicht
Cover of the book Wie verhalten sich Norm und Handlungsmotivation zueinander? by Katja Schlicht
Cover of the book Remembering International Terrorist Attacks: A Case Study of the Bali Bombings by Katja Schlicht
Cover of the book Der Gegendarstellungsanspruch im Medienrecht by Katja Schlicht
Cover of the book Intelligenz und Willensfreiheit by Katja Schlicht
Cover of the book Searching for identity: The mutual projection of the 'postlapsarian' protagonist and his environment in Paul Auster's 'City of Glass' by Katja Schlicht
Cover of the book Christenlehre in der DDR - Entwicklung, Konzeption und Ausblick by Katja Schlicht
Cover of the book Die Genehmigung gesonderter Anschlusskostenbeiträge im Telekommunikationsrecht by Katja Schlicht
Cover of the book Personalentwicklung in der Praxis: Das Assessment Center by Katja Schlicht
Cover of the book Phantasien im Sozialisationsprozeß - Das Verhältnis von Eltern und Säugling aus psychoanalytischer und bindungstheoretischer Sicht by Katja Schlicht
Cover of the book Experimentelle Auktionen by Katja Schlicht
Cover of the book Doris Lessings 'The Golden Notebook' by Katja Schlicht
Cover of the book Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann und Karl Haußer? by Katja Schlicht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy