Methoden der Internalisierung externer Effekte am Beispiel des Klimaproblems

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Methoden der Internalisierung externer Effekte am Beispiel des Klimaproblems by Mark Schopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Schopf ISBN: 9783640623198
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Schopf
ISBN: 9783640623198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Klima ohne Wandel ist ein wertvolles Gut. Diese Aussage wird von Studien bestätigt, welche die jährlichen volkswirtschaftlichen Schäden, die durch eine um vier Grad Celsius erhöhte globale Durchschnittstemperatur entstünden, auf ein bis fünf Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes schätzen. So wären beispielsweise hunderte Millionen Menschen einer erhöhten Wasserknappheit ausgesetzt, mehr als vierzig Prozent der Arten würden aussterben und viele Millionen Menschen wären zusätzlich von Küstenüberflutungen betroffen. Trotzdem vollzieht sich zurzeit ein Klimawandel, der nicht nur auf natürliche, sondern auch auf menschliche Einflüsse zurückzuführen ist. Die resultierende Fragestellung lautet: •Warum lassen wir den Klimawandel zu, obwohl die resultierenden Schäden sehr hoch sein werden? Diese Fragestellung wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit behandelt. Dazu wird zunächst der Begriff der externen Effekte erläutert, um diese im folgenden Abschnitt mit dem Klimaproblem in Verbindung zu bringen. Die Zwischenergebnisse werden anhand von Formeln und Abbildungen an einem Beispiel verdeutlicht. Es wird sich herausstellen, dass der Klimawandel prinzipiell aufgehalten werden kann, was jedoch mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden wäre. Daraus ergibt sich folgende Frage: •Wie können wir den Klimawandel aufhalten, ohne die resultierenden Kosten unnötig hoch werden zu lassen? Dieser Fragestellung widmet sich das dritte Kapitel dieser Arbeit. Dazu werden verschiedene Methoden, wie der Klimawandel aufgehalten werden könnte, insbesondere hinsichtlich ihrer Effizienzeigenschaften untersucht. Dies wird auch mit Hilfe des zuvor eingeführten Beispiels getan. Dabei wird mit den First-Best-Lösungen begonnen, um Schlussfolgerungen bezüglich der besten praktisch umsetzbaren Methode ziehen zu können. Die nächsten Abschnitte beschäftigen sich mit den Second-Best-Lösungen und der Auflagenpolitik. Letztere wird anhand der deutschen Gesetzgebung erläutert, um ihre Relevanz in der Realität zu verdeutlichen. Da das Klimaproblem nicht national eingeschränkt werden kann, ergibt sich folgende Frage: •Was müssen wir bei der Klimapolitik beachten, wenn die Betrachtung global ausgeweitet wird? Diese Fragestellung wird im vierten Kapitel dieser Arbeit behandelt. Dazu werden zunächst die Ergebnisse aus dem dritten Kapitel zusammengefasst, um darzulegen, welche Methoden sich als die überlegenen herausgestellt haben...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Klima ohne Wandel ist ein wertvolles Gut. Diese Aussage wird von Studien bestätigt, welche die jährlichen volkswirtschaftlichen Schäden, die durch eine um vier Grad Celsius erhöhte globale Durchschnittstemperatur entstünden, auf ein bis fünf Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes schätzen. So wären beispielsweise hunderte Millionen Menschen einer erhöhten Wasserknappheit ausgesetzt, mehr als vierzig Prozent der Arten würden aussterben und viele Millionen Menschen wären zusätzlich von Küstenüberflutungen betroffen. Trotzdem vollzieht sich zurzeit ein Klimawandel, der nicht nur auf natürliche, sondern auch auf menschliche Einflüsse zurückzuführen ist. Die resultierende Fragestellung lautet: •Warum lassen wir den Klimawandel zu, obwohl die resultierenden Schäden sehr hoch sein werden? Diese Fragestellung wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit behandelt. Dazu wird zunächst der Begriff der externen Effekte erläutert, um diese im folgenden Abschnitt mit dem Klimaproblem in Verbindung zu bringen. Die Zwischenergebnisse werden anhand von Formeln und Abbildungen an einem Beispiel verdeutlicht. Es wird sich herausstellen, dass der Klimawandel prinzipiell aufgehalten werden kann, was jedoch mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden wäre. Daraus ergibt sich folgende Frage: •Wie können wir den Klimawandel aufhalten, ohne die resultierenden Kosten unnötig hoch werden zu lassen? Dieser Fragestellung widmet sich das dritte Kapitel dieser Arbeit. Dazu werden verschiedene Methoden, wie der Klimawandel aufgehalten werden könnte, insbesondere hinsichtlich ihrer Effizienzeigenschaften untersucht. Dies wird auch mit Hilfe des zuvor eingeführten Beispiels getan. Dabei wird mit den First-Best-Lösungen begonnen, um Schlussfolgerungen bezüglich der besten praktisch umsetzbaren Methode ziehen zu können. Die nächsten Abschnitte beschäftigen sich mit den Second-Best-Lösungen und der Auflagenpolitik. Letztere wird anhand der deutschen Gesetzgebung erläutert, um ihre Relevanz in der Realität zu verdeutlichen. Da das Klimaproblem nicht national eingeschränkt werden kann, ergibt sich folgende Frage: •Was müssen wir bei der Klimapolitik beachten, wenn die Betrachtung global ausgeweitet wird? Diese Fragestellung wird im vierten Kapitel dieser Arbeit behandelt. Dazu werden zunächst die Ergebnisse aus dem dritten Kapitel zusammengefasst, um darzulegen, welche Methoden sich als die überlegenen herausgestellt haben...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leistungsbilanzdefizit der USA und der Dollar by Mark Schopf
Cover of the book Die Fünf Dimensionen romantischer Liebe projiziert auf die Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor by Mark Schopf
Cover of the book Anreize und Anreizprobleme bei Unternehmenskooperationen, insbesondere in Supply Chains by Mark Schopf
Cover of the book Gesundheitsmanagement im Betrieb by Mark Schopf
Cover of the book Lernen und Gedächtnis - Episodisches Gedächtnis und Augenzeugengedächtnis bei Kindern by Mark Schopf
Cover of the book 'Die Briefleserin in Blau' von Vermeer van Delft by Mark Schopf
Cover of the book Die USA - Eine Supermacht im Niedergang? by Mark Schopf
Cover of the book Irreführung (Wettbewerbsrecht) by Mark Schopf
Cover of the book Familie und Verwandtschaft by Mark Schopf
Cover of the book Postmoderne Architektur by Mark Schopf
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Mark Schopf
Cover of the book Wettbewerb im Gesundheitssystem by Mark Schopf
Cover of the book Dada's Manifestos and Peter Bürger's Theory of the Avant-garde by Mark Schopf
Cover of the book Der Egozentrismus als Denkhindernis zur Aneignung der Interkulturalität - eine erziehungswissenschaftliche Perspektive by Mark Schopf
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation von 'PC-Grundkursen' in den Jahrgängen 5 und 6 an einer Integrierten Gesamtschule by Mark Schopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy