Die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht by Magdalena Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magdalena Becker ISBN: 9783668194366
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magdalena Becker
ISBN: 9783668194366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 8 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Medizinstrafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1905 gründete Alfred Ploetz die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', die aus vielen Ärzten und Wissenschaftlern bestand. Sie beschäftigte sich mit der Erforschung von Vererbungsmerkmalen und vererbbaren Krankheiten, sowie mit der sogenannten Rassenhygiene, die die Vererbung 'guter Erbmasse' thematisiert. Als Grundlage diente den Wissenschaftlern hauptsächlich die Evolutionstheorie Darwins. Aber auch die Mendelsche Vererbungslehre wurde herangezogen. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers, entwickelte sich die Wissenschaft der Rassenhygiene zur Rassenideologie. Um diese antisemitistische und rassistische Politik durchsetzen zu können, entwickelten die Nationalsozialisten zahlreiche Gesetze, wie das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses', 'Nürnberger Gesetze', sowie das 'Ehegesundheitsgesetz'. Diese Arbeit beschreibt zunächst, wie die Idee der 'Rassenhygiene' entstanden und was darunter zu verstehen ist, sowie die Entwicklung des Konstrukts im Laufe der Zeit. Des Weiteren wird auf die Entstehung der 'Gesellschaft für Rassenhygiene' und ihre Mitglieder, sowie ihre Gegner eingegangen. Zudem wird erklärt, was nach dem 2. Weltkrieg mit den Vertretern der Rassenhygiene geschehen ist. Außerdem wird sich diese Arbeit mit den jeweiligen 'rassenhygienischen' Gesetzen genauer beschäftigen. Es wird auf der politische Hintergrund dieser Gesetze erläutert und ihr Inhalt dargestellt. Auch findet ein kurzer Bezug auf die Grundrechte von der nationalsozialistischen Zeit bis heute statt. Abschließend wird mit Bezug auf die errungenen Erkenntnisse darauf eingegangen, inwiefern 'Rassenhygiene' sich auf die Gesellschaft der letzten Jahrhunderte ausgewirkt hat und inwiefern auch heute noch Auswirkungen zu spüren sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 8 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Medizinstrafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1905 gründete Alfred Ploetz die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', die aus vielen Ärzten und Wissenschaftlern bestand. Sie beschäftigte sich mit der Erforschung von Vererbungsmerkmalen und vererbbaren Krankheiten, sowie mit der sogenannten Rassenhygiene, die die Vererbung 'guter Erbmasse' thematisiert. Als Grundlage diente den Wissenschaftlern hauptsächlich die Evolutionstheorie Darwins. Aber auch die Mendelsche Vererbungslehre wurde herangezogen. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers, entwickelte sich die Wissenschaft der Rassenhygiene zur Rassenideologie. Um diese antisemitistische und rassistische Politik durchsetzen zu können, entwickelten die Nationalsozialisten zahlreiche Gesetze, wie das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses', 'Nürnberger Gesetze', sowie das 'Ehegesundheitsgesetz'. Diese Arbeit beschreibt zunächst, wie die Idee der 'Rassenhygiene' entstanden und was darunter zu verstehen ist, sowie die Entwicklung des Konstrukts im Laufe der Zeit. Des Weiteren wird auf die Entstehung der 'Gesellschaft für Rassenhygiene' und ihre Mitglieder, sowie ihre Gegner eingegangen. Zudem wird erklärt, was nach dem 2. Weltkrieg mit den Vertretern der Rassenhygiene geschehen ist. Außerdem wird sich diese Arbeit mit den jeweiligen 'rassenhygienischen' Gesetzen genauer beschäftigen. Es wird auf der politische Hintergrund dieser Gesetze erläutert und ihr Inhalt dargestellt. Auch findet ein kurzer Bezug auf die Grundrechte von der nationalsozialistischen Zeit bis heute statt. Abschließend wird mit Bezug auf die errungenen Erkenntnisse darauf eingegangen, inwiefern 'Rassenhygiene' sich auf die Gesellschaft der letzten Jahrhunderte ausgewirkt hat und inwiefern auch heute noch Auswirkungen zu spüren sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vermeintliche Gleichheit in der qualitativen Sozialforschung. Insider-Forscher vor dem Hintergrund zunehmender Transkulturalität by Magdalena Becker
Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Magdalena Becker
Cover of the book Consumer perceptions of value in relation to products of Home Depot versus Lowe's by Magdalena Becker
Cover of the book Die Demoskopie als Lösungsansatz? Möglichkeiten und Grenzen der Demoskopie bei der Nivellierung bestehender Demokratiedefizite by Magdalena Becker
Cover of the book Exegese zu Matthäus 12,9-14. Die Heilung der verdorrten Hand am Sabbat by Magdalena Becker
Cover of the book Die zweite Türkenbelagerung Wiens (1683) nach Feldzugsaufzeichnungen und Augenzeugenberichten by Magdalena Becker
Cover of the book Identitätsbildende Elemente regionaler Handelsabkommen in einer globalisierten Weltwirtschaft am Fallbeispiel der ASEAN by Magdalena Becker
Cover of the book Tense and Aspect in English and in German by Magdalena Becker
Cover of the book 'Schalom und Grüß Gott'? - Die NGO 'Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit' in Österreich by Magdalena Becker
Cover of the book Das Konzentrationslager als Extremform einer totalen Institution by Magdalena Becker
Cover of the book Effects of gender marketing on consumer behaviour by Magdalena Becker
Cover of the book Wahl des Wechselkursregimes - Spekulative Attacken by Magdalena Becker
Cover of the book Die Preisfindung bei Nahrungsergänzungsmitteln auf dem bundesdeutschen Markt by Magdalena Becker
Cover of the book Frühförderung und frühe Förderung by Magdalena Becker
Cover of the book Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung? by Magdalena Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy