Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den vier Formulierungen des Kategorischen Imperativs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns by Johannes Stockerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Stockerl ISBN: 9783640834396
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Stockerl
ISBN: 9783640834396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs Aristoteles - Mill - Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Name 'Kant' fällt, kommt dem einen oder anderen sicherlich so etwas wie: 'Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu', in den Sinn. Doch diese so genannte 'Goldene Regel' stammt nicht nur nicht von Kant, sie unterscheidet sich ganz grundsätzlich von der Kant'schen Moralphilosophie, kann uns aber bei näherer Betrachtung zumindest dabei helfen, deren komplexen Charakter besser zu verstehen. Dabei ist es durchaus möglich, dass man als Leser der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) zumindest den Anfangsverdacht einer argumentativen Schizophrenie, d.h. einer tief sitzenden, inneren Widersprüchlichkeit in den Ausführungen des Philosophen auszumachen glaubt. Besonders knifflig ist das Kernstück des moralischen Gedankengebäudes Kants', nämlich der so genannte Kategorische Imperativ (KI). Zunächst scheint die Situation klar, wenn er diesen wie folgt definiert: 'Der kategorische Imperativ ist also nur ein einziger, und zwar dieser: handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs Aristoteles - Mill - Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Name 'Kant' fällt, kommt dem einen oder anderen sicherlich so etwas wie: 'Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu', in den Sinn. Doch diese so genannte 'Goldene Regel' stammt nicht nur nicht von Kant, sie unterscheidet sich ganz grundsätzlich von der Kant'schen Moralphilosophie, kann uns aber bei näherer Betrachtung zumindest dabei helfen, deren komplexen Charakter besser zu verstehen. Dabei ist es durchaus möglich, dass man als Leser der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) zumindest den Anfangsverdacht einer argumentativen Schizophrenie, d.h. einer tief sitzenden, inneren Widersprüchlichkeit in den Ausführungen des Philosophen auszumachen glaubt. Besonders knifflig ist das Kernstück des moralischen Gedankengebäudes Kants', nämlich der so genannte Kategorische Imperativ (KI). Zunächst scheint die Situation klar, wenn er diesen wie folgt definiert: 'Der kategorische Imperativ ist also nur ein einziger, und zwar dieser: handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Johannes Stockerl
Cover of the book 'Deutsche Hörer!' Zu Thomas Manns Radioreden aus dem Exil by Johannes Stockerl
Cover of the book Einfluss der Neokonservativen auf die amerikanische Außenpolitik während des Irakkriegs 2003 by Johannes Stockerl
Cover of the book Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften by Johannes Stockerl
Cover of the book Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab by Johannes Stockerl
Cover of the book Mittelalterliche Literatur im Unterricht by Johannes Stockerl
Cover of the book Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen by Johannes Stockerl
Cover of the book Schule in Ghana by Johannes Stockerl
Cover of the book Heilende Philosophie. Der Trost in 'Consolatio philosophiae' des Anicius Manlius Severinus Boethius by Johannes Stockerl
Cover of the book Über den Wandel der Auffassung von Staat und Politik am Modell von Aristoteles und Montesquieu by Johannes Stockerl
Cover of the book Das Gebet trialogisch betrachtet by Johannes Stockerl
Cover of the book Cyber-Mobbing. Ethisches Thema im Religionsunterricht? by Johannes Stockerl
Cover of the book Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) by Johannes Stockerl
Cover of the book 'Das Unheimliche' nach Sigmund Freud in Edgar Allan Poes 'The Black Cat' und weitere psychoanalytische Aspekte by Johannes Stockerl
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit und Soziale Trainingskurse. Sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche by Johannes Stockerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy