Die Aufstaue des Nils bei Assuan und seine Wirkungen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Die Aufstaue des Nils bei Assuan und seine Wirkungen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638197496
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638197496
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: sehr gut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geografie), Veranstaltung: Wasserwirtschaftliche Großprojekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nil ist mit einer Länge von 6671 km der längste Fluß der Welt (vgl. RADY 1979:273). Er entspringt aus zwei hydrologischen Hauptsystemen. Der Weiße Nil fließt mit ganzjährig gleichmäßiger Wasserführung vom Victoriasee Richtung Norden und vereint sich bei Khartum im Sudan mit dem Blauen Nil, der im Hochland von Äthiopien entspringt. Im Nordsudan und in Ägypten ist der Nil ein Fremdlingsfluß. 2700 km fließt er durch vollarides Klima ohne weitere Wasserzufuhr zu erfahren. Dabei sorgt das monsunale Klima im Hochland von Äthiopien für eine hohe Saisonalität der Wasserführung. 63% der jährlichen Wassermenge konzentrieren sich auf die drei Monate August bis Oktober. Das Klima Ägyptens ist vollarid, so daß Landwirtschaft nur auf der Basis von Bewässerungswirt-schaft möglich ist. Diese hat in Ägypten eine lange Tradition. Von einer traditionellen Form der Beckenbewässerung gingen die Fellachen nach dem Bau des ersten Staudamms von Assuan 1902 vielfach zur Dauerbewässerung über. Schon in den 60er Jahren wurden 83,2% der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LNF) ganzjährig bewässert (vgl. IBRAHIM 1996:56). Heute stellt sich die Situation wie folgt dar: 'No country in the world, however, is more dependent on irrigated agriculture than Egypt, where all cropland (100 per cent) is irrigated' (HULTIN 1995:32). Dabei stammen 95% des Wassers, das in Ägypten verbraucht wird aus dem Nil (vgl. WOLFF 1986:3). 99% der Bevölkerung Ägyptens leben im Niltal (vgl. KfW 1984:2). Oder wie HULTIN es ausgedrückt: 'With 98% of the country being desert, the growing population is concentrated in 2% of the land.' (ebd. 1995:31). Das hier angesprochene Bevölkerungswachstum stellt ein besonders Problem in Ägypten dar. Von 1960 bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung Ägyptens von 26 Mio. auf über 50 Mio. Einwohner. 1999 betrug die Bevölkerung Ägyptens 67,3 Mio. bei einer Wachstumsrate von 1,82% (vgl. www.odci.gov/cia/publications/factbook/eg.htm). Vor diesem Hintergrund war der Bau des Assuan-Hochdammes eine Maßnahme, die die Tragfähigkeit des Niltals erhöhen und die Nahrung für die Bevölkerung durch Erhöhung der Erträge und die Möglichkeit einer zweiten Ernte im Jahr sichern sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: sehr gut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geografie), Veranstaltung: Wasserwirtschaftliche Großprojekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nil ist mit einer Länge von 6671 km der längste Fluß der Welt (vgl. RADY 1979:273). Er entspringt aus zwei hydrologischen Hauptsystemen. Der Weiße Nil fließt mit ganzjährig gleichmäßiger Wasserführung vom Victoriasee Richtung Norden und vereint sich bei Khartum im Sudan mit dem Blauen Nil, der im Hochland von Äthiopien entspringt. Im Nordsudan und in Ägypten ist der Nil ein Fremdlingsfluß. 2700 km fließt er durch vollarides Klima ohne weitere Wasserzufuhr zu erfahren. Dabei sorgt das monsunale Klima im Hochland von Äthiopien für eine hohe Saisonalität der Wasserführung. 63% der jährlichen Wassermenge konzentrieren sich auf die drei Monate August bis Oktober. Das Klima Ägyptens ist vollarid, so daß Landwirtschaft nur auf der Basis von Bewässerungswirt-schaft möglich ist. Diese hat in Ägypten eine lange Tradition. Von einer traditionellen Form der Beckenbewässerung gingen die Fellachen nach dem Bau des ersten Staudamms von Assuan 1902 vielfach zur Dauerbewässerung über. Schon in den 60er Jahren wurden 83,2% der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LNF) ganzjährig bewässert (vgl. IBRAHIM 1996:56). Heute stellt sich die Situation wie folgt dar: 'No country in the world, however, is more dependent on irrigated agriculture than Egypt, where all cropland (100 per cent) is irrigated' (HULTIN 1995:32). Dabei stammen 95% des Wassers, das in Ägypten verbraucht wird aus dem Nil (vgl. WOLFF 1986:3). 99% der Bevölkerung Ägyptens leben im Niltal (vgl. KfW 1984:2). Oder wie HULTIN es ausgedrückt: 'With 98% of the country being desert, the growing population is concentrated in 2% of the land.' (ebd. 1995:31). Das hier angesprochene Bevölkerungswachstum stellt ein besonders Problem in Ägypten dar. Von 1960 bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung Ägyptens von 26 Mio. auf über 50 Mio. Einwohner. 1999 betrug die Bevölkerung Ägyptens 67,3 Mio. bei einer Wachstumsrate von 1,82% (vgl. www.odci.gov/cia/publications/factbook/eg.htm). Vor diesem Hintergrund war der Bau des Assuan-Hochdammes eine Maßnahme, die die Tragfähigkeit des Niltals erhöhen und die Nahrung für die Bevölkerung durch Erhöhung der Erträge und die Möglichkeit einer zweiten Ernte im Jahr sichern sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die antifeministische Männerrechtsbewegung. Konstitution, Strategien, Strömungen by Anonym
Cover of the book Martin Bucers und Johannes Calvins Auffassungen vom Abendmahl im Vergleich by Anonym
Cover of the book Sünde ein heute ungewohnter theologischer Begriff by Anonym
Cover of the book Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter by Anonym
Cover of the book Kommunikation - Isolation. Seriegraphie 50 x 70 cm - Bericht zur fachpraktischen Prüfung by Anonym
Cover of the book Suchmaschinen. Optimierung und Marketing by Anonym
Cover of the book Quality of School Education: A Case Study of Impact of School Education on Student Development in the city of Jodhpur by Anonym
Cover of the book Wandel der Gesellschaft - Wandel der Klientel - Wandel der Frühförderung by Anonym
Cover of the book Rhetorik und Autonomie in Goethes 'Iphigenie auf Tauris' by Anonym
Cover of the book Prozesscontrolling - Ein Überblick by Anonym
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen. Konzeption und Praxis des DaZ-Erwerbs im Bundesland Sachsen by Anonym
Cover of the book Propädeutische Logik by Anonym
Cover of the book Evaluation eines kraftakzentuierten, sturzprophylaktischen Trainings mit Senioren by Anonym
Cover of the book Eine Bewegte Grundschule als Antwort auf die veränderte Kindheit by Anonym
Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demografischen Wandel by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy