Realismus in Bjørnstjerne Bjørnsons 'Synnøve Solbakken'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Scandinavian
Cover of the book Realismus in Bjørnstjerne Bjørnsons 'Synnøve Solbakken' by Lasse Seebeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lasse Seebeck ISBN: 9783656056508
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lasse Seebeck
ISBN: 9783656056508
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Nordische Abteilung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1903 erhielt Bjørnstjerne Bjørnson als erster norwegischer Schriftsteller den Literaturnobelpreis. Eines seiner Gedichte wurde von seinen Landsleuten als Text der norwegische Nationalhymne ausgewählt und der künstlerisch und gesellschaftlich hoch aktive Mann galt bei seinen Zeitgenossen als wichtiger Protagonist in der Geschichte der jungen norwegischen Nation. Was die Bekanntheit angeht steht er heute allerdings meist im Schatten Henrik Ibsens, der nach Hans Skei 'en levende død dikter', Bjørnson hingegen 'bare en død dikter'sei. Unabhängig von diesem traurigen Befund für die Gegenwart wurde Bjørnsons Kunst von seinen Zeitgenossen umfangreich wahrgenommen und kommentiert. In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit seinem Erstlingswerk 'Synnøve Solbakken', das ihm 1857 den Durchbruch brachte und bis heute einen zentralen Platz in der norwegischen Literatur einnimmt. 'Synnøve Solbakken' war die erste von Bjørnsons 'bondefortællinger' und gilt als sein beliebtestes Werk in Norwegen. Nach seinem Erscheinen wurde es immer wieder interpretiert und kommentiert, wobei im Großen eine gewisse Einigkeit, in den Details jedoch mitunter sehr verschiedene Meinungen vorgebracht wurden. Die Einigkeit im Großen umfasst vor allem, dass die Geschichte im Wesentlichen als Beschreibung des Erwachsenwerdens des wilden Torbjørn Granliden, der mit Hilfe Synnøves Selbstbeherrschung lernt und so auf die 'rechte Spur' kommt, zu lesen sei. In dieser Arbeit soll es aber nicht um die Interpretation der Geschichte gehen, sondern darum, welche kulturgeschichtlichen Einflüsse man in ihr finden kann, da auch diese Frage in den zahlreichen Kommentaren direkt oder indirekt auftauchte und verschieden beantwortet wurde. Im von Fritz Paul herausgegebenen Buch 'Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen' findet sich folgender Kommentar zu Bjørnsons Bauernerzählungen: 'Verklärend wird auch das ländliche Milieu als Ganzes geschildert, ohne soziale Konflikte und ohne Einbeziehung der realen Arbeitssituation.' Dem entgegen steht die These dieser Arbeit. Ich behaupte in 'Synnøve Solbakken' wird das ländliche Milieu nicht idealisiert, sondern bereits unter dem Einfluss des Realismus beschrieben. Die Frage die ich daher in dieser Arbeit bearbeite lautet: Wo lassen sich in der Beschreibung des Landlebens und der Landbewohner in Synnøve Solbakken Einflüsse des Realismus finden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Nordische Abteilung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1903 erhielt Bjørnstjerne Bjørnson als erster norwegischer Schriftsteller den Literaturnobelpreis. Eines seiner Gedichte wurde von seinen Landsleuten als Text der norwegische Nationalhymne ausgewählt und der künstlerisch und gesellschaftlich hoch aktive Mann galt bei seinen Zeitgenossen als wichtiger Protagonist in der Geschichte der jungen norwegischen Nation. Was die Bekanntheit angeht steht er heute allerdings meist im Schatten Henrik Ibsens, der nach Hans Skei 'en levende død dikter', Bjørnson hingegen 'bare en død dikter'sei. Unabhängig von diesem traurigen Befund für die Gegenwart wurde Bjørnsons Kunst von seinen Zeitgenossen umfangreich wahrgenommen und kommentiert. In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit seinem Erstlingswerk 'Synnøve Solbakken', das ihm 1857 den Durchbruch brachte und bis heute einen zentralen Platz in der norwegischen Literatur einnimmt. 'Synnøve Solbakken' war die erste von Bjørnsons 'bondefortællinger' und gilt als sein beliebtestes Werk in Norwegen. Nach seinem Erscheinen wurde es immer wieder interpretiert und kommentiert, wobei im Großen eine gewisse Einigkeit, in den Details jedoch mitunter sehr verschiedene Meinungen vorgebracht wurden. Die Einigkeit im Großen umfasst vor allem, dass die Geschichte im Wesentlichen als Beschreibung des Erwachsenwerdens des wilden Torbjørn Granliden, der mit Hilfe Synnøves Selbstbeherrschung lernt und so auf die 'rechte Spur' kommt, zu lesen sei. In dieser Arbeit soll es aber nicht um die Interpretation der Geschichte gehen, sondern darum, welche kulturgeschichtlichen Einflüsse man in ihr finden kann, da auch diese Frage in den zahlreichen Kommentaren direkt oder indirekt auftauchte und verschieden beantwortet wurde. Im von Fritz Paul herausgegebenen Buch 'Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen' findet sich folgender Kommentar zu Bjørnsons Bauernerzählungen: 'Verklärend wird auch das ländliche Milieu als Ganzes geschildert, ohne soziale Konflikte und ohne Einbeziehung der realen Arbeitssituation.' Dem entgegen steht die These dieser Arbeit. Ich behaupte in 'Synnøve Solbakken' wird das ländliche Milieu nicht idealisiert, sondern bereits unter dem Einfluss des Realismus beschrieben. Die Frage die ich daher in dieser Arbeit bearbeite lautet: Wo lassen sich in der Beschreibung des Landlebens und der Landbewohner in Synnøve Solbakken Einflüsse des Realismus finden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg und seine Bedeutung für das Personalmanagement by Lasse Seebeck
Cover of the book Der Hofmeister im Wandel der Zeit by Lasse Seebeck
Cover of the book Kommunitarismus - Der neue Weg zur Gemeinschaft by Lasse Seebeck
Cover of the book Planning for Sustainable Cities in Developing Countries by Lasse Seebeck
Cover of the book 'Triple P' und 'Starke Eltern - starke Kinder'. Zwei Elternkurse im Vergleich by Lasse Seebeck
Cover of the book Sexueller Missbrauch - ein Thema für den Unterricht? by Lasse Seebeck
Cover of the book Giorgio Bassanis 'Hinter der Tür' - eine Analyse by Lasse Seebeck
Cover of the book Evolution, Pflege und Haltung eines Hundes, Klassenstufe 3 by Lasse Seebeck
Cover of the book Kaliningrad - An Russian Enclave in Central Europe in Search for an Identity by Lasse Seebeck
Cover of the book Bewegtbild auf Nachrichtensites: Neuer Journalismus oder alter Hut? by Lasse Seebeck
Cover of the book Johann Valentin Andreas 'Christianopolis' - Traumspiel oder reale Zielvorgabe? by Lasse Seebeck
Cover of the book Die Möglichkeit sozialen Wandels in Bourdieus Habitus-Konzept by Lasse Seebeck
Cover of the book Roger II. von Sizilien: Gegenspieler Konrads III. und Friedrichs I. by Lasse Seebeck
Cover of the book Aufstellen von Geräten und Inbetriebnehmen von Systemen (Unterweisung Informationselektroniker /-in) by Lasse Seebeck
Cover of the book Eignung des KTQ-Verfahrens für die Qualitätssteigerung in Krankenhausorganisationen by Lasse Seebeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy