Die Austauschtheorie im Rahmen der Familiensoziologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Austauschtheorie im Rahmen der Familiensoziologie by Janine Wittfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Wittfeld ISBN: 9783638236560
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Wittfeld
ISBN: 9783638236560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität zu Köln (Forschungsinstitut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Familiensoziologie ist seit einiger Zeit ein deutlicher Trend weg von makrotheoretischen hin zu mikrotheoretischen Betrachtungen erkennbar, was zu einer zunehmenden Zahl von Arbeiten zu einzelnen familialen Prozessen, wie Ehescheidung, Entscheidung zur Elternschaft, Partnerwahl, etc, führte. Besonders durch den in den letzten Jahrzehnten entstandenen Bedeutungs- und Funktionsverlust oder zumindest die deutlichen Veränderungen der Familie, hat man sich stärker mit der Entstehung und Funktionsweise dieser Prozesse beschäftigt. Ein theoretisches Modell zur Erklärung dieser Prozesse soll in dieser Arbeit ausführlicher vorgestellt werden: die Austauschtheorie. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Theorie auf die Erklärung von Handlungen innerhalb von Familien angewendet werden kann, welche Probleme dabei entstehen, welche Vor- oder Nachteile die Theorie hat und ob die Familiensoziologie ihrer Aufgabe der Erklärung typischer familialer Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse mit dieser Theorie gerecht wird. Die Austauschtheorie leitet sich zu großen Teilen aus dem Rational-Choice-Ansatz ab, weshalb dieser zu Beginn der Arbeit kurz erläutert wird. Im weiteren Verlauf werden die Grundbegriffe, Grundannahmen und Handlungserklärungen der Theorie erläutert. Anschließend wird die Anwendung der Austauschtheorie in der Familiensoziologie am Beispiel der Ehescheidung verdeutlicht und abschließend folgt eine kritische Analyse. Der Abschnitt über die Bedeutung der Emotionalität wurde mit einbezogen, um zu zeigen, dass gerade in der Familiensoziologie Handlungen nicht nur durch eine Kosten- Nutzen-Bewertung erklärt werden können, sondern dass auch Emotionen wichtige Einflussfaktoren sind. Dieser Aspekt wird in der Austauschtheorie leider vernachlässigt. Zunächst sollen noch die drei grundlegenden Begriffe Handeln, Interaktion und Gruppe definiert werden. Handeln ist definiert als 'intentionales, zielgerichtetes und sinnhaftes Verhalten von Menschen' (Wiswede, G., 1998, S. 44). Interaktion ist definiert als 'Wechselbeziehung zwischen Handlungen, die sich aus einem bestimmten Verhältnis von Handelnden ergibt' (a.a.O., S. 44). Eine Gruppe ist eine 'überschaubare Personenmehrheit, die häufig miteinander interagiert' (a.a.O., S. 46). Die weiteren relevanten Begriffe werden im Laufe der Arbeit erklärt. Nenneswerte Vertreter der Austauschtheorie sind zum Beispiel Homans (1972), Nye (1981), Thibaut und Kelley (1959), Blau (1964).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität zu Köln (Forschungsinstitut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Familiensoziologie ist seit einiger Zeit ein deutlicher Trend weg von makrotheoretischen hin zu mikrotheoretischen Betrachtungen erkennbar, was zu einer zunehmenden Zahl von Arbeiten zu einzelnen familialen Prozessen, wie Ehescheidung, Entscheidung zur Elternschaft, Partnerwahl, etc, führte. Besonders durch den in den letzten Jahrzehnten entstandenen Bedeutungs- und Funktionsverlust oder zumindest die deutlichen Veränderungen der Familie, hat man sich stärker mit der Entstehung und Funktionsweise dieser Prozesse beschäftigt. Ein theoretisches Modell zur Erklärung dieser Prozesse soll in dieser Arbeit ausführlicher vorgestellt werden: die Austauschtheorie. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Theorie auf die Erklärung von Handlungen innerhalb von Familien angewendet werden kann, welche Probleme dabei entstehen, welche Vor- oder Nachteile die Theorie hat und ob die Familiensoziologie ihrer Aufgabe der Erklärung typischer familialer Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse mit dieser Theorie gerecht wird. Die Austauschtheorie leitet sich zu großen Teilen aus dem Rational-Choice-Ansatz ab, weshalb dieser zu Beginn der Arbeit kurz erläutert wird. Im weiteren Verlauf werden die Grundbegriffe, Grundannahmen und Handlungserklärungen der Theorie erläutert. Anschließend wird die Anwendung der Austauschtheorie in der Familiensoziologie am Beispiel der Ehescheidung verdeutlicht und abschließend folgt eine kritische Analyse. Der Abschnitt über die Bedeutung der Emotionalität wurde mit einbezogen, um zu zeigen, dass gerade in der Familiensoziologie Handlungen nicht nur durch eine Kosten- Nutzen-Bewertung erklärt werden können, sondern dass auch Emotionen wichtige Einflussfaktoren sind. Dieser Aspekt wird in der Austauschtheorie leider vernachlässigt. Zunächst sollen noch die drei grundlegenden Begriffe Handeln, Interaktion und Gruppe definiert werden. Handeln ist definiert als 'intentionales, zielgerichtetes und sinnhaftes Verhalten von Menschen' (Wiswede, G., 1998, S. 44). Interaktion ist definiert als 'Wechselbeziehung zwischen Handlungen, die sich aus einem bestimmten Verhältnis von Handelnden ergibt' (a.a.O., S. 44). Eine Gruppe ist eine 'überschaubare Personenmehrheit, die häufig miteinander interagiert' (a.a.O., S. 46). Die weiteren relevanten Begriffe werden im Laufe der Arbeit erklärt. Nenneswerte Vertreter der Austauschtheorie sind zum Beispiel Homans (1972), Nye (1981), Thibaut und Kelley (1959), Blau (1964).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikocontrolling in Medienunternehmen by Janine Wittfeld
Cover of the book Strategische Unternehmensanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Wertkettenmodells von Porter und des VRIO Modells von Barney by Janine Wittfeld
Cover of the book Grundlagen der Fernsehrhetorik by Janine Wittfeld
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Janine Wittfeld
Cover of the book Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung by Janine Wittfeld
Cover of the book Die Rolle des Mannes und der Frau im Islam by Janine Wittfeld
Cover of the book Do Pharmaceutical Mergers Harm Drug Innovation? by Janine Wittfeld
Cover of the book Darf 'Emil und die Detektive' im 21. Jahrhundert noch ein Roman für Kinder sein? - abgeleitet aus Ruth Klügers Thesen zu Erich Kästner by Janine Wittfeld
Cover of the book Rechenschwäche bei Grundschulkindern by Janine Wittfeld
Cover of the book Zwischen Unabhängigkeit und Staatskontrolle by Janine Wittfeld
Cover of the book Die politische Dimension der Globalisierung (Global Governance) by Janine Wittfeld
Cover of the book Zu Freges Semantik der Prädikation by Janine Wittfeld
Cover of the book Vergemeinschaftung Jugendlicher - Ein Leben in Szenen by Janine Wittfeld
Cover of the book Die onkologische Pflegevisite. Inklusive Checkliste zur Durchführung by Janine Wittfeld
Cover of the book Die Welthandelsorganisation und Wirtschaftsordnungen im Lichte der Liberalisierung der Weltwirtschaft by Janine Wittfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy