Religiöser Terrorismus und seine Intentionen am Beispiel des 11. Septembers 2001

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Religiöser Terrorismus und seine Intentionen am Beispiel des 11. Septembers 2001 by Pia Brinkkoetter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pia Brinkkoetter ISBN: 9783640374250
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pia Brinkkoetter
ISBN: 9783640374250
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 11. September 2001 gab es unzählige Terroranschläge, welche durch die Medien dokumentiert worden sind. Sie zeigen Bilder, die bei jedem von uns Spuren hinterlassen haben. Spuren von Leid, Hass und Trauer Durch die vielen Emotionen quälen uns unendlich viele Fragen. Die Politiker in unserem Land können keine genauen Gründe für diesen Hass nennen und auch bei der Definition des Terrorismus gehen die Meinungen auseinander. Was stimmt wirklich? In meiner Arbeit möchte ich diese Fragen, am Beispiel des 11. Septembers 2001, auf den Grund gehen. Ich werde besonders Wert auf den Ursprung des Hass legen. Hierzu gehe ich zunächst auf den allgemeinen Terrorismus ein. Ich werde ihn geschichtlich einordnen und dann die Bedeutung des Terrorismus im 21. Jahrhundert untersuchen. Der Begriff 'Terrorismus' werde ich anschließend untersuchen und ihn in seiner Definition und seinen Charakteren unterscheiden. Hierbei ist besonders die Abgrenzung der Nachbarbegriffe wichtig, da sie den Begriff nochmals Ausdruck verleihen werden. Dieser theoretische Unterbau dient dem Verständnis für die darauf folgenden Kapitel. Ich werde, um die schwere des Terrorismus zu verdeutlichen, den Anschlag auf Amerika beschreiben. Die kurzen Fakten machen dem Leser deutlich, was für einen Hass dahinter stecken muss, um solch eine Tat zu vollbringen. Anschließend werde ich die Beweggründe für den religiösen Terrorismus beschreiben. In meinem letzten Kapitel werde ich die Beweggründe des religiösen Terrorismus beleuchten und sie kritisch in Frage stellen. In meinem Fazit werde ich die verschiedenen Thesen über den Ursprung des Hass kurz wiedergeben und sie dann diskutieren, um ein persönliches Fazit ziehen zu können. Die Literatur zum Thema Terrorismus ist sehr vielfältig. Besonders hervorzuheben sind die Werke 'Terrorismus. Provokation der Macht' von Peter Waldmann und das Werk 'Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Strukturen, Konsequenzen des 11. Septembers 2001' von Petra Bendel und dem Herausgeber Mathias Hildebrandt, die mir bei dieser Arbeit von Großer Hilfe waren. Aber auch das Internet kann viele zuverlässige Quellen vorweisen. Vor allem die Bundeszentrale für politische Bildung hat mich in dieser Weise unterstützt. In der aktuellen Forschung ist die Literatur so vielfältig, dass es schwierig wird die Informationen ein zugrenzen. Außerdem gehen oft die Meinungen erheblich auseinander, so dass die Selektion der Literatur schwierig ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 11. September 2001 gab es unzählige Terroranschläge, welche durch die Medien dokumentiert worden sind. Sie zeigen Bilder, die bei jedem von uns Spuren hinterlassen haben. Spuren von Leid, Hass und Trauer Durch die vielen Emotionen quälen uns unendlich viele Fragen. Die Politiker in unserem Land können keine genauen Gründe für diesen Hass nennen und auch bei der Definition des Terrorismus gehen die Meinungen auseinander. Was stimmt wirklich? In meiner Arbeit möchte ich diese Fragen, am Beispiel des 11. Septembers 2001, auf den Grund gehen. Ich werde besonders Wert auf den Ursprung des Hass legen. Hierzu gehe ich zunächst auf den allgemeinen Terrorismus ein. Ich werde ihn geschichtlich einordnen und dann die Bedeutung des Terrorismus im 21. Jahrhundert untersuchen. Der Begriff 'Terrorismus' werde ich anschließend untersuchen und ihn in seiner Definition und seinen Charakteren unterscheiden. Hierbei ist besonders die Abgrenzung der Nachbarbegriffe wichtig, da sie den Begriff nochmals Ausdruck verleihen werden. Dieser theoretische Unterbau dient dem Verständnis für die darauf folgenden Kapitel. Ich werde, um die schwere des Terrorismus zu verdeutlichen, den Anschlag auf Amerika beschreiben. Die kurzen Fakten machen dem Leser deutlich, was für einen Hass dahinter stecken muss, um solch eine Tat zu vollbringen. Anschließend werde ich die Beweggründe für den religiösen Terrorismus beschreiben. In meinem letzten Kapitel werde ich die Beweggründe des religiösen Terrorismus beleuchten und sie kritisch in Frage stellen. In meinem Fazit werde ich die verschiedenen Thesen über den Ursprung des Hass kurz wiedergeben und sie dann diskutieren, um ein persönliches Fazit ziehen zu können. Die Literatur zum Thema Terrorismus ist sehr vielfältig. Besonders hervorzuheben sind die Werke 'Terrorismus. Provokation der Macht' von Peter Waldmann und das Werk 'Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Strukturen, Konsequenzen des 11. Septembers 2001' von Petra Bendel und dem Herausgeber Mathias Hildebrandt, die mir bei dieser Arbeit von Großer Hilfe waren. Aber auch das Internet kann viele zuverlässige Quellen vorweisen. Vor allem die Bundeszentrale für politische Bildung hat mich in dieser Weise unterstützt. In der aktuellen Forschung ist die Literatur so vielfältig, dass es schwierig wird die Informationen ein zugrenzen. Außerdem gehen oft die Meinungen erheblich auseinander, so dass die Selektion der Literatur schwierig ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Licht und Lichtsymbolik der orthodoxen Kirche im Vergleich mit anderen Kulturen by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Die neue Rolle des Ausbilders by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Kooperation und Vernetzung als wesentliche Faktoren für jugendliche Berufsanfänger mit geistiger Behinderung by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Klassen- und Schichtstrukturen in der modernen Gesellschaft. Die soziologischen Hauptpositionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland von den fünfziger Jahren bis zur Entstehung der Partei 'Die Grünen' by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Burkaverbote in Europa by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Inwiefern ist das Bombardement Libyscher Truppen und Einrichtungen durch Flugzeuge und Raketen Frankreichs, der USA und anderer moralisch gerechtfertigt? by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Autismus. Diagnostik, Therapieansätze, Intervention by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Theorie und Konzept einer nichtrassistischen Bildungsarbeit by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Women Rights, Laws and Schemes in India by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Fashion in Kate Chopins 'The Awakening' by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Branko Milanovic, 'The Two Faces of Globalization' by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Ideologien in der medialen Landschaft by Pia Brinkkoetter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy