Die Balanced Scorecard als Managementkonzept

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Managementkonzept by Matthias Koston, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Koston ISBN: 9783638281744
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Koston
ISBN: 9783638281744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, Veranstaltung: Strategisches Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Unternehmen besitzen bereits Systeme zur Leistungsmessung, die sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Kennzahlen beinhalten. Diese werden allerdings in der Regel ausschließlich zur operativen Steuerung des Unternehmens verwendet und sind meist vergange nheitsbezogen. 1990 führte das Nolan Norton Institute, der Forschungszweig der KPMG, in mehreren Unternehmen eine einjährige Studie durch, mit dem Thema 'Performance Measurement in Unternehmen der Zukunft'. David Norton und Robert Kaplan waren damals maßgeblich an dieser Studie beteiligt. Beide erkannten, dass ausführende Mitarbeiter und die Geschäftsleitung, die Konsequenzen ihrer Handlungen und Entscheidungen, sowie die treibenden Faktoren für langfristige finanzielle Erfolge, kennen müssen. Aus dieser Vorstellung entwickelte sich innerhalb von zwei Jahren die 'Balanced Scorecard', die die finanziellen Kennzahlen verga ngener Leistungen, um die treibenden Faktoren zukünftiger Leistungen, ergänzte.1 Dieses System ist dabei um vier verschiedene Perspektiven gruppiert:2 - Die finanzielle Perspektive - Die Kundenperspektive - Die Perspektive der internen Geschäftsprozesse - Die Innovationsperspektive 'Diese Perspektiven können allerdings branchen- und unternehmensspezifisch angepasst werden.' 3 Mittlerweile verwenden viele innovative Unternehmen die Balanced Scorecard als ein strategisches Managementsystem, um eine stärkere Strategieorientierung in den einzelnen Geschäftseinheiten zu erreichen. Die folgende Graphik verdeutlicht, wie dieses strategische Managementsystem aussieht. [...] Auf die einzelnen Phasen dieses strategischen Managementsystems, das maßgeblich von Kaplan / Norton entwickelt und publiziert wurde, soll nun im Rahmen dieser Seminararbeit näher eingegangen werden. 1 Kaplan / Norton, Balanced Scorecard, Vorwort zur amerikanischen Ausgabe 2 A. Müller, Strategisches Management mit der Balanced Scorecard, S. 68 3 Horvath / Partner, Balanced Scorecard umsetzen, S. 11

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, Veranstaltung: Strategisches Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Unternehmen besitzen bereits Systeme zur Leistungsmessung, die sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Kennzahlen beinhalten. Diese werden allerdings in der Regel ausschließlich zur operativen Steuerung des Unternehmens verwendet und sind meist vergange nheitsbezogen. 1990 führte das Nolan Norton Institute, der Forschungszweig der KPMG, in mehreren Unternehmen eine einjährige Studie durch, mit dem Thema 'Performance Measurement in Unternehmen der Zukunft'. David Norton und Robert Kaplan waren damals maßgeblich an dieser Studie beteiligt. Beide erkannten, dass ausführende Mitarbeiter und die Geschäftsleitung, die Konsequenzen ihrer Handlungen und Entscheidungen, sowie die treibenden Faktoren für langfristige finanzielle Erfolge, kennen müssen. Aus dieser Vorstellung entwickelte sich innerhalb von zwei Jahren die 'Balanced Scorecard', die die finanziellen Kennzahlen verga ngener Leistungen, um die treibenden Faktoren zukünftiger Leistungen, ergänzte.1 Dieses System ist dabei um vier verschiedene Perspektiven gruppiert:2 - Die finanzielle Perspektive - Die Kundenperspektive - Die Perspektive der internen Geschäftsprozesse - Die Innovationsperspektive 'Diese Perspektiven können allerdings branchen- und unternehmensspezifisch angepasst werden.' 3 Mittlerweile verwenden viele innovative Unternehmen die Balanced Scorecard als ein strategisches Managementsystem, um eine stärkere Strategieorientierung in den einzelnen Geschäftseinheiten zu erreichen. Die folgende Graphik verdeutlicht, wie dieses strategische Managementsystem aussieht. [...] Auf die einzelnen Phasen dieses strategischen Managementsystems, das maßgeblich von Kaplan / Norton entwickelt und publiziert wurde, soll nun im Rahmen dieser Seminararbeit näher eingegangen werden. 1 Kaplan / Norton, Balanced Scorecard, Vorwort zur amerikanischen Ausgabe 2 A. Müller, Strategisches Management mit der Balanced Scorecard, S. 68 3 Horvath / Partner, Balanced Scorecard umsetzen, S. 11

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Value at Risk' by Matthias Koston
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Jean-Paul Sartre by Matthias Koston
Cover of the book Analyse der 'Quaestio VII' aus der Quaestionensammlung des Azo von Bologna by Matthias Koston
Cover of the book Die Bedeutung der Regionalförderung in der Europäischen Union für kleine und mittelständische Unternehmen by Matthias Koston
Cover of the book Ortsabhängige mobile Dienste und die aktuelle Gesetzgebung by Matthias Koston
Cover of the book Quantitative und qualitative Kriterien nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Staatsverschuldung by Matthias Koston
Cover of the book Excluding Sinn Féin - The broadcasting ban of 1988 by Matthias Koston
Cover of the book Mobilitätschancen von Frauen by Matthias Koston
Cover of the book Review des Management Reportings bei der BKW by Matthias Koston
Cover of the book Roadmaps und die Reaktion auf Technologien, die außerhalb der Kernkompetenzen liegen by Matthias Koston
Cover of the book Lexikon und Nomination by Matthias Koston
Cover of the book Analyse und Interpretation der Erzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar nach Aspekten der Fantastik by Matthias Koston
Cover of the book Franchising - Ansatz des Intellektuellen Kapitals by Matthias Koston
Cover of the book Messung eines Strömungswandlers by Matthias Koston
Cover of the book Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem by Matthias Koston
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy