Interpretation zu Boccaccios 'Griseldanovelle'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Interpretation zu Boccaccios 'Griseldanovelle' by Luca Bonsignore, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luca Bonsignore ISBN: 9783638213790
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luca Bonsignore
ISBN: 9783638213790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Boccaccios Decamerone, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Decamerone sind nur wenige Novellen so bekannt geworden, wie die Griseldanovelle, mit welcher das Buch endet. Dazu beigetragen hat die sehr freie Übersetzung Francesco Petrarcas, aus der vulgärtoskanischen Version Boccaccios, ins Lateinische. Diese lateinische Version Petrarcas liegt derzeit den meisten Übersetzungen zugrunde. Die vorliegenden Arbeit untersucht diese zehnte Novelle des zehnten Tages. Bei der Interpretation der Griseldanovelle gibt es verschiedene Forschungsansätze. In Einem, der unter anderem von Griffith2 vertreten wird, wird der Ursprung dieser Novelle untersucht. Da das Decamerone eine Sammlung von sowohl schriftlichen als auch mündlich überlieferten Geschichten ist, gehen die Erzählungen auf sehr unterschiedliche Quellen zurück, wie beispielsweise auf arabisch-orientalische Geschichten (Buch der sieben Weisen), oder auf antike Geschichten oder hauptsächlich auf religiöse, mittelalterliche Erzählungen zurück. Griffiths Interesse liegt in der Findung weiterer Schriftzeugnisse mit gleichem oder ähnlichen Inhalt, die zeitlich vor die Herausgabe des Decamerones zu datieren sind, also in einer Identifikation einzelner Novellen mit möglichen Vorlagen. In einem zweiten Forschungsansatz werden die Unterschiede zwischen der Übersetzung ins Lateinische Petrarcas und der Originalversion Boccaccios erörtert3. Nach Martellotti liegen diese in der Gewichtung der Rolle Griseldas, die von Petrarca in den Handlungsmittelpunkt hervorgehoben wurde. In dieser Arbeit wird ausschließlich der überlieferte Text untersucht. Das größtes Augenmerk liegt dabei auf den Hauptfiguren dieser Novelle, Griselda und den Markgrafen von Saluzzo Gualtieri und ihrer Rolle in dieser Novelle. 1 'Italienische Literaturgeschichte', hg. v. Volker Kapp, 2., verbesserte Auflage, Stuttgart; Weimar: Metzler Verlag 1994 2 Vertreter: D.D. Griffith: The Origin of the Griselda Story, Seattle, University of Washington Press, 193; sowie: W.A. Cate: The problem of the Origin of the Griselda Story, in: Studies in Philology, Band 29, 1932; sowie: H.J. Neuschäfer: Boccaccio und der Beginn der Novelle - Strukturen und Kurzerzählungen auf der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit, München, 1969. 3 Vertreter: G. Martellotti: Momenti narrativi di Petrarca, in: Studi petrarcheschi, 1951. Sowie: R. morabito: La diffusione della storia di Griselda dal XIV al XX secolo.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Boccaccios Decamerone, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Decamerone sind nur wenige Novellen so bekannt geworden, wie die Griseldanovelle, mit welcher das Buch endet. Dazu beigetragen hat die sehr freie Übersetzung Francesco Petrarcas, aus der vulgärtoskanischen Version Boccaccios, ins Lateinische. Diese lateinische Version Petrarcas liegt derzeit den meisten Übersetzungen zugrunde. Die vorliegenden Arbeit untersucht diese zehnte Novelle des zehnten Tages. Bei der Interpretation der Griseldanovelle gibt es verschiedene Forschungsansätze. In Einem, der unter anderem von Griffith2 vertreten wird, wird der Ursprung dieser Novelle untersucht. Da das Decamerone eine Sammlung von sowohl schriftlichen als auch mündlich überlieferten Geschichten ist, gehen die Erzählungen auf sehr unterschiedliche Quellen zurück, wie beispielsweise auf arabisch-orientalische Geschichten (Buch der sieben Weisen), oder auf antike Geschichten oder hauptsächlich auf religiöse, mittelalterliche Erzählungen zurück. Griffiths Interesse liegt in der Findung weiterer Schriftzeugnisse mit gleichem oder ähnlichen Inhalt, die zeitlich vor die Herausgabe des Decamerones zu datieren sind, also in einer Identifikation einzelner Novellen mit möglichen Vorlagen. In einem zweiten Forschungsansatz werden die Unterschiede zwischen der Übersetzung ins Lateinische Petrarcas und der Originalversion Boccaccios erörtert3. Nach Martellotti liegen diese in der Gewichtung der Rolle Griseldas, die von Petrarca in den Handlungsmittelpunkt hervorgehoben wurde. In dieser Arbeit wird ausschließlich der überlieferte Text untersucht. Das größtes Augenmerk liegt dabei auf den Hauptfiguren dieser Novelle, Griselda und den Markgrafen von Saluzzo Gualtieri und ihrer Rolle in dieser Novelle. 1 'Italienische Literaturgeschichte', hg. v. Volker Kapp, 2., verbesserte Auflage, Stuttgart; Weimar: Metzler Verlag 1994 2 Vertreter: D.D. Griffith: The Origin of the Griselda Story, Seattle, University of Washington Press, 193; sowie: W.A. Cate: The problem of the Origin of the Griselda Story, in: Studies in Philology, Band 29, 1932; sowie: H.J. Neuschäfer: Boccaccio und der Beginn der Novelle - Strukturen und Kurzerzählungen auf der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit, München, 1969. 3 Vertreter: G. Martellotti: Momenti narrativi di Petrarca, in: Studi petrarcheschi, 1951. Sowie: R. morabito: La diffusione della storia di Griselda dal XIV al XX secolo.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen der globalen Finanzkrise by Luca Bonsignore
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Spielförderung' by Luca Bonsignore
Cover of the book Umnutzung von Kirchen allgemein und am Beispiel des Bistums Hildesheim by Luca Bonsignore
Cover of the book Beobachtung als wissenschaftliche Methode und ihre Anwendbarkeit bei Kindern by Luca Bonsignore
Cover of the book Motive und Einflussfaktoren im Portfolio Entrepreneurship by Luca Bonsignore
Cover of the book Ideen der Reformpädagogik am Beispiel von Maria Montessori und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit by Luca Bonsignore
Cover of the book Kindheit und Armut - Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut durch Familie und Schule by Luca Bonsignore
Cover of the book A Review of Steve Madden Ltd Marketing Strategy and its Effectiveness by Luca Bonsignore
Cover of the book Max Weber vs. Talcott Parsons by Luca Bonsignore
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Luca Bonsignore
Cover of the book Sozialmarketing - erfolgreich gestalten! by Luca Bonsignore
Cover of the book Berufsorientierung im späteren Leben am Beispiel der Schulfächer Englisch und Philosophie by Luca Bonsignore
Cover of the book Die Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer aus individueller und betrieblicher Perspektive by Luca Bonsignore
Cover of the book Förderungsmöglichkeiten durch therapeutisches Reiten bei ADHS by Luca Bonsignore
Cover of the book Schweres Erbe Reichsparteitagsgelände. Historischer Überblick bis 1945 und Analyse des Umgangs ab 1945 bis heute by Luca Bonsignore
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy