Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Sebastian Müller-Potthoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Müller-Potthoff ISBN: 9783638438438
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Müller-Potthoff
ISBN: 9783638438438
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Steuerrecht), Veranstaltung: Blockseminar 'Grundfragen der Einkommensteuerreform', 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand als Hauptseminararbeit am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln im Jahr 2005. Behandelt wird das deutsche Einkommensteuergesetz (Veranlagungszeitraum 2004) und somit die gesetzliche Grundlage für die im Rahmen dieser Arbeit zu analysierende Besteuerung von Kapitaleinkünften. Das EStG weist zahlreiche Lücken und Missstände auf. Durch Messung des geltenden Rechtes an den Kriterien der Gleichmäßigkeit und Gerechtigkeit der Besteuerung, der einfachen, umfassenden, vollständigen und ökonomischen Steuererhebung und der intertemporalen Neutralität sowie durch das Aufzeigen von Erhebungsdefiziten wird die Reformbedürftigkeit des deutschen Einkommensteuergesetzes in Bezug auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften unbeschränkt Steuerpflichtiger in Deutschland dargelegt. Die Erläuterung und Analyse verschiedener Reformvorschläge (z.B. 'Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes' und 'Einfachsteuer') sind Gegenstand des weiteren Vorgehens. Ein Mangel an Reformvorschlägen herrscht nicht, aus Gründen des Umfanges dieser Arbeit wird auf die wichtigsten abgestellt. Anhand der zugrunde liegenden Analysekriterien wird schließlich im letzten Teil gefolgert, welcher Reformvorschlag in ein neues Einkommensteuergesetz implementiert werden sollte, auch unter Beachtung europäischer Anforderungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Steuerrecht), Veranstaltung: Blockseminar 'Grundfragen der Einkommensteuerreform', 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand als Hauptseminararbeit am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln im Jahr 2005. Behandelt wird das deutsche Einkommensteuergesetz (Veranlagungszeitraum 2004) und somit die gesetzliche Grundlage für die im Rahmen dieser Arbeit zu analysierende Besteuerung von Kapitaleinkünften. Das EStG weist zahlreiche Lücken und Missstände auf. Durch Messung des geltenden Rechtes an den Kriterien der Gleichmäßigkeit und Gerechtigkeit der Besteuerung, der einfachen, umfassenden, vollständigen und ökonomischen Steuererhebung und der intertemporalen Neutralität sowie durch das Aufzeigen von Erhebungsdefiziten wird die Reformbedürftigkeit des deutschen Einkommensteuergesetzes in Bezug auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften unbeschränkt Steuerpflichtiger in Deutschland dargelegt. Die Erläuterung und Analyse verschiedener Reformvorschläge (z.B. 'Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes' und 'Einfachsteuer') sind Gegenstand des weiteren Vorgehens. Ein Mangel an Reformvorschlägen herrscht nicht, aus Gründen des Umfanges dieser Arbeit wird auf die wichtigsten abgestellt. Anhand der zugrunde liegenden Analysekriterien wird schließlich im letzten Teil gefolgert, welcher Reformvorschlag in ein neues Einkommensteuergesetz implementiert werden sollte, auch unter Beachtung europäischer Anforderungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Markenrelaunch am Beispiel Jägermeister by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Methoden von at-Tabaris Qur'anexegese am Beispiel von Q 17, 1 by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Portfolio zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Individualisierung nach Theodor Geiger by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Die Incoterms by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945 by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Internetrecht - Aktuelles zum Abmahn-(un)-wesen by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Umgang mit psychischen Schulproblemen in der Grundschule by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Gedenkstätte Moritzplatz - Vergangenheit und Gegenwart im ehemaligen MfS-Gefängnis Magdeburg by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Multivariates GARCH Modell -BEKK by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien - zwei intermediale Phänomene by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Sozialisation durch die Medien Buch und Musik by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Klinikhotels in Europa. Eine Bestandsaufnahme alternativer Konzepte by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Kulturalität von Texten begreifen und nutzen by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Die Lust am Töten - Der weibliche Vampir in der russischen Literatur von Aleksej Tolstoj und Ivan Turgenev by Sebastian Müller-Potthoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy