Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Sebastian Müller-Potthoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Müller-Potthoff ISBN: 9783638438438
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Müller-Potthoff
ISBN: 9783638438438
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Steuerrecht), Veranstaltung: Blockseminar 'Grundfragen der Einkommensteuerreform', 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand als Hauptseminararbeit am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln im Jahr 2005. Behandelt wird das deutsche Einkommensteuergesetz (Veranlagungszeitraum 2004) und somit die gesetzliche Grundlage für die im Rahmen dieser Arbeit zu analysierende Besteuerung von Kapitaleinkünften. Das EStG weist zahlreiche Lücken und Missstände auf. Durch Messung des geltenden Rechtes an den Kriterien der Gleichmäßigkeit und Gerechtigkeit der Besteuerung, der einfachen, umfassenden, vollständigen und ökonomischen Steuererhebung und der intertemporalen Neutralität sowie durch das Aufzeigen von Erhebungsdefiziten wird die Reformbedürftigkeit des deutschen Einkommensteuergesetzes in Bezug auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften unbeschränkt Steuerpflichtiger in Deutschland dargelegt. Die Erläuterung und Analyse verschiedener Reformvorschläge (z.B. 'Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes' und 'Einfachsteuer') sind Gegenstand des weiteren Vorgehens. Ein Mangel an Reformvorschlägen herrscht nicht, aus Gründen des Umfanges dieser Arbeit wird auf die wichtigsten abgestellt. Anhand der zugrunde liegenden Analysekriterien wird schließlich im letzten Teil gefolgert, welcher Reformvorschlag in ein neues Einkommensteuergesetz implementiert werden sollte, auch unter Beachtung europäischer Anforderungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Steuerrecht), Veranstaltung: Blockseminar 'Grundfragen der Einkommensteuerreform', 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand als Hauptseminararbeit am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln im Jahr 2005. Behandelt wird das deutsche Einkommensteuergesetz (Veranlagungszeitraum 2004) und somit die gesetzliche Grundlage für die im Rahmen dieser Arbeit zu analysierende Besteuerung von Kapitaleinkünften. Das EStG weist zahlreiche Lücken und Missstände auf. Durch Messung des geltenden Rechtes an den Kriterien der Gleichmäßigkeit und Gerechtigkeit der Besteuerung, der einfachen, umfassenden, vollständigen und ökonomischen Steuererhebung und der intertemporalen Neutralität sowie durch das Aufzeigen von Erhebungsdefiziten wird die Reformbedürftigkeit des deutschen Einkommensteuergesetzes in Bezug auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften unbeschränkt Steuerpflichtiger in Deutschland dargelegt. Die Erläuterung und Analyse verschiedener Reformvorschläge (z.B. 'Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes' und 'Einfachsteuer') sind Gegenstand des weiteren Vorgehens. Ein Mangel an Reformvorschlägen herrscht nicht, aus Gründen des Umfanges dieser Arbeit wird auf die wichtigsten abgestellt. Anhand der zugrunde liegenden Analysekriterien wird schließlich im letzten Teil gefolgert, welcher Reformvorschlag in ein neues Einkommensteuergesetz implementiert werden sollte, auch unter Beachtung europäischer Anforderungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Walter Benjamins Produktionsbegriff in 'Der Autor als Produzent'. Eine Textdiskussion by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Organisation und Geschlecht by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Wertorientierte Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Sozialstaat und Migration by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Second Life - Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book FC St. Pauli zur Zeit der NS-Diktatur by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Genesis 22 Isaaks (Nicht)Opferung by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Der Anschlag vom 11. September 2001 by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Unternehmen Barbarossa by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Die taktile Abwehr by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Ausheben von vier Hauptgangtellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Auskunftsansprüche der Presse gegenüber dem BND. Klagebefugnis, Fristen und Prozessfähigkeit by Sebastian Müller-Potthoff
Cover of the book Zur Ökologie und Ethologie des Afrikanischen Riesenwaldschweins (Hylochoerus meinertzhageni meinertzhageni 1904 THOMAS) by Sebastian Müller-Potthoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy